Der Erfolg von vielen erfahrenen Online-Händlern beruht auf dem Einkauf von besonders günstigen Waren, deren Verkäufe entsprechend hohe Gewinnspannen erzielen. Gerade Restposten sind unter diesem Blickwinkel interessant, denn vor allem mit deren Handel lässt sich viel Geld verdienen.
Unter Rest- oder Sonderposten sind Waren zu verstehen, die sich aus verschiedenen Gründen nicht mehr auf dem üblichen Vertriebsweg verkaufen lassen. Oft handelt es sich um Fehlproduktionen, Produktionsüberhänge oder auch um stornierte Bestellungen sowie im Konkursware.
Doch auch bei dieser Handelsform gibt es für Interessierte einiges zu beachten, um mit dem Verkauf von Restposten bestehen zu können. Zuerst sollte man über ausführliche Informationen verfügen, wo und wann solch günstige Ware entsteht.
Handel mit Restposten
Außerdem ist es wichtig, den Wert von Restposten schnell realistisch einschätzen zu können und dann zu entscheiden, ob der Wareneinkauf sich für einen lohnt oder nicht. Die Konkurrenz schläft in dieser lukrativen Sparte nicht und wer nicht schnell genug handelt, hat letztendlich das Nachsehen.
In seiner Februar-Ausgabe hat das Magazin Auktionsideen sein Schwerpunktthema dem „Handel mit Restposten“ gewidmet.
Neben ausführlichen Informationen zu Methoden und Möglichkeiten des Handels mit Rest- oder Sonderposten zeigt das Magazin dem interessierten Leser auch, wie er attraktive Restposten ausfindig macht, welche Gefahren und Risiken bei dieser Handelsform lauern und was man als Restposten-Händler bei den Punkten Qualität, Rechtsanspruch und Wiederverkauf beachten sollte.
Abgerundet wird das Schwerpunktthema mit einer Auflistung von wichtigen Messeterminen für Restpostenhändler sowie Handelskontakten für Rest- und Sonderposten.
Weitere Themen in der Februar-Ausgabe: In einem Artikel informiert das Magazin über den Handel von Musikinstrumenten auf eBay, in einem anderen Beitrag stellt Auktionsideen das Geschäftskonzept des Unternehmens myVALE vor, das erfolgreich mit maßgefertigten Flip-Flops handelt.
Darüber hinaus erfahren Leser und Leserinnen Wissenswertes über den ECC-Konjunkturindex und lernen ein neues Tool kennen, mit dessen Hilfe sich die Reduzierung von Kaufabbrüchen in Online-Shops deutlich verringern lässt.
Weitere Informationen zur aktuellen Februar-Ausgabe des Magazins Auktionsideen finden Sie unter: Auktionsideen: E‑Commerce mit Höchstgewinnen: Der Handel mit Restposten als Erfolgschance für Internet-Verkäufer.