Am Beispiel von 2WiD: Wie sinnvoll ist ein Webkatalog für Suchende im Web?

Web­ka­ta­lo­ge waren für mich bis­her eigent­lich nur wich­tig, um mei­ne Web­sites in ihnen ein­zu­tra­gen und dadurch einen wert­vol­len Back­link zu erhal­ten. Wie ich Web­ka­ta­lo­ge noch nut­zen könn­te, dar­über habe ich mir kei­ne gro­ßen Gedan­ken gemacht und es inter­es­sier­te mich auch nicht.

Wenn ich nach einem bestimm­ten The­ma oder Begriff im Web suche, dann nut­ze ich gene­rell Goog­le und viel­leicht auch mal noch eine ande­re Such­ma­schi­ne. Ein ande­res Ver­hal­tens­mus­ter kommt dies­be­züg­lich so gut wie nicht vor.

Vor ein paar Tagen habe ich aller­dings mal über­legt, einen klei­nen Test durch­zu­füh­ren und zwar den, wie schnell fin­de ich gute und infor­ma­ti­ve Gesund­heits­por­ta­le, ein­mal bei Goog­le als reprä­sen­ta­ti­ver Such­ma­schi­ne und ein­mal beim Web­ka­ta­log 2WiD als reprä­sen­ta­ti­vem Webkatalog.

Beispiel: Suche nach inhaltlich guten Gesundheitsportalen

Goog­le: Nor­ma­ler­wei­se wür­de ich gewohn­heits­mä­ßig so vor­ge­hen: Ich gehe zu Goog­le und tip­pe „Gesund­heits­por­ta­le“ oder nur den Sin­gu­lar­be­griff ein.

Das mache ich nun auch. Wel­che Tref­fer auf der ers­ten Such­ergeb­nis­sei­te erhal­te ich nach dem Ein­ge­ben von „Gesund­heits­por­ta­len“?

Der aller­ers­te Tref­fer in Goog­le ist schon mal gar kein Gesund­heits­por­tal, son­dern ein Arti­kel von test​.de, dem Web­auf­tritt von Stif­tung Waren­test, über die bes­ten und infor­ma­tivs­ten Gesund­heits­por­ta­le im Netz. Er stammt aus dem Jahr 2009. Natür­lich wür­de ich hier auch schon gute Gesund­heits­por­ta­le fin­den, aber auch nur auf indi­rek­tem Wege.

Unter den ers­ten zehn Tref­fern zu „Gesund­heits­por­ta­le“ ist u. a. auch ein Arti­kel der Online-Bild über Gesund­heits­por­ta­le. Letzt­end­lich fin­de ich mit die­sem Begriff bei Goog­le nicht direkt Gesund­heits­por­ta­le an sich, son­dern die best­ge­rank­ten Bei­trä­ge, die über das Key­word „Gesund­heits­por­ta­le“ geschrie­ben haben.

Das ein­zi­ge „rich­ti­ge“ Gesund­heits­por­tal unter den ers­ten 10 Tref­fern ist Por​tal​ge​sund​.de. Da hät­te ich mir mehr erhofft.

2WiD-Web­ka­ta­log: Ich gehe nun auf den Web­ka­ta­log 2WiD. Direkt auf der Start­sei­te fin­det man gleich alle wich­ti­gen The­men­ka­te­go­rien, die sich über das Plus­zei­chen vor der Kate­go­rie in Unter­ka­te­go­rien wei­ter ver­tie­fen lassen.

Wenn ich nun auf die Kate­go­rie „Gesund­heit“ kli­cke, fin­de ich die Unter­ka­te­go­rie „Gesund­heits­por­ta­le“ und dort ste­hen nun vie­le gute Online-Gesund­heits­por­ta­le unter­ein­an­der auf­ge­lis­tet. Auf die­se Art und Wei­se bin ich schnel­ler zu einer Auf­lis­tung von sehr guten bis auch weni­ger guten Gesund­heits­por­ta­len gelangt. Dass die­se Auf­füh­rung auch nicht voll­stän­dig ist, ver­steht sich eigent­lich von selbst, denn eini­ge wer­den sich noch nicht auf dem Web­ka­ta­log ein­ge­tra­gen haben. So fehlt bei­spiels­wei­se Net­dok­tor, ein Gesund­heits­por­tal, das ich schon häu­fi­ger auf­ge­sucht habe.

Wie sehr sich die Such­ma­schi­nen-Ergeb­nis­lis­te ändert, zeigt sich, wenn ich den Begriff „Gesund­heits­por­tal“, also den Sin­gu­lar­be­griff, bei Goog­le ein­ge­be. Nun habe ich wirk­lich 10 Gesund­heits­por­ta­le in den ers­ten 10 Tref­fern. Den­noch sind hier nur drei iden­tisch mit den ers­ten 10 Gesund­heits­por­ta­len, die ich auf 2WiD finde.

Vor­teil von 2WiD: Ich sehe schnel­ler mehr Tref­fer zu Gesund­heits­por­ta­len, näm­lich 43, wäh­rend ich mir bei Goog­le dann noch durch die ein­zel­nen Such­ergeb­nis­sei­ten durch­kli­cken muss.

Genau­so gut kann man sich auch bei­spiels­wei­se bei den ein­zel­nen Krank­hei­ten durch den Web­ka­ta­log durch han­geln und schnell the­men­re­le­van­te Web­sites finden.

Sicher­lich, nicht jeder Web­ka­ta­log hat qua­li­ta­tiv gute Sei­ten in sei­nem Inhalts­ar­chiv. Dies hängt auch von der Bekannt­heit und Qua­li­tät des ein­zel­nen Web­ka­ta­logs ab, wel­che Web­sites sich dort ein­tra­gen. Denn schließ­lich soll der Back­link auf dem jewei­li­gen Web­ka­ta­log einen bestimm­ten Wert haben.

Fazit

Die­ser klei­ne Test hat gezeigt, dass es sich durch­aus für Suchen­de im Inter­net lohnt, mal nicht nur Goog­le und Co. für die Suche nach einem The­ma oder einem Begriff her­an­zu­zie­hen, son­dern auch zusätz­lich einen Web­ka­ta­log zu nutzen.

Dabei emp­fiehlt es sich gera­de bei einer inten­si­ven Suche, bei­des zu nut­zen, bzw. Such­ma­schi­nen und ver­schie­de­ne Web­ka­ta­lo­ge her­an­zu­zie­hen, denn ein­mal sind nicht alle Web­ka­ta­lo­ge inhalts­gleich und auch das Inter­net bie­tet in den ers­ten Tref­fern meist ganz ande­re Ergeb­nis­se als die Web­ka­ta­lo­ge in ihren Kate­go­rien anzei­gen. Eine inter­es­san­te Her­an­ge­hens­wei­se, wie ich fin­de, um ein The­ma bei einer Recher­che mög­lichst voll­stän­dig zu erschließen.

Aus­schließ­lich auf Web­ka­ta­lo­ge bei einer The­men­re­cher­che zurück­zu­grei­fen, soll­te man nicht, denn dort fin­det man in den Lis­ten kei­ne ein­zel­nen Blog­bei­trä­ge oder News­ar­ti­kel, die bei der The­men-Suche auch wert­vol­le und aktu­el­le Infor­ma­tio­nen lie­fern können.

Ob ich selbst bei der schnel­len und nicht all­zu tief­grün­di­gen Suche in Zukunft so vor­ge­hen wer­de, bezweif­le ich eher. Aber es hat sich mir auch gezeigt, dass ich Web­ka­ta­lo­ge nicht nur für das Ein­tra­gen von Web­sites nut­zen kann und sollte.

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © lppic­tu­re /Pixabay.com)

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner