Suchmaschinenoptimierung ist keine Wissenschaft oder doch?

SEO

Zuerst ein­mal klä­ren wir die Fra­ge, was Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung eigent­lich ist: Kurz gesagt, ist Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO) die Opti­mie­rung von Web­sei­ten im Hin­blick auf eine opti­ma­le Plat­zie­rung in den Such­ma­schi­nen. Hier­bei gibt es eini­ges zu beachten.

Die Basis ist eine saubere Technik

Goog­le und ande­re Such­ma­schi­nen legen Wert dar­auf, dass die ange­for­der­ten Infor­ma­tio­nen schnell ver­füg­bar sind. Hier­bei spielt die Reak­ti­ons­ge­schwin­dig­keit des Web­ser­vers eine wich­ti­ge Rolle.

Neben der Wahl des rich­ti­gen Hos­ting-Anbie­ters spielt auch das CMS-Sys­tem eine gro­ße Rol­le. Sehr häu­fig wird als CMS-Sys­tem Word­Press gewählt, da es über­sicht­lich und ein­fach zu bedie­nen ist. Word­Press ist ein kos­ten­lo­ses Web­sei­ten­sys­tem, wel­ches frei her­un­ter­ge­la­den wer­den kann.

Für Word­Press gibt es spe­zi­el­le Web­sei­ten­an­bie­ter bzw. Pro­vi­der, die eine bes­te Erreich­bar­keit des Sys­tems sicher­stel­len und für eine gute Geschwin­dig­keit sor­gen. Neben dem Ser­ver und einer opti­ma­len Kon­fi­gu­ra­ti­on spielt auch die Pro­gram­mie­rung der Web­sei­ten­in­hal­te eine maß­geb­li­che Rolle.

Ein sau­be­rer Quell­code und die Beach­tung von struk­tu­rier­ten HTML-Ele­men­ten sind eben­so von gro­ßer Bedeu­tung. Bil­der soll­ten kom­pri­miert wer­den, um auch auf mobi­len End­ge­rä­ten schnell lie­fer­bar zu sein, denn unter­wegs hat man öfters mal eine schlech­te Ver­bin­dung. Hier kommt es auf jeden KByte an.

Inner­halb von Word­Press gibt es eini­ge Plug­ins, die eine opti­ma­le Kon­fi­gu­ra­ti­on für die Such­ma­schi­nen bereit­stel­len. Unter ande­rem sind das Cache-Plug­ins oder auch zum Bei­spiel Plug­ins, die die Meta­da­ten für die Such­ma­schi­nen kon­fi­gu­rie­ren lassen.

Inner­halb der Basis bzw. der Tech­nik gibt es schon eini­ges zu beach­ten. Neben der rich­ti­gen Aus­wahl des Pro­vi­ders, der kor­rek­ten Kon­fi­gu­ra­ti­on des Word­Press-Sys­tems und dem struk­tu­rier­ten und sau­be­ren Quell­code spie­len im nächs­ten Schritt die Inhal­te eine gro­ße Rolle.

Inhalte im System

Ohne Inhalt kann kei­ne Web­sei­te gefun­den wer­den. In kei­ner Such­ma­schi­ne. Stel­le dir vor, man sucht nach Man­schet­ten­knöp­fen und auf der Web­sei­te ist in kei­nem Text die­ser Begriff zu fin­den. Natür­lich wirst du dadurch nie auf die­se Web­sei­te gelangen.

Daher ist es immens wich­tig, dass du vor der Pla­nung von Text­in­hal­ten eine kur­ze Key­word-Ana­ly­se durch­führst. Das bedeu­tet, dass du mit Tools, die frei im Inter­net ver­füg­bar sind, das Such­vo­lu­men für geplan­te Such­be­grif­fe überprüfst.

Neben dem monat­li­chen Such­vo­lu­men eines Begriffs erhältst du auch die Über­sicht über die Mit­be­wer­ber und die Schwie­rig­keit zur Plat­zie­rung in Such­ma­schi­nen. Daher soll­te ein Arti­kel durch eine Key­word-Ana­ly­se im Vor­feld stra­te­gisch geplant wer­den. Erst dann kann sicher­ge­stellt wer­den, dass sie die Arti­kel in der rich­ti­gen Ziel­grup­pe für eine bestimm­te Nach­fra­ge platzieren.

Aus­schlag­ge­bend ist aber nicht nur ein Such­be­griff, son­dern es ist wich­tig, dass ein Arti­kel ein The­ma voll­um­fäng­lich behan­delt. Dadurch kön­nen auch im Arti­kel Rand­the­men behan­delt wer­den, die mit dem eigent­li­chen The­ma zu tun haben.

Wich­tig ist, dass der Nut­zer, also der Web­sei­ten-Besu­cher, im Zen­trum ist. Die­ser möch­te durch eine Such­ab­fra­ge alle rele­van­ten The­men zu sei­ner Such­in­ten­ti­on finden.

Kur­ze Ver­weil­dau­er auf Ziel­sei­ten spre­chen dafür, dass der Besu­cher sei­ne gesuch­ten Infor­ma­tio­nen nicht in vol­lem Umfang gefun­den hat. Je län­ger ein Besu­cher auf der Web­sei­te bleibt, des­to wahr­schein­li­cher ist es auch, dass der Arti­kel und die gefun­de­ne Infor­ma­ti­on für ihn inter­es­sant sind.

Nach sol­chen Kri­te­ri­en bemisst Goog­le zum Bei­spiel auch das Ran­king, also die Bestim­mung der Posi­ti­on inner­halb der Such­ergeb­nis­se. Dabei spie­len ganz vie­le Fak­to­ren eine Rolle.

Die­se kön­nen wir lei­der nicht alle in die­sem Arti­kel behan­deln. Eins ist aber zu sagen bzw. fest­zu­hal­ten: Schaf­fe einen Mehr­wert für den Suchen­den. Wenn die Tech­nik eini­ger­ma­ßen stimmt, dei­ne Web­sei­te mobil opti­miert ist, die Reak­ti­ons­ge­schwin­dig­keit der Web­sei­ten­an­fra­ge gut ist und das Design optisch anspre­chend auf­ge­baut ist, dann musst du nur noch einen Mehr­wert für den Benut­zer schaffen.

Und das funk­tio­niert am bes­ten über einen anspre­chen­den und infor­ma­ti­ven Inhalt, der den Benut­zer fes­selt und der nicht nur dar­auf aus­ge­legt ist, sich gut in Such­ma­schi­nen zu positionieren.

Tipp

Kon­zen­trie­re dich daher vor allem auf die Inhal­te und die Struk­tur inner­halb dei­ner Tex­te. Natür­lich gibt es auch ein paar Tricks, damit dei­ne Web­sei­te bes­ser bei den Such­ma­schi­nen ankommt.

Ein Bei­spiel wäre zum Bei­spiel einen Alt-Tag für Bil­der zu ver­ge­ben, damit auch behin­der­te Men­schen wie zum Bei­spiel blin­de Per­so­nen durch ein Vor­le­ser-Pro­gramm sich auf dei­ner Web­sei­te zurecht­fin­den. Denn Bil­der kön­nen auch durch die­sen Tag vor­ge­le­sen werden.

In der Pra­xis ist es zu emp­feh­len, die Tech­nik einem Pro­fi zu über­las­sen und einen Rah­men für dei­ne guten Inhal­te zu schaffen.

Steht die Tech­nik und steht Word­Press als CMS-Sys­tem dann kannst du direkt loslegen.

Messbarkeit der Besuche

Alle Besu­cher auf einer Web­sei­te sind mess­bar. Das bedeu­tet, dass du sogar in Echt­zeit sehen kannst, wenn sich ein Besu­cher auf dei­ner Web­sei­te befin­det, und wel­che Inhal­te er im Moment ansieht.

Dar­über hin­aus kannst du alle Aktio­nen mes­sen, die der Benut­zer auf der Web­sei­te aus­führt. Neben Infor­ma­tio­nen über die Nut­zung des End­ge­rä­tes (Han­dy, Tablet oder PC) kannst du unter ande­rem auch den Stand­ort bestim­men, von dem der Web­sei­ten-Besu­cher aus zuge­grif­fen hat.

Das ist nur ein Bruch­teil der Infor­ma­tio­nen, die durch Goog­le Ana­ly­tics aus­ge­le­sen wer­den können.

Alle Infor­ma­tio­nen zusam­men bil­den eine Daten­grund­la­ge, die Auf­schluss über den Web­sei­ten-Besu­cher geben. So kannst du kon­trol­lie­ren, ob dei­ne Inhal­te bei der rich­ti­gen Ziel­grup­pe ankommen.

Außer Goog­le Ana­ly­tics gibt es noch eine Rei­he an wei­te­ren Tools wie zum Bei­spiel die Goog­le Search Con­so­le. Mit die­ser kannst du bei­spiels­wei­se die orga­ni­sche Leis­tung von dei­nen Such­an­fra­gen erhalten.

Neben der Anzahl der Klicks, den Impres­sio­nen und der Posi­ti­on inner­halb der Such­ma­schi­ne kön­nen noch wei­te­re Infor­ma­tio­nen aus dem Tool ent­nom­men wer­den. Erst ein Zusam­men­spiel der ver­schie­de­nen Tools ermög­licht eine soli­de Daten­er­he­bung, die Auf­schluss über das Ver­hal­ten und die Leis­tung dei­ner Web­sei­te oder Blogs geben.

Fazit

Das Fazit fällt kurz und bün­dig aus. Sor­ge grund­le­gend für eine soli­de und schnell ver­füg­ba­re Tech­nik­grund­la­ge. Prü­fe, wel­ches CMS-Sys­tem für dich infra­ge kommt und schaf­fe eine ordent­li­che Kon­fi­gu­ra­ti­on für die­ses Sys­tem. Kon­zen­trie­re dich im nächs­ten Schritt auf dei­ne Ziel­grup­pe. Das bestimmt das Design der Web­sei­te und die Inhalte.

Lese dich zusätz­lich in The­men zur Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung ein. Die meis­ten Din­ge kannst du inner­halb des CMS-Sys­tems selbst erledigen.

Zu guter Letzt ste­hen die Inhal­te an ers­ter Front. Denn ohne Inhal­te kei­ne Plat­zie­rung und Aus­lie­fe­rung in den Such­ma­schi­nen. Die größ­te Hür­de beim Erstel­len von Tex­ten inner­halb eines Web­sei­ten­sys­tems ist die fun­dier­te Pla­nung und letzt­end­lich die Umset­zung und das Schrei­ben der Texte.


Autoren­box:

Flo­ri­an Schück ist Inha­ber einer klei­nen Online-Mar­ke­ting-Agen­tur mit Sitz in Karls­ru­he. Als aus­ge­bil­de­ter Fach­in­for­ma­ti­ker für Anwen­dungs­ent­wick­lung weiß er, wor­auf es in der Tech­nik ankommt.

Seit zehn Jah­ren geht er mit sei­ner Agen­tur sei­ner Pas­si­on im Online-Mar­ke­ting nach.

Dabei unter­stützt er vor allem klei­ne Fir­men­kun­den in der Pla­nung der rich­ti­gen Online-Stra­te­gie. Besu­che doch mal sei­ne Web­sei­te unter www​.lead​werk​.de. Viel Spaß beim Lesen.

Florian Schück - Leadwerk

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © ger­alt /Pixabay.com)

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner