Buchbesprechung des Monats: WordPress — Das Praxisbuch (Autor: Vladimir Simovic)

Mei­ne Buch­be­spre­chung des Monats stellt dies­mal das Word­Press-Buch von Vla­di­mir Simo­vic vor. Ich hat­te schon im März 2011 das Word­Press-Buch von Gabrie­le Fran­kem­öl­le besprochen.

Doch auch wenn es hier wie­der um ein Word­Press-Ein­füh­rungs­buch geht, so hat der Autor sein Werk inhalt­lich deut­lich anders auf­ge­baut als das oben genann­te Buch.

Mitt­ler­wei­le liegt das Word­Press-Pra­xis­buch von Simo­vic schon in der vier­ten Auf­la­ge vor und erschien in die­ser im Dezem­ber 2010.

Die aktu­el­le Aus­ga­be umfasst 496 Sei­ten und bie­tet zusätz­lich noch eine CD-ROM mit der Word­Press-Aus­ga­be 3.0.1, Plug­ins, The­mes und Bei­spiel­ma­te­ri­al aus dem Buch.

Inhaltlicher Aufbau von WordPress — Das Praxisbuch

Teil I:
Doch nun zu dem Inhalt. Der Autor selbst ist viel­leicht eini­gen bekannt unter dem Nick­na­me perun, unter dem er auch einen gleich­na­mi­gen und bekann­ten Blog über das The­ma Word­Press führt. In sei­nem Pra­xis­buch stellt er das CMS Word­Press sehr detail­liert vor, star­tet mit einem klei­nen Ein­stieg zu der Blog­soft­ware, wo er u. a. Sinn und Zweck von Word­Press sowie die nöti­gen Web­space-Res­sour­cen für eine Instal­la­ti­on beschreibt und auf die Instal­la­ti­on selbst kurz eingeht.

Doch dann wer­den die ein­zel­nen Kapi­tel län­ger und inten­si­ver. Schon nach dem Ein­stieg wird sehr aus­führ­lich der Admin­be­reich — das soge­nann­te Dash­board — von Word­Press mit all sei­nen Funk­tio­nen wie Kom­men­ta­re, The­mes, Plug­in-Bereich usw. beschrie­ben. Und Simo­vic zeigt auch, wie man Anpas­sun­gen an sei­nem Blog vor­neh­men kann, bei­spiels­wei­se Bil­der und Gra­fi­ken ein­fügt, Per­ma­links erstellt, Wid­gets ein­bin­det oder sogar eine Audio-Datei hoch lädt und ein­bin­det. Soweit zum ers­ten Teil.

Teil II:
Im zwei­ten Teil des Buches wird Word­Press sozu­sa­gen in sei­ne Ein­zel­tei­le zer­legt, indem sehr detail­liert auf die stan­dard­mä­ßig mit­ge­lie­fer­ten Tem­pla­tes von Word­Press ein­ge­gan­gen wird, wie das Clas­sic-The­me, das Default-The­me und das Twen­ty­ten-The­me. Anhand abge­druck­tem Pro­gram­mier­code der ein­zel­nen PHP-Datei­en wird genau die Funk­tio­na­li­tät der ein­zel­nen Code-Abschnit­te erläu­tert. Bei der Sezie­rung von drei The­mes mag das dem Leser zwar irgend­wann lang­wei­lig und ermü­dend vor­kom­men, wer aber sich von Grund auf genau mit dem PHP-Auf­bau von Word­Press aus­ein­an­der­set­zen will, der wird die aus­führ­li­che Dar­le­gung nütz­lich finden.

Teil III:
Im drit­ten Teil steht Word­Press als klas­si­sches CMS im Mit­tel­punkt der bei­den Kapi­teln. Am Bei­spiel einer fer­ti­gen Web­site, die mit Word­Press erstellt wur­de, wer­den wie­der die ein­zel­nen PHP-Datei­en abge­druckt und genau gezeigt, wie Word­Press auch als ein­fa­ches Web-Redak­ti­ons­sys­tem für Inter­net­auf­trit­te ein­ge­setzt wer­den kann, die kei­nen Blog-Cha­rak­ter haben.

Teil IV:
Im vier­ten Teil geht es dann um Tricks und Tipps, wie bei­spiels­wei­se man mit Word­Press umzieht, wie man das Sys­tem siche­rer macht oder wie man Word­Press auto­ma­tisch upda­ten kann. Neben wei­te­ren Tipps stellt Simo­vic Diens­te wie Twit­ter und FeedB­ur­ner vor und auch eine Auf­füh­rung von wich­ti­gen Plug­ins, die Word­Press mit allen mög­li­chen Funk­tio­na­li­tä­ten erwei­tern kön­nen, darf in einem Word­Press-Buch nicht fehlen.

Teil V:
Der fünf­te und letz­te Teil stellt in einem Kapi­tel alle bekann­ten Word­Press-Tem­p­la­te-Tags the­ma­tisch zusam­men. Tem­p­la­te-Tags sind klei­ne Code-Schnip­sel oder PHP-Funk­tio­nen, die Word­Press Anwei­sun­gen geben, eine bestimm­te Auf­ga­be aus­zu­füh­ren oder einen bestimm­ten Inhalt oder eine bestimm­te Infor­ma­tio­nen anzu­zei­gen. Von die­sen Tags gibt es sehr vie­le in WordPress.

Aus­blick, Anhang und Index ver­voll­stän­di­gen den letz­ten Teil des Buches.

Fazit:

Das Buch von Simo­vic ist in ers­ter Linie für Word­Press-New­bies geschrie­ben, vor allem für die, die Word­Press nicht nur instal­lie­ren und nut­zen wol­len, son­dern auch mal ger­ne in den Pro­gram­mier­code ein­grei­fen und viel­leicht irgend­wann selbst ein The­me oder Plug­in pro­gram­mie­ren wollen.

Wer ein Pro­gram­mier­ta­lent ist und sich ger­ne mit Word­Press beschäf­tigt, für den ist die­ses Buch das rich­ti­ge Ein­stei­ger­werk. Von der Spra­che her ist „Word­Press — Das Pra­xis­buch“ leicht und ver­ständ­lich geschrie­ben und lässt sich zügig lesen. Auch für Web­de­si­gner, die Word­Press ver­wen­den, ist es gutes Grund­la­gen­werk über die Funk­ti­ons­wei­se von WordPress.

Das bro­schier­te Buch „Word­Press — Das Pra­xis­buch“ von Vla­di­mir Simo­vic ist im mitp ‑Ver­lag erschie­nen und kos­tet 29,95 €.

Mei­ne Emp­feh­lung: Word­Press — Das Pra­xis­buch (mitp Anwen­dun­gen)*

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner