Backlinks durch Webkatalog-Einträge — worauf ist zu achten?

Bei einer geplan­ten Off­Pa­ge-Opti­mie­rung ste­hen auch Ein­trä­ge in Web­ka­ta­lo­gen bzw. ‑ver­zeich­nis­sen bei fast jedem kom­mer­zi­el­lem Web­site-Besit­zer auf dem Plan.

Letzt­end­lich soll die eige­ne Web­site durch einen Ein­trag in einen Web­ka­ta­log in der Link­po­pu­la­ri­tät stei­gen und dadurch mehr Besu­cher anlocken.

Zwar wer­den durch die­se Back­links nun plötz­lich kei­ne rie­si­gen Besu­cher­mas­sen auf Ihre Web­site gelei­tet, aber für die kon­ti­nu­ier­li­che und dau­er­haf­te Back­link-Erzeu­gung soll­ten auch sau­be­re Web­ka­ta­log-Ein­trä­ge vor­ge­nom­men wer­den, denn schließ­lich zählt jeder Besu­cher auf der eige­nen Website.

Bevor ich auf ent­spre­chen­de Punk­te ein­ge­he, die bei einem Ein­trag in einen Web­ka­ta­log beach­tet wer­den soll­ten, soll­te der Begriff “Web­ka­ta­log bzw. Web­ver­zeich­nis” wenigs­tens noch defi­niert werden.

Definition Webkataloge

Unter einem Web­ka­ta­log ist eine nach ver­schie­de­nen The­men­ge­bie­ten sor­tier­te Samm­lung von Web­sites zu ver­ste­hen. Die Ein­trä­ge wer­den bei den meis­ten Web­ka­ta­lo­gen von Redak­teu­ren geprüft und bei Über­ein­stim­mung mit den Richt­li­ni­en des Kata­lo­ges freigeschaltet.

Bei einem Ein­trag muss der User neben dem Web­site-Link häu­fig noch eine kur­ze oder län­ge­re Beschrei­bung der Web­site, einen Titel und die ent­spre­chen­den Key­words angeben.

Webkataloge mit und ohne Backlinkpflicht

Es gibt Web­ka­ta­lo­ge mit und ohne Back­link­pflicht. Back­link­pflicht heißt, dass Sie auf Ihrer Web­site einen Back­link zum Web­ka­ta­log, in den Sie Ihre Sei­te ein­ge­tra­gen haben, ein­fü­gen. So geben Sie Link­po­pu­la­ri­tät an den Web­ka­ta­log zurück, was sich letzt­end­lich auch auf Ihre Web­site posi­tiv aus­wirkt. Ob die­se For­de­rung von Web­ka­ta­lo­gen in Ord­nung ist, sei mal dahin­ge­stellt. Ich den­ke, dass gegen Back­links bei hoch­wer­ti­gen Web­ka­ta­lo­gen nichts ein­zu­wen­den ist, den­noch fin­de ich es eher stö­rend, wenn Web­ka­ta­lo­ge Rück­ver­lin­kun­gen verlangen.

Wenn Sie kei­nen Back­link zu einem Web­ka­ta­log set­zen wol­len, dann soll­ten Sie kom­plett auf einen Ein­trag in dem Kata­log ver­zich­ten. Denn wenn Sie den Trick anwen­den, dass Sie nach Ihrem Ein­trag den Kata­log ver­lin­ken und ein paar Tage spä­ter den Back­link wie­der aus Ihrer Sei­te ent­fer­nen, so bleibt die­ses Vor­ge­hen von den Web­ka­ta­lo­gen nicht unent­deckt. Sie wer­den schließ­lich auch wie­der aus dem Kata­log gelöscht.

Kostenpflichtige und kostenlose Webkataloge

Neben Web­ka­ta­lo­gen, deren Ein­trag kos­ten­los ist, gibt es auch kos­ten­pflich­ti­ge Web­ka­ta­lo­ge. Hier ver­führt die Kos­ten­pflich­tig­keit zu dem Gedan­ken, dass die­se Ein­trä­ge viel­leicht hoch­wer­ti­ger sind, was sowohl mit Ja als auch mit Nein beant­wor­tet wer­den kann. Denn es gibt kos­ten­pflich­ti­ge hoch­wer­ti­ge Kata­lo­ge sowie Ver­zeich­nis­se, die für über­teu­er­te Prei­se von meh­re­ren Hun­dert Euro pro Jahr Ein­trä­ge anbieten.

Hier soll­ten Sie wirk­lich ver­glei­chen, bevor Sie sich für kos­ten­pflich­ti­ge Ein­trä­ge ent­schei­den. Emp­feh­lens­wert sind für den Anfang kos­ten­lo­se Webkataloge.

Tipps für Ihren Eintrag in Webkataloge

Um das Best­mög­li­che aus den Back­links von Web­ka­ta­lo­gen her­aus­zu­ho­len, lis­te ich Ihnen wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen und Tipps auf, die Sie beach­ten sollten.

1. Tra­gen Sie Ihre Sei­te nur in einen Web­ka­ta­log ein, wenn auch dafür eine the­men­re­le­van­te Kate­go­rie existiert.

Soll­te das The­ma Ihrer Web­site im Kata­log nicht kate­go­ri­siert sein, soll­ten Sie bes­ser auf einen Ein­trag ver­zich­ten. Wenn Sie Ihre Sei­te in eine unpas­sen­de Kate­go­rie ein­tra­gen, wird ohne­hin kaum nen­nens­wer­ter Traf­fic gene­riert. Opti­ma­ler­wei­se suchen Sie sich sol­che Kata­lo­ge, die sich auf Ihr The­ma spe­zia­li­siert haben, falls es sol­che gibt.

2. Suchen Sie sich nur seriö­se Web­ka­ta­lo­ge oder ‑ver­zeich­nis­se für Ihre Ein­trä­ge aus. Doch was sind gute bzw. seriö­se Webkataloge? 

Ein­mal soll­te ein seriö­ser Web­ka­ta­log im Goog­le-Index ste­hen. Prü­fen Sie, ob die Kate­go­rie­sei­te, auf der Sie Ihre Sei­te ein­tra­gen wol­len, im Goog­le-Index auf­ge­führt wird. Dafür geben Sie ins Such­feld fol­gen­de Abfra­ge ein: site​.www​.web​siten​a​me​des​web​ka​ta​lo​ges​.de/​k​a​t​e​g​o​rie.

Erhal­ten Sie eine posi­ti­ve Rück­mel­dung, ist das schon mal zufrie­den­stel­lend. Falls die Kate­go­rie nicht gelis­tet wird, kann der Web­ka­ta­log z. B. noch ziem­lich neu sein oder die Kate­go­rie­sei­te zu tief in der Ver­zeich­nis­struk­tur des Kata­lo­ges lie­gen. Jeden­falls wer­den Links auf einer von Goog­le nicht inde­xier­ten Sei­te nicht gewer­tet. Somit ist ein sol­cher Back­link nichts wert.

Da Sei­ten, die nur sel­ten aktua­li­siert wer­den, vom Goo­gle­bot nur in gro­ßen Zeit­ab­stän­den auf­ge­sucht wer­den, kann es schon sein, dass ein neu­er Link auf einer inde­xier­ten Sei­te ein paar Mona­te braucht, bis er bei Goog­le erfasst und inde­xiert wird. Gera­de Web­ka­ta­lo­ge, die Ihre Sei­te auf einer Unter­sei­te ver­lin­ken, soll­ten Sie etwas genau­er unter die Lupe neh­men. Dazu tes­ten Sie am bes­ten älte­re Ein­trä­ge auf Unter­sei­ten, ob sie schon von Goog­le erfasst sind. Wenn nicht, wird wohl auch Ihr Ein­trag nicht erfasst werden.

Die URL der Kate­go­rie­sei­te soll­te eine HTML- (oder PHP-) Sei­te sein, die sich aus dem Domain­na­men und einem oder meh­re­ren Key­words zusam­men­setzt. Wenn Sie Para­me­ter­an­ga­ben, Java­scripts, Ses­si­on-IDs in der URL antref­fen oder der Link zu Ihrer Sei­te über eine Wei­ter­lei­tung ver­fügt, soll­ten Sie kei­nen Ein­trag vor­neh­men. Um die­se Anga­ben fest­zu­stel­len, gehen Sie im Brow­ser ein­fach in den Quell­code (beim Inter­net Explo­rer unter Ansicht/​Quelle).

Außer­dem soll­ten in den Meta­tags kein “index, nofol­low” vor­han­den sein und in dem Link zu Ihrer Sei­te das Attri­but “rel=nofollow” bzw. der Java-Script-Befehl “onclick” feh­len. Sonst wer­den die Links von den Such­ma­schi­nen-Robots nicht ver­folgt und erfasst. Die Qua­li­tät der Back­links auf Web­ka­ta­lo­gen wird auch von der Anzahl der aus­ge­hen­den Links auf der Unter­sei­te bestimmt. Je mehr Links dar­auf ent­hal­ten sind, des­to schwä­cher wird Ihr Back­link gewertet.

Der Ide­al­fall wäre eine Unter­sei­te nur mit Ihrem Ein­trag. Akzep­ta­bel ist aber auch schon eine Unter­sei­te mit maxi­mal 20 aus­ge­hen­den Links. Hier müs­sen Sie manch­mal Kom­pro­mis­se machen, da vie­le Web­ka­ta­lo­ge mehr als 20 aus­ge­hen­de Links auf ihren Unter­sei­ten haben.

3. Ach­ten Sie auf sau­be­re Ein­trä­ge mit aus­sa­ge­kräf­ti­gen Key­words.
Im Titel soll­ten schon die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen ent­hal­ten sein. Wenn Ihr Domain­na­me nicht son­der­lich aus­sa­ge­kräf­tig ist bzw. wich­ti­ge Key­words nicht ent­hält, soll­ten Sie ihn im Titel gar nicht erwäh­nen. Für die ver­lang­te Sei­ten­be­schrei­bung wäh­len Sie wie­der wich­ti­ge Key­words aus, um die The­men­re­le­vanz der Sei­te zu erhöhen.

Nut­zen Sie den zur Ver­fü­gung ste­hen­den Platz opti­mal aus und schrei­ben Sie sinn­vol­le, voll­stän­di­ge Sät­ze. Beschrei­ben Sie Ihre Sei­te bei jedem Web­ka­ta­log-Ein­trag in neu­en For­mu­lie­run­gen, um dop­pel­ten Con­tent zu vermeiden.

4. Ach­ten Sie auch dar­auf, dass Sie Ihre Sei­te nicht mehr­fach in einen Web­ka­ta­log eintragen.
Manch­mal kann es etwas dau­ern, bis Ihr Ein­trag frei­ge­schal­tet wird. Ver­lie­ren Sie daher nicht die Geduld. Im schlimms­ten Fall kann Ihr Ein­trag abge­lehnt wer­den und es wird für Sie dann fast unmög­lich, einen Ver­zeich­nis­ein­trag zu bekommen.

Des Wei­te­ren soll­ten Sie nicht zu vie­le Ein­trä­ge in einem kur­zen Zeit­ab­schnitt, z. B. pro Tag vor­neh­men. Die­ser Back­link­auf­bau wür­de aus der Sicht von Such­ma­schi­nen zu schnell und unna­tür­lich erfol­gen und wird eher nega­tiv bewer­tet. Neh­men Sie sich daher nicht mehr als 10 Ein­trä­ge am Tag vor.

Und zu guter letzt die Emp­feh­lung: Mel­den Sie wirk­lich nur Sei­ten an, die guten Con­tent für Ihre Besu­cher lie­fern und kei­ne rei­nen Affi­lia­tes-Sei­ten, die nur aus Wer­bung bestehen und kei­nen eige­nen Inhalt mit Mehr­wert anbieten.

Hier noch eine klei­ne Lis­te mit guten Webkatalogen:

Wei­te­re Web­ka­ta­lo­ge fin­den Sie bei der Goog­le-Suche, wenn Sie fol­gen­de Begrif­fe ein­ge­ben: Web­sei­te anmel­den, Home­page ein­tra­gen, Web­ka­ta­lo­ge eintragen, …

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © lppic­tu­re /Pixabay.com)

7 Gedanken zu „Backlinks durch Webkatalog-Einträge — worauf ist zu achten?“

  1. “the­men­re­le­van­te Kate­go­rie” ist ein wich­ti­ges Stichwort.

    Mit dem Aus­su­chen einer rele­van­ten Kate­go­rie erhöht man die Chan­cen zur Auf­nah­me wesent­lich. Bei 2WiD müs­sen Sei­ten­vor­schlä­ge mit fal­scher Kate­go­rie­aus­wahl eher sehr lan­ge War­te­zei­ten in Kauf neh­men, auch wenn der Link­na­me und die Beschrei­bung sehr gut sein sollten.

  2. Bei dealz​fac​to​ry​.com wer­den Ein­trä­ge kos­ten­los ohne Back­link­pflicht schnell geprüft und freigeschaltet.

    Grü­ße
    Sophie

  3. Pingback: Artikelserie: Linkbuildung und Trafficgenerierung
  4. Als Neu­ling ohne Pro­gram­mier­kennt­nis­se, wür­den mich ein paar Fra­gen zum Abschnitt 2 “seriö­se Web­ka­ta­lo­ge” interessieren.

    Wie über­prü­fe ich genau im Quell­code, ob eine Wei­ter­lei­tung vor­liegt? Wor­an erken­ne ich das und in wel­chem Teil des Quell­codes steht das?

    Wie über­prü­fe ich die Attri­bu­te bei den Meta­tags auf no-fol­lo­w/­do-fol­low?

    Gibt es dazu viel­leicht ein­füh­ren­de Lite­ra­tur? Empfehlungen?

    Ich will aller­dings nicht mit pro­gram­mie­ren anfangen.
    Vie­len Dank! Lie­be Grüße

  5. Hal­lo Franz,

    wenn Sie tes­ten wol­len, ob Ihr Web­ka­ta­log-Ein­trag den Tag nofol­low auf­weist oder ande­ren Ein­stel­lun­gen hat, dann öff­nen Sie die Quell­code-Ansicht. Im Goog­le Chro­me geht das mit der Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + U. Dann muss man sich an die Stel­le vor­ar­bei­ten, wo der jewei­li­ge Ein­trag im Code steht und sich den Code genau anschau­en. Das kann schon sehr ver­wir­rend sein, aber irgend­wann ent­deckt man den Ein­trag. Der Titel des Ein­trag müss­te zur eige­nen Web­site ver­linkt sein und dort ste­hen die Meta­tags drin, wie nofol­low oder auch fol­low, target=_blank usw. Lite­ra­tur habe ich dazu nicht gefun­den. Aller­dings sind Web­ka­ta­lo­ge all­mäh­lich am Aus­ster­ben, der gro­ße DMOZ ist schon ver­gan­ge­nes Jahr vom Netz gegan­gen. Mitt­ler­wei­le ste­hen sie bei mir für Back­links auch nicht mehr im Fokus.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner