Meine Buchbesprechung des Monats stellt diesmal das WordPress-Buch von Vladimir Simovic vor. Ich hatte schon im März 2011 das WordPress-Buch von Gabriele Frankemölle besprochen.
Doch auch wenn es hier wieder um ein WordPress-Einführungsbuch geht, so hat der Autor sein Werk inhaltlich deutlich anders aufgebaut als das oben genannte Buch.
Mittlerweile liegt das WordPress-Praxisbuch von Simovic schon in der vierten Auflage vor und erschien in dieser im Dezember 2010.
Die aktuelle Ausgabe umfasst 496 Seiten und bietet zusätzlich noch eine CD-ROM mit der WordPress-Ausgabe 3.0.1, Plugins, Themes und Beispielmaterial aus dem Buch.
Inhaltlicher Aufbau von WordPress — Das Praxisbuch
Teil I:
Doch nun zu dem Inhalt. Der Autor selbst ist vielleicht einigen bekannt unter dem Nickname perun, unter dem er auch einen gleichnamigen und bekannten Blog über das Thema WordPress führt. In seinem Praxisbuch stellt er das CMS WordPress sehr detailliert vor, startet mit einem kleinen Einstieg zu der Blogsoftware, wo er u. a. Sinn und Zweck von WordPress sowie die nötigen Webspace-Ressourcen für eine Installation beschreibt und auf die Installation selbst kurz eingeht.
Doch dann werden die einzelnen Kapitel länger und intensiver. Schon nach dem Einstieg wird sehr ausführlich der Adminbereich — das sogenannte Dashboard — von WordPress mit all seinen Funktionen wie Kommentare, Themes, Plugin-Bereich usw. beschrieben. Und Simovic zeigt auch, wie man Anpassungen an seinem Blog vornehmen kann, beispielsweise Bilder und Grafiken einfügt, Permalinks erstellt, Widgets einbindet oder sogar eine Audio-Datei hoch lädt und einbindet. Soweit zum ersten Teil.
Teil II:
Im zweiten Teil des Buches wird WordPress sozusagen in seine Einzelteile zerlegt, indem sehr detailliert auf die standardmäßig mitgelieferten Templates von WordPress eingegangen wird, wie das Classic-Theme, das Default-Theme und das Twentyten-Theme. Anhand abgedrucktem Programmiercode der einzelnen PHP-Dateien wird genau die Funktionalität der einzelnen Code-Abschnitte erläutert. Bei der Sezierung von drei Themes mag das dem Leser zwar irgendwann langweilig und ermüdend vorkommen, wer aber sich von Grund auf genau mit dem PHP-Aufbau von WordPress auseinandersetzen will, der wird die ausführliche Darlegung nützlich finden.
Teil III:
Im dritten Teil steht WordPress als klassisches CMS im Mittelpunkt der beiden Kapiteln. Am Beispiel einer fertigen Website, die mit WordPress erstellt wurde, werden wieder die einzelnen PHP-Dateien abgedruckt und genau gezeigt, wie WordPress auch als einfaches Web-Redaktionssystem für Internetauftritte eingesetzt werden kann, die keinen Blog-Charakter haben.
Teil IV:
Im vierten Teil geht es dann um Tricks und Tipps, wie beispielsweise man mit WordPress umzieht, wie man das System sicherer macht oder wie man WordPress automatisch updaten kann. Neben weiteren Tipps stellt Simovic Dienste wie Twitter und FeedBurner vor und auch eine Aufführung von wichtigen Plugins, die WordPress mit allen möglichen Funktionalitäten erweitern können, darf in einem WordPress-Buch nicht fehlen.
Teil V:
Der fünfte und letzte Teil stellt in einem Kapitel alle bekannten WordPress-Template-Tags thematisch zusammen. Template-Tags sind kleine Code-Schnipsel oder PHP-Funktionen, die WordPress Anweisungen geben, eine bestimmte Aufgabe auszuführen oder einen bestimmten Inhalt oder eine bestimmte Informationen anzuzeigen. Von diesen Tags gibt es sehr viele in WordPress.
Ausblick, Anhang und Index vervollständigen den letzten Teil des Buches.
Fazit:
Das Buch von Simovic ist in erster Linie für WordPress-Newbies geschrieben, vor allem für die, die WordPress nicht nur installieren und nutzen wollen, sondern auch mal gerne in den Programmiercode eingreifen und vielleicht irgendwann selbst ein Theme oder Plugin programmieren wollen.
Wer ein Programmiertalent ist und sich gerne mit WordPress beschäftigt, für den ist dieses Buch das richtige Einsteigerwerk. Von der Sprache her ist „WordPress — Das Praxisbuch“ leicht und verständlich geschrieben und lässt sich zügig lesen. Auch für Webdesigner, die WordPress verwenden, ist es gutes Grundlagenwerk über die Funktionsweise von WordPress.
Das broschierte Buch „WordPress — Das Praxisbuch“ von Vladimir Simovic ist im mitp ‑Verlag erschienen und kostet 29,95 €.
Meine Empfehlung: WordPress — Das Praxisbuch (mitp Anwendungen)*