Wer eine Website bzw. einen Blog veröffentlichen will, der steht am Anfang auch vor der Entscheidung, welchen Webhoster er wählen soll.
Als ich selbst in diesem Bereich noch unerfahren war und über Google nach verschiedenen Hostern suchte, konnte ich mich aufgrund der Vielzahl von Anbietern erst gar nicht gleich entscheiden, wo ich meine Seite hosten wollte.
Außerdem war mir nicht klar, auf welche Leistungen in den einzelnen Paketen ich achten sollte. Nach ein paar Jahren Erfahrung ist das mittlerweile kein Problem mehr für mich.
Noch einmal kurz zu dem Begriff Webhoster oder Provider:
Darunter ist ein Dienstleister zu verstehen, der Ihnen für Ihre Website(s) einen Webspace, also einen Speicherplatz, zur Verfügung stellt, worauf Sie Ihre Website-Dateien hochladen und abspeichern können.
WERBUNG
Preiswertes SEO-Tool für Blogger noch günstiger
SERPBOT PRO dauerhaft 20 Prozent günstiger – 1. Monat kostenlos
Nutze dafür diesen Gutscheincode: erfolg-durch-serpbot
Registrierungslink: SERPBOT PRO*
Mittlerweile gibt es auch viele Anbieter von Gratis-Webspace. Wer einen professionellen Webauftritt will und auch noch weitere Websites plant, der sollte um diese Angebote einen großen Bogen machen. Denn erstens haben Sie hier keine richtige Internetadresse, da der Anbieter Ihnen nur einen Domainnamen nach dem Schema www.gratiswebspace-anbieter.de/kunden/ihrname.de ermöglicht und zweitens blenden diese Anbieter Werbung auf Ihrer Website ein, was für Ihren Internetauftritt nicht gerade professionell wirkt.
Zusatzleistungen wie Datenbanken, PHP 5 usw. gibt es ohnehin nicht. Und (mindestens) eine Datenbank benötigen Sie für die Nutzung von beispielsweise WordPress, Drupal, Joomla und auch andere Anwendungen.
Also einen Webspace sollte man sich schon leisten können, schließlich sind viele Angebote wirklich preiswert mit ungefähr 5 € pro Monat.
Wichtige Features eines Webspaces
- Webspeicherplatz von mindestens 2000 MB
- Traffic-Flatrate
- Mehrere FTP-Zugänge
- Mindestens 20 E‑Mail-Postfächer (IMAP/POP3) und ausreichend E‑Mail-Speicherplatz (1 bis 2 GB)
- Webmail-Zugang
- Zubuchbare Domains, d. h. die Möglichkeit, mehrere Domains auf demselben Webspace laufen zu lassen
- PHP 5
- Mehrere MySQL 5‑Datenbanken
- Umfangreiche Statistiken wie Traffic-Kontrolle und Webstatistiken
- Easy Application Installer, d. h. einfache, kostenlose Installation von Software per Knopfdruck wie WordPress, Drupal, Joomla, xt:Commerce usw.
- Umfassender Support, vor allem kostenloser Support per Mail, noch besser ist es, wenn auch kostenloser Support per Mail und Telefon geboten wird
- Einfaches Upgraden in höhere und leistungsstärkere Pakete
- Regelmäßige Datensicherung (Backups)
Empfehlenswerte Hoster bzw. Provider
Die drei Hoster, die ich hier vorstelle, nutze ich selbst und bin bis jetzt sehr zufrieden. Allerdings gibt es noch mehr zuverlässige Anbieter auf dem Markt als diese drei.
Hosteurope.de
Die Host Europe GmbH existiert schon seit über 1997 und gehört damit zu den erfahrensten und ältesten Hosting-Providern in Deutschland.
Vor allem das beliebte WebPack ® L mit 5.000 MB Speicher, Traffic-Flatrate, 10 SQL-Datenbanken, 25 GB E‑Mail-Speicher, 1000 E‑Mail-Adressen und weiteren Features wie leicht installierbare Software wie WordPress, Drupal, Moodle usw. gibt schon für 5,99 € pro Monat, zusätzlich wird eine einmalige Einrichtungs- bzw. Setupgebühr von 14,99 € erhoben.
In dem Tarif ist allerdings keine Domain enthalten. Je nach Domainendung kostet eine Domain ab 50 Cent aufwärts (.de-Domain kostet 50 Cent pro Monat).
Ebenfalls positiv der kostenlose 24/7‑Support per E‑Mail oder Telefon (0 800-Nummer).
Auf einem Webspace dieser Größe kann man schon mehrere Websites hosten.
Noch leistungsfähiger sind die WebServer-Angebote (virtuelle Server sowie eigene Dell-Server) von Hosteurope für Websites mit hohem Besucheraufkommen. Außerdem bekommen Sie eine eigene IP und können auch somit SSL-Zertifikate beantragen.
Der WebServer Basic L kostet monatlich 14,99 Euro bei 40 GB Speicherkapazität, 30 Datenbanken und 1.500 E‑Mail-Konten.
Zu den Angeboten von Hosteurope gelangen Sie hier: Webhosting von Host Europe*
Domainfactory
Ebenfalls aus meiner Sicht ein sehr empfehlenswerter Webhoster ist Domainfactory, der mit über 900.000 verwalteten Domains zu den größten Webhostern in Deutschland gehört.
Vor allem das ManagedHostingPro, das ich als Webhosting-Lösung selbst nutze, finde ich absolut gelungen. Dabei kann man einmal aus zwei Vorkonfigurationen auswählen oder man stellt sein eigenes Wunschpaket zusammen.
Die Vorkonfiguration 1 bietet dem Nutzer u. a. 50 GB Web- und Mailspace, kein Domainlimit (Domains müssen allerdings extra bezahlt werden), 1000 Datenbanken, Traffic-Flatrate, beliebig viele Postfächer, PHP4 und PHP5 sowie Perl, tägliches Backup der Daten, Notfallsupport rund um die Uhr und noch einiges mehr für 9,95 Euro pro Monat im ersten Jahr. Danach erhöht sich der Monatspreis auf 24,95 Euro. Eine Einrichtungsgebühr fällt nicht an.
Für größere Projekte bietet Domainfactory auch Serverlösungen an.
Zu den Angeboten von Domainfactory gelangen Sie hier: Webhosting Domainfactory
Pixelx
Den dritten Webhoster, den ich in diesem Artikel vorstellen will, ist Pixelx. Bei Pixelx bin ich persönlich nicht Kunde, betreue dort aber ein paar Kundenprojekte.
Pixelx bietet vor allem kleinere Webhosting-Pakete an, von Visitenkarte bis M5000. Auf den ersten Blick fand ich die einzelnen Webhosting-Pakete recht klein. Vor allem M10 (10 MB Webspace) besitzt zu wenig Speicherplatz für einen Blog, denn WordPress belegt ja schon weit über 10 MB).
Und das größte Paket M5000 (mit 5000 MB Speicherplatz und 20 Datenbanken) kostet immerhin 16 Euro im Monat, was im Vergleich zu anderen Providern schon ein bisschen viel ist.
Wenn man bei seiner Webspace-Buchung bei Pixelx genauer hinschaut, kann man für zusätzliche 2 Euro im Monat einen GB Speicherplatz hinzukaufen, sodass dann auch ein kleines Paket wie beispielsweise M50 deutlich aufgewertet wird und dann ist auch der Preis in Ordnung.
Ab der Visitenkarte ist im Preis inbegriffen eine de-Domain, und ab M10 eine Datenbank. Zu den weiteren Features von Pixelx gehören je nach Paket eine große Anzahl von E‑Mail-Adressen, verschiedene Skriptsprachen wie PHP5 oder Perl und mode_rewrite.
Was mich von Pixelx dann auf alle Fälle überzeugt hat, ist der sehr gute Support sowohl per E‑Mail als auch über die kostenlose Telefonhotline.
Für größere Projekte bietet Pixelx auch Server an.
Zu den Angeboten von Pixelx gelangen Sie hier: Webhosting Pixelx
Fazit
Neben diesen Webhostern oder ‑providern gibt es natürlich noch viele weitere, die mit guten Angeboten und vielen Features überzeugen. Wichtig ist für mich bei einem Hoster auch der Support, denn irgendwann benötigt man den auf jeden Fall.
Und wenn der dann telefonisch nur über eine kostenpflichtige Hotline zu erreichen ist oder nicht freundlich oder kompetent kommuniziert, dann nützt einem oft der günstigste Webspace oder andere Funktionalitäten nichts.
Daher kann ich diese drei Provider auch hinsichtlich des Supports wirklich empfehlen.
Außerdem hängt die Wahl eines Providers auch von dem Webprojekt ab, das man realisieren will. Für eine kleine statische Website benötigt man viel weniger an Leistung als für einen Online-Shop.
Die drei Anbieter Hosteurope, Domainfactory und Pixelx sind mit ihren hier vorgestellten Paketen vor allem sehr gut für Blogger und das CMS WordPRess geeignet.
Hallo,
vielen Dank für den ausführlichen Text. Ich habe nähmlich auch nach einem Hoster gesucht und fand http://www.menkisys.de. Bin seit 6 Monate bei menkiSys und äusserst zufrieden mit der Leistung und dem Support.
Der Unterschied zwischen meinem Hoster und den oben genannten ist der günstiger Preis bei menkiSys mit doch viel mehr Funktionen.
lg
meli21
Hallo Mel,
danke für den Tipp. Ich suche auch ein Hoster für meine Webpräsenz. Gibt es Empfehlungen, welches Paket für einen durchschnittlichen User wie mich “reicht” ?
LG Beate
Hallo Susanne,
danke für den Vergleich. Dein empfohlener Domainfactory-Tarif sieht auf den 1. Blick sehr gut aus. Werde ich mir wohl mal holen. Zumal das mit der 60 Tage Geld Zurück-Garantie ja fast risikolos ist.
Hatte/habe bisher unter anderem auch Virtuell-Root-Server bei 1und1, aber die bauen mit mehreren Projekten auf einem Server in der Performance recht schnell ab.
MfG M.
Die hier aufgelisteten Hoster hatte ich für mich auch mal in Betracht gezogen. Habe mich dann doch für All-Inkl.com entscheiden und bin sehr zufrieden. Angebotene Leistungen und Service sind bislang sehr gut. Kannst drüber nachdenken den Hoster in deine Aufzählung mit einzubeziehen. Gibt auch ein recht attraktives Partnerprogramm.
Hallo, sehr umfangreicher und interessanter Blog!
Habe mich bei meiner Entscheidung für One.com entscheiden. Bin rundum zufrieden! Keine Probleme und erstes Jahr ist 100% gratis.
Bei 1&1 hingegen hatte ich eher Schwierigkeiten und langsamer Support.
[…] sich die Ausgaben für ein Baukastensystem aber auch, denn die Pakete sind meist teurer als ein klassisches Webspace-Paket bei einem normalen Provider. Bei Jimdo beispielsweise kostet das kleine Paket 60 Euro jährlich, […]