Kostenlose Bilder im Internet: Die besten Quellen im Jahr 2023

Wer in der Online-Welt arbei­tet, sei es als Blog­ger, Web­de­si­gner, Social-Media-Mana­ger etc., benö­tigt regel­mä­ßig Bil­der wie Gra­fi­ken und Fotos für Arti­kel, Web­sites oder Social-Media-Posts.

Bil­der­quel­len im Inter­net gibt es genug, sowohl kos­ten­lo­se Bil­der­por­ta­le als auch kos­ten­pflich­ti­ge. Hoch­wer­ti­ge Fotos und Gra­fi­ken fin­det man vor allem auf den kos­ten­pflich­ti­gen Platt­for­men, doch wer stän­dig vie­le Bil­der braucht, greift ger­ne zu kos­ten­lo­sen Ange­bo­ten, ein­fach auch um Geld zu sparen.

In die­sem Arti­kel stel­le ich ver­schie­de­ne kos­ten­lo­se Bild­stockagen­tu­ren vor, deren Fotos und Gra­fi­ken man in den meis­ten Fäl­len beden­ken­los auch geschäft­lich nut­zen kann.

Lizenzbestimmungen für kostenlose Bilder im Internet und deren kommerzielle Nutzung

Grund­sätz­lich gilt, dass alle Fotos, die von Men­schen „geschos­sen“ wur­den, urhe­ber­recht­lich geschützt sind. Den­noch kön­nen Foto­gra­fen und Künst­ler sich dazu ent­schei­den, ihre Bil­der der All­ge­mein­heit zur Ver­fü­gung zu stel­len, ohne dass man sie um Erlaub­nis fra­gen muss, falls man ein Foto ver­wen­den will.

Mit den soge­nann­ten Crea­ti­ve-Com­mons-Lizen­zen wird klar und ver­bind­lich gere­gelt, unter wel­chen Bedin­gun­gen ein Bild ver­wen­det wer­den darf.

Von die­sen CC-Lizen­zen ist die CC0-Lizenz am offens­ten. Bil­der und Fotos die­ser Lizenz kön­nen belie­big kopiert und sogar ver­än­dert wer­den, ohne den Urhe­ber als Quel­le nen­nen zu müs­sen. Man nennt die­se Bil­der gemein­frei und sie dür­fen auch kom­mer­zi­ell ver­wen­det werden.

Bei der CC-By-Lizenz dür­fen die Bil­der eben­falls kom­mer­zi­ell genutzt wer­den, es muss aber der Urhe­ber und die Lizenz genannt und ver­linkt wer­den. Auch Ver­än­de­run­gen am Bild muss man erwähnen.

Die CC-By-SA-Lizenz erlaubt, dass Bil­der kom­mer­zi­ell ver­wen­det und belie­big ver­än­dert wer­den kön­nen. Urhe­ber und Lizenz müs­sen genannt und ver­linkt wer­den. In die­ser Lizenz bedeu­tet SA „Share Ali­ke“ und bedeu­tet, dass das ver­än­der­te Bild unter der­sel­ben Lizenz ver­öf­fent­licht wer­den muss wie das Original.

Für die kom­mer­zi­el­le Nut­zung ist noch die CC-By-ND-Lizenz zu nen­nen (ND bedeu­tet „No Deri­va­tes“). Hier wird die Bear­bei­tung des Bild­ma­te­ri­als ver­bo­ten. Ver­än­de­run­gen des Bild­for­mats sind erlaubt, solan­ge die Bild­be­deu­tung erhal­ten bleibt, und man darf das Bild in eine Bil­der­kol­lek­ti­on oder ‑gale­rie ein­bin­den. Wie bei den ande­ren bei­den By-Lizen­zen müs­sen der Urhe­ber und die Lizenz genannt sowie ver­linkt werden.

Hin­weis: Bevor du dich ent­schei­dest, irgend­wel­che Fotos, Gra­fi­ken oder Vide­os auf dei­ner Web­site oder in den Social Media zu ver­wen­den, erkun­di­ge dich genau, wel­che Lizenz­be­stim­mun­gen für den jewei­li­gen Down­load gel­ten. Ich ver­lin­ke bei jeder vor­ge­stell­ten Stock­fo­to-Platt­form die Lizenzinformationen.

Außer­dem stellt sich die Fra­ge, ob auf Fotos, die Per­so­nen zei­gen, der Foto­graf mit den Models einen Ver­trag (Model Release) abge­schlos­sen hat, der es ihm erlaubt, die ange­fer­tig­ten Bil­der zu ver­öf­fent­li­chen und wie ver­ein­bart zu ver­wer­ten. Nor­ma­ler­wei­se soll­te es so sein, doch hun­dert­pro­zen­tig sicher kann man sich nicht sein.

Daher soll­te man lizenz­freie Fotos, auf denen eine oder meh­re­re Per­so­nen zu sehen sind, eher nicht für kom­mer­zi­el­le Zwe­cke wie Online-Wer­bung, Print­ma­te­ria­li­en, Buch­co­ver etc. ver­wen­den und auf Pre­mi­um-Stock­fo­tos zurückgreifen.

Bilddatenbanken mit kostenlosen Bildern


Pixabay (Fotos, Illustrationen, Vektor-Grafiken, Gifs, Videos und Musik)

Auf Pix­a­bay ste­hen mehr als drei Mil­lio­nen kos­ten­lo­ser Fotos, Illus­tra­tio­nen, Vek­tor­gra­fi­ken, Vide­os, Gifs, Sound­ef­fek­te sowie Musik für die kom­mer­zi­el­le und nicht-kom­mer­zi­el­le Ver­wen­dung zur Verfügung.

Alle Inhal­te dür­fen kos­ten­los genutzt wer­den; weder von Pix­a­bay noch von dem Urhe­ber benö­tigt man die Erlaub­nis, das Werk öffent­lich zu nut­zen, ein Link zur Quel­le ist auch nicht erfor­der­lich, auch wenn man sich über eine Ver­lin­kung sehr freut. Und man darf die Bil­der und die ande­ren Inhal­te verändern.

Nicht erlaubt ist das Ver­kau­fen der kos­ten­lo­sen Inhal­te auf ande­ren Stock-Platt­for­men oder Wall­pa­per-Sei­ten. Unver­än­der­te Inhal­te dür­fen nicht auf phy­si­sche Pro­duk­te gedruckt und dann ver­kauft wer­den. Wei­te­re Ver­bo­te fin­dest du unter dem Lizenz­link von Pixabay.

Link zu Pix­a­bay-Lizenz­be­din­gun­gen | Link zu Pixabay

Unsplash (Fotos und 3D-Rendering)

Auf Uns­plash ste­hen den Usern mehr als drei Mil­lio­nen lizenz­freie Bil­der (CC0) zur Ver­fü­gung. Die Fotos kön­nen sowohl pri­vat als auch geschäft­lich genutzt wer­den. Der Foto­graf muss nicht als Quel­le genannt wer­den, den­noch soll­te man dies tun – fin­de ich. Ein­fach auch aus Respekt und um mög­li­chen Lizenz­än­de­run­gen (falls irgend­wann doch die Quel­le auf­ge­führt wer­den muss) zuvorzukommen.

Nicht erlaubt ist das Ver­kau­fen der Fotos ohne signi­fi­kan­te Ände­rung und das Ein­rich­ten eines ähn­li­chen Bil­der­diens­tes wie Uns­plash mit des­sen Fotos.

Die Fotos sind in der Navi­ga­ti­on in ver­schie­de­ne The­men wie u. a. Archi­tek­tur, Men­schen, Essen, Natur, Mode und Schön­heit, Film und Stra­ßen­fo­to­gra­fie kate­go­ri­siert, was dem Suchen­den das Fin­den bestimm­ter Fotos erleichtert.

Link zu Uns­plash-Lizenz­be­din­gun­gen | Link zu Unsplash

Pexels (Fotos und Videos)

Auf Pexels fin­dest du vie­le Tau­send kos­ten­lo­se Fotos, Bil­der und Vide­os. Nach den Anga­ben der Platt­form kom­men jeden Monat mehr als 3000 wei­te­re Fotos hinzu.

Was die Ver­wen­dungs­be­din­gun­gen der kos­ten­lo­sen Medi­en auf Pexels angeht, sind sie so gut wie iden­tisch mit denen auf Pixabay.

Link zu Pexels-Lizenz­be­din­gun­gen | Link zu Pexels

StockS​nap​.io (Fotos)

Die Fotos auf StockS­nap machen einen hoch­wer­ti­gen Ein­druck. In bestimm­ten The­men­ka­te­go­rien gibt es meh­re­re tau­send Fotos für die User. Gra­fi­ken fin­den sich auf der Platt­form nicht.

Die Fotos sind unter der CC0-Lizenz nutz­bar: Du kannst sie sowohl pri­vat als auch gewerb­lich ein­set­zen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­dest du auf der Sei­te mit den Lizenzbestimmungen.

Link zu StockS­nap-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu StockSnap

Negative Space (Fotos)

Nega­ti­ve Space ist eine kos­ten­lo­se Bil­der­platt­form, die im deutsch­spra­chi­gen Raum recht unbe­kannt ist, mir jeden­falls ist sie nicht geläufig.

Die Fotos sind in ver­schie­de­ne Kate­go­rien geglie­dert, von Abs­trakt, Archi­tek­tur über City, Peo­p­le bis hin zu Sport und Typography.

Als Lizenz gilt die CC0-Lizenz: Alle Fotos kön­nen auch kom­mer­zi­ell genutzt, kopiert, bear­bei­tet und geteilt wer­den. Eine Nen­nung und die Ver­lin­kung des Urhe­bers sind nicht erforderlich.

Link zu Nega­ti­ve-Space-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Nega­ti­ve Space

Morguefile (Fotos)

Die Stock­fo­to-Platt­form zeigt es schon auf der Start­sei­te an: Mitt­ler­wei­le befin­den sich über 420.000 kos­ten­lo­se Fotos auf ihr, die man als User nut­zen kann.

Nicht alle Fotos machen einen pro­fes­sio­nel­len Ein­druck, denn auch Ama­teu­re laden hier Fotos hoch.

Gegrün­det wur­de die Platt­form mit dem Mot­to „For crea­ti­ves, by creatives“.

Link zu Mor­gue­fi­le-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Morguefile

Burst (Fotos)

Burst ist ein Stock­fo­to-Por­tal, das von der bekann­ten Com­mer­ce-Platt­form Shop­i­fy ins Leben geru­fen wur­de. Shop­i­fy will damit sei­nen Kun­den hoch­wer­ti­ge Fotos für Web­sites und Online-Shops zur Ver­fü­gung stellen.

Um her­aus­zu­fin­den, unter wel­cher Lizenz die Fotos zu haben sind, klickst du ein­fach auf ein Bild. Es gibt die CC0-Lizenz und die Burst-Lizenz. Infor­mie­re dich vor­her genau, was du mit der Burst-Lizenz tun darfst und was nicht.

Link zu Burst-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Burst

Freepik (Fotos, Vektor-Grafiken, PSD und Videos)

Eben­falls eine bekann­te Platt­form für kos­ten­lo­se Fotos, Vide­os und Gra­fi­ken ist Freepik. Wer die Inhal­te kos­ten­los nut­zen will, muss den Urhe­ber angeben.

Und nicht alle Inhal­te sind kos­ten­los zugäng­lich, Freepik bie­tet auch Pre­mi­um-Inhal­te an.

Die kos­ten­lo­sen Medi­en dür­fen pri­vat und gewerb­lich ver­wen­det wer­den, digi­tal und auf Print­ma­te­ria­li­en. Fotos, Gra­fi­ken und Vide­os kön­nen auch modi­fi­ziert wer­den, um abge­lei­te­te Wer­ke zu erstellen.

Wel­cher Inhalt frei erhält­lich ist und wel­cher nicht, fin­dest du raus, wenn du die Detail­sei­te des Con­tents anklickst.

Link zu Freepik-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Freepik

Freerange (Fotos und Illustrationen)

Freeran­ge ist seit 2007 auf dem Markt und bie­tet sei­nen Usern kos­ten­lo­se Fotos und Illus­tra­tio­nen an. Ich selbst habe die­se Platt­form bis­her noch nicht genutzt, weil sie mir nicht bekannt war.

Die Fotos und Gra­fi­ken, die unter Equa­li­cen­se lizen­ziert sind, kön­nen auch für kom­mer­zi­el­le Zwe­cke ver­wen­det wer­den, ohne dass der Urhe­ber genannt wer­den muss. Die Fotos bzw. Illus­tra­tio­nen dür­fen aller­dings nicht auf gedruck­ten Pro­duk­ten vom User ver­kauft werden.

Link zu Freeran­ge-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Freerange

Reshot (Icons und Vector-Illustrationen)

Auf Reshot fin­dest du eine gro­ße Aus­wahl an wirk­lich schö­nen und hoch­wer­ti­gen SVG-Icons (über 40.000) und Vek­tor-Illus­tra­tio­nen (über 1.500). Für Icon-Fans eine emp­feh­lens­wer­te Quelle!

Die Gra­fi­ken dür­fen in Social-Media-Posts, Ads und kom­mer­zi­el­len Pro­jek­ten ver­wen­det wer­den. Die Nen­nung des Urhe­bers ist nicht not­wen­dig. Die Icons und Illus­tra­tio­nen kön­nen auch modi­fi­ziert werden.

Link zu Reshot-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Reshot

Pikwizard (Fotos und Videos)

Auf Pik­wi­zard fin­den sich über eine Mil­li­on kos­ten­lo­ser Fotos und Vide­os für den pri­va­ten und kom­mer­zi­el­len Gebrauch. Eine Urhe­be­rer­wäh­nung ist nicht notwendig.

Wer möch­te, kann auf der Platt­form die Fotos direkt bear­bei­ten, es las­sen sich Text und ver­schie­de­ne gra­fi­sche Ele­men­te auf die Bil­der anbringen.

Link zu Pik­wi­zard-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Pikwizard

Stockvault (Fotos, Vektor-Illustrationen, 3D-Rendering, Texturen)

Auf der Platt­form Stock­v­ault wer­den täg­lich neue Fotos, Gra­fi­ken und ande­re Bil­der hoch­ge­la­den. Sie stam­men haupt­säch­lich von Foto­gra­fen, Desi­gnern und Stu­den­ten, die die­se Medi­en für ihre per­sön­li­chen und nicht-kom­mer­zi­el­len Pro­jek­te nut­zen kön­nen – das war das anfäng­li­che Ziel von Stockvault.

Doch auch ande­re Berufs­grup­pen kön­nen die Bil­der von Stock­v­ault ver­wen­den. Ach­te bei der Bild­aus­wahl auf die Lizenz, die für die­se Quel­le gilt. Drei ver­schie­de­ne Lizen­zen sind im Einsatz:

  • nicht-kom­mer­zi­el­le Lizenz
  • kom­mer­zi­el­le Lizenz
  • Crea­ti­ve Com­mons CC0

Link zu Stock­v­ault-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Stockvault

Free Images (Fotos, Vektor-Grafiken, PSD, Clipart, Icons)

Free Images ver­fügt über gut 300.000 Bil­der auf sei­ner Online-Platt­form und hat nicht nur kos­ten­lo­se Fotos in sei­nem Ange­bot, son­dern auch Vek­tor-Gra­fi­ken, Clip­art, PSD und Icons.

So wie ich die Lizenz­ver­ein­ba­rung ver­stan­den habe, darf man die Fotos und Gra­fi­ken erst kom­mer­zi­ell nut­zen, wenn man sie vor­her auf irgend­ei­ne Wei­se modi­fi­ziert hat. Daher bit­te vor Ver­wen­dung von Bil­dern von Free Images ganz genau die Lizenz­be­stim­mun­gen durchlesen.

Link zu FreeIm­ages-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Free Images

Kaboompics (Fotos)

Auf Kaboom­pics gibt es neben lizenz­frei­en Fotos noch ein span­nen­des Fea­ture, denn hin­ter den Fotos ver­birgt sich ein Foto­shoo­ting, also eine gan­ze Fotoserie.

Hier kann man als Blog­ger oder Influen­cer für Insta­gram und Co. gut fün­dig wer­den, gera­de in den Kate­go­rien Home Decor, Fashion, Office oder Lifestyle.

Die Moti­ve sind außer­ge­wöhn­lich und fin­den sich auf ande­ren Platt­for­men nicht.

Die Fotos dür­fen sowohl pri­vat als auch gewerb­lich genutzt wer­den, der Urhe­ber muss nicht erwähnt werden.

Link zu Kaboom­pics-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Kaboompics

FoodiesFeed (Food-Fotos)

Ca. 2000 lizenz­freie Food­fo­tos ste­hen für Foo­dies auf Foo­dies­Feed zur Ver­fü­gung, mitt­ler­wei­le sogar ein paar AI-gene­rier­te (von Mid­jour­ney). Haupt­ka­te­go­rien sind Gesun­des Essen, Piz­za, Des­serts, Kaf­fee und Top-View-Fotos.

Die Fotos sind unter der CC0-Lizenz erhältlich.

Link zu Foo­dies­Feed-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu FoodiesFeed

Life of Pix (Fotos)

All­zu vie­le Fotos gibt es auf Life of Pix nicht. Wenn man die Anga­ben der Kate­go­rien zusam­men­zählt, sind es 3850 Fotos, die meis­ten in den Kate­go­rien Natu­re, City und People.

Die Fotos wur­den von ver­schie­de­nen Foto­gra­fen gespen­det, die auf der Unter­sei­te „Pho­to­graph­ers“ alpha­be­tisch auf­ge­führt sind.

Die Bil­der dür­fen sowohl pri­vat als auch kom­mer­zi­ell ohne Ein­schrän­kun­gen genutzt wer­den. Den­noch dür­fen Dis­tri­bu­to­ren nicht mehr als 10 Fotos repos­ten, ansons­ten wird eine Ein­wil­li­gung von Life of Pix benötigt.

Link zu Life-of-Pix-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Life of Pix

Vecteezy (Fotos, Vektor-Grafiken, Videos)

Auf Vec­tee­zy gibt es neben den kos­ten­pflich­ti­gen Pro-Bil­dern auch weni­ge kos­ten­lo­se Fotos, Vek­tor-Gra­fi­ken und Vide­os, die mit dem Hin­weis „kos­ten­los“ gekenn­zeich­net sind.

Wer die kos­ten­lo­sen Bil­der und Vide­os nut­zen will, muss einen Quel­len­ver­weis set­zen, zudem gel­ten wei­te­re Nut­zungs­be­schrän­kun­gen bei Ver­wen­dung der Medi­en in den Social Media, als Druck­ma­te­ria­li­en etc. Auch hier soll­test du die Lizenz­be­stim­mun­gen genau studieren.

Link zu Vec­tee­zy-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Vecteezy

Gratisography (Fotos und Vektor-Grafiken)

HD-Stock-Fotos und Vek­tor-Gra­fi­ken zur lizenz­frei­en Nut­zung gibt es auf Grati­so­gra­phy so eini­ge. Vie­le der Moti­ve sowohl bei den Fotos als auch bei den Gra­fi­ken sind sehr außergewöhnlich.

Die Bil­der dür­fen nach der Platt­form-eige­nen „Peace of Mind Licen­se“ sowohl pri­vat als auch kom­mer­zi­ell genutzt wer­den ohne jeg­li­che Copyright-Einschränkungen.

Link zu Grati­so­gra­phy-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Gratisography

Flickr (Fotos)

Auf der Foto­platt­form Flickr fin­den sich vie­le groß­ar­ti­ge Fotos, die die Com­mu­ni­ty online zur Ver­fü­gung gestellt hat. Nicht alle sind für den gewerb­li­chen Gebrauch, die genau­en Lizenz­be­stim­mun­gen ste­hen unter jedem Foto.

Das Flagg­schiff-Pro­gramm von Flickr sind die Flickr Com­mons, eine ein­zig­ar­ti­ge Samm­lung von his­to­ri­schen Fotos von über 100 kul­tu­rel­len Insti­tu­tio­nen welt­weit, die ohne Copy­right-Ein­schrän­kun­gen genutzt wer­den können.

Link zu den Flickr-Com­mu­ni­ty-Richt­li­ni­en
Link zu Flickr Com­mons
Link zu Flickr

New Old Stock (Fotos)

Ein­zig­ar­ti­ge Schwarz-Weiß-Fotos aus ver­gan­ge­nen Zei­ten oder auf Alt getrimmt fin­den sich auf New Old Stock. Wer Vin­ta­ge-Bil­der mag, soll­te sich die­se Platt­form genau­er anschauen.

Falls du ein Foto ver­wen­den willst, schau dir die Lizenz­in­fos genau an, denn nicht jedes Bild ist voll­stän­dig frei nutzbar.

Gene­rell sind die Fotos nur für den pri­va­ten Gebrauch zu ver­wen­den. Um Wei­te­res zu den Lizenz­be­stim­mun­gen zu erfah­ren, kli­cke auf die ver­link­te Bild­un­ter­schrift, um zu den Bild- und Urhe­be­rechts­de­tails auf Flickr zu gelangen.

Link zu New-Old-Stock-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu New Old Stock

Startup Stock Photos (Fotos)

Die­se Foto­platt­form lie­fert vor allem Fotos für Start­ups, (Home-)Office- und Tech-Jobs. Auf den meis­ten Bil­dern sind irgend­wel­che Per­so­nen am Lap­top oder am Smart­phone zu sehen. Oder es wird nur die Tas­ta­tur oder ein Bild­schirm gezeigt.

Die Fotos dür­fen gewerb­lich ver­wen­det werden.

Link zu Start­up-Stock-Pho­tos-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Start­up Stock Photos

Picjumbo (Fotos)

Auf Pic­jum­bo fin­dest du zahl­rei­che hoch­wer­ti­ge Fotos aus ver­schie­de­nen The­men­ka­te­go­rien wie Busi­ness, Tech­no­lo­gie, Natur, Peo­p­le, Tie­re, Food­fo­tos, Tex­tu­ren und Hin­ter­grün­de etc.

Neben der kos­ten­lo­sen Platt­form gibt es auch eine Pre­mi­um-Aus­ga­be, die kos­ten­pflich­tig ist. Als Pre­mi­um-User bekommst du pro Monat min­des­tens 50 neue Stock­fo­tos in dei­ne Inbox und noch wei­te­re Features.

Die Fotos auf der Gra­tis-Platt­form dür­fen sowohl pri­vat als auch gewerb­lich genutzt wer­den, der Urhe­ber muss nicht genannt werden.

Link zu Pic­jum­bo-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu Picjumbo

Pixelio (Fotos)

Bei der deut­schen Pixelio-Platt­form ste­hen den Usern mehr als 100.000 Fotos zur Ver­fü­gung. Hier kann man nicht nur Fotos her­un­ter­la­den, son­dern auch Bil­der für die Com­mu­ni­ty uploa­den. So sieht man eini­gen Fotos an, dass sie nicht von Pro­fis geschos­sen wurden.

Bei den Lizen­zen heißt es auf­pas­sen: Es gibt die Lizenz für nur redak­tio­nel­le Nut­zung und die Lizenz für redak­tio­nel­le und kom­mer­zi­el­le Nut­zung. Die Anga­be der Bild­quel­le ist erforderlich.

Vom Web­site-Lay­out her sieht Pixelio schon recht alt­ba­cken aus.

Link zu den Pixelio-Lizenz­be­stim­mun­gen: nur redak­tio­nellredak­tio­nell und kom­mer­zi­ell
Link zu Pixelio

4 Free Photos (Fotos)

4 Free Pho­tos stellt eine gro­ße Aus­wahl an Fotos ver­schie­de­ner Foto­gra­fen Usern kos­ten­los zur Ver­fü­gung. Sie dür­fen auch kom­mer­zi­ell genutzt wer­den, doch soll­test du beden­ken, dass die Platt­form kein Model- und Brand-Release anbie­tet. Eben­so wenig kann 4 Free Pho­tos dir wei­te­re Garan­tien beim Ver­wen­den der Fotos geben.

Link zu 4Free­Pho­tos-Lizenz­be­stim­mun­gen | Link zu 4 Free Photos

Weitere nützliche Bilderquellen: Kunstwerke, historische Fotos, Fotos aus Hollywood

Neben den hier auf­ge­führ­ten Stock­fo­to-Platt­for­men gibt es noch wei­te­re inter­es­san­te Bil­der­quel­len online. Gro­ße Insti­tu­tio­nen wie bei­spiels­wei­se das Metro­po­li­tan Muse­um of Art oder die Digi­tal Coll­ec­tion of the New York Public Collection.

Das Muse­um hat 2017 eine gro­ße Anzahl sei­ner Bil­der (Schwer­punkt: Kunst­wer­ke und kunst­hand­werk­li­che Gegen­stän­de) zur gemein­frei­en Nut­zung frei­ge­ge­ben. Über 200.000 Bil­der ste­hen unter der CC0-Lizenz und dür­fen kos­ten­los und ohne Ein­schrän­kung ver­wen­det wer­den. Unter dem jewei­li­gen Bild steht genau, wel­che Lizenz für das Bild gilt.

Link zum Met Museum

Ca. 200.000 his­to­ri­sche Fotos aus der jün­ge­ren ame­ri­ka­ni­schen Geschich­te hat die New York Public Coll­ec­tion zur frei­en Ver­wen­dung zur Ver­fü­gung gestellt.

Link zur digi­tal Coll­ec­tion der NYPC

Wiki­me­dia, der Medi­en­be­reich von Wiki­pe­dia, bie­tet auch zahl­rei­che Fotos an, die frei ver­wen­det wer­den dür­fen. Bei eini­gen muss der Urhe­ber erwähnt wer­den. Falls du von dort Bil­der ein­set­zen willst, infor­mie­re dich vor­her genau nach der kon­kre­ten Lizenz. Sie steht bei jedem Foto in den Infor­ma­tio­nen dabei.

Link zu Wiki­me­dia Commons

Foto­se­ri­en aus Hol­ly­wood und von ver­schie­de­nen Film­ver­an­stal­tun­gen wie der Oscar-Ver­lei­hung oder den Emmy-Awards stellt der ame­ri­ka­ni­sche Gesell­schafts­fo­to­graf Allan Light auf sei­nem Flickr-Account zur Verfügung.

Die Foto­se­ri­en sind in Alben ange­legt, das Stö­bern lohnt sich. Die Fotos ste­hen unter der Lizenz CC by 2.0, d. h. eine Namens- bzw. Urhe­ber­nen­nung ist erforderlich.

Link zu Allan Lights Flickr-Account

Google-Bilder nutzen: Geht das?

Vie­le User auf der Suche nach Fotos machen es sich ein­fach und nut­zen die Goog­le-Suche. Doch die Bil­der, die Goog­le nach einer Such­an­fra­ge anzeigt, dür­fen nicht ein­fach kom­mer­zi­ell genutzt werden.

Um auf Num­mer sicher zu gehen, soll­test du in den Bil­der-Such­ergeb­nis­sen oben auf „Such­fil­ter“ kli­cken und dann bei „Nut­zungs­rech­ten“ „Crea­ti­ve-Com­mons-Lizen­zen“ auswählen.

Klickst du ein Foto an, fin­dest du dar­un­ter einen Link zu den genau­en Lizenz­be­stim­mun­gen (Lizenz­de­tails, sie­he Screen­shot unten).

Pixabay und Co. nie hundertprozentig abmahnsicher

Auch wenn du bei der Nut­zung lizenz­frei­er Fotos ganz genau auf die Lizenz­be­stim­mun­gen ach­test und die­se ein­hältst, bist du trotz­dem nie hun­dert­pro­zen­tig vor Abmah­nun­gen sicher.

Denn es kann durch­aus sein, dass auf sol­chen Platt­for­men User Bil­der hoch­la­den, deren Urhe­ber sie über­haupt nicht sind und der Urhe­ber der Fotos nicht zuge­stimmt hat, die Bil­der gemein­frei öffent­lich anzubieten.

Soll­test du eine Abmah­nung erhal­ten, kannst du nicht davon aus­ge­hen, dass die Platt­form, von der du das Foto hast, die Abmahn­kos­ten und die Ver­ant­wor­tung über­nimmt. Wenn in den AGB steht, dass der Platt­form-Betrei­ber bei Ver­let­zung von Rech­ten nicht zur Rechen­schaft gezo­gen wer­den kann, sieht es schlecht für dich aus.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Risi­ken bei der Nut­zung gemein­frei­er Fotos fin­dest du in dem Bei­trag von Wesaveyourcopyrights.

Um sol­che Gefah­ren von vorn­her­ein aus­zu­schlie­ßen, lohnt es sich, einen kos­ten­pflich­ti­gen Stock­fo­to-Anbie­ter zu verwenden.

Fazit

Lizenz­freie Fotos von hoher Qua­li­tät im Inter­net gibt es genug. Mei­ne Favo­ri­ten sind Pix­a­bay, Uns­plash und Pexels. Was Icons und Vek­tor-Gra­fi­ken angeht, gefällt mir Reshot auch sehr gut.

Man soll­te immer die Lizenz­be­stim­mun­gen genau stu­die­ren, bevor man die Bil­der kom­mer­zi­ell ver­wen­det. Doch eine hun­dert­pro­zen­ti­ge Sicher­heit vor Abmah­nun­gen gibt es bei den lizenz­frei­en Stock­fo­to-Platt­for­men lei­der nicht.

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © SergeyNivens/Depositphotos.com)

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner