Buchbesprechung: Grafik und Gestaltung: Das umfassende Handbuch (Autor: Markus Wäger)

Inhalt zuletzt aktua­li­siert: 20. Okto­ber 2020

Vor ein paar Wochen habe ich mir das Hand­buch Gra­fik und Gestal­tung des Gra­fik­de­si­gners und Foto­gra­fen Mar­kus Wäger zuge­legt. Da ich kei­ne gelern­te Gra­fi­ke­rin oder Gra­fik­de­si­gne­rin bin und ger­ne mehr über pro­fes­sio­nel­le Gra­fik-Gestal­tung am PC, Typo­gra­fie, die rich­ti­ge Farb- und For­men­wahl erfah­ren woll­te, habe ich mich ent­schie­den, die­ses üppi­ge Werk zu kaufen.

Und es ist wirk­lich üppig im Sin­ne von schwer. Ich habe das gut 700 Sei­ten umfas­sen­de Buch nicht auf die Waa­ge gelegt, aber es wiegt mit Sicher­heit mehr als ein Kilo, wahr­schein­lich auch des­halb, weil sein Inhalt auf hoch­wer­ti­ges kräf­ti­ges Glanz­pa­pier gedruckt ist.

Der ers­te Ein­druck beim Durch­blät­tern ist mehr als posi­tiv: Vie­le far­bi­ge Bil­der und Fotos als Bei­spie­le, fes­tes Papier und ein attrak­ti­ves Druck­bild machen gleich Lust dar­auf, in die Mate­rie ein­zu­stei­gen und das Buch zu lesen.

Inhaltsaufbau von Grafik und Gestaltung

Das Hand­buch Gra­fik und Gestal­tung liegt mitt­ler­wei­le in der 2. Auf­la­ge vor und ist in fol­gen­de Kapi­tel eingeteilt:

Kapi­tel 1: Gra­fik­de­sign — Grundlagen
Infor­ma­tio­nen zur Wahr­neh­mung, Design­dis­zi­pli­nen, For­men­leh­re, Designprinzipien

Kapi­tel 2: Wahrnehmung
Gestalt­ge­set­ze der Wahr­neh­mung, Blick­ver­lauf und Anord­nung, opti­sche Täu­schun­gen, Hicks Gesetz, Per­spek­ti­ve und räum­li­che Wirkung

Kapi­tel 3: Form
For­ma­te, Punkt, Linie und Flä­che, Pro­por­ti­on und Sei­ten­ver­hält­nis, Anord­nung und Gewichtung

Kapi­tel 4: Farbe
Grund­la­gen, Farb­räu­me, Farb­ma­nage­ment, Farb­sys­te­me, Farb­ge­stal­tung, Far­ben und Wirkung

Kapi­tel 5: Bild
Auf­ga­ben von Bil­dern, Bil­der als Eye­cat­cher, der Mensch als Motiv, Bil­der in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on, Bildgestaltung

Kapi­tel 6: Schrift
Ent­wick­lung der latei­ni­schen Schrift­form, Schrift­grup­pen nach DIN 16518, Schrif­ten mischen, Schrift­ge­stal­tung, Schrift­ver­wal­tung, Schriftquellen

Kapi­tel 7: Lesetypografie
Medi­en der Gestal­tung, Papier und Hin­ter­grund, Schrift­art, Schrift­grad, Satz­art und ‑brei­te, Lauf­wei­te, Glie­de­rung, Opti­scher Rand­aus­gleich, Satzzeichen

Kapi­tel 8: Gestaltungsraster
Satz­spie­gel, Ent­wick­lung eines Gestal­tungs­ras­ters, kom­ple­xe Gestal­tungs­ras­ter, Gestal­tungs­ras­ter am Beispiel

Kapi­tel 9: Cor­po­ra­te Design
Defi­ni­ti­on von Cor­po­ra­te Design, was ist Cor­po­ra­te Iden­ti­ty?, was brin­gen CD und CI?, die drei Basis­bau­stei­ne, das Corporate-Design-Manual

Kapi­tel 10: Druck und Druckvorstufe
Repro­duk­ti­ons­ver­fah­ren, Sepa­ra­ti­on und Auf­lö­sung, Farb­tie­fe, Datei­for­ma­te, Aus­spa­ren, Über­dru­cken und Über­fül­len, Bin­dung, Wei­ter­ver­ar­bei­tung, Voll­ton­far­ben, Farb­ma­nage­ment für die Druck­vor­stu­fe, Arbeits­farb­räu­me, Daten­über­ga­be und PDF-Erzeugung

Nach der Lek­tü­re die­ses umfas­sen­den Buches wer­de ich zwar immer noch nicht eine Gra­fik­de­si­gne­rin sein — was ich auch nicht vor­ha­be -, doch mein Gespür für die rich­ti­ge Aus­wahl von Far­ben und For­men, die Ver­wen­dung von Schrif­ten, die Wir­kung des Zusam­men­spiels von Farb­tö­nen, For­men und Typo­gra­fie hat sich dank der vie­len Ana­ly­sen des Autors deut­lich ver­bes­sert. Außer­dem hat das Werk mir auch in dem The­men­be­reich Cor­po­ra­te Iden­ti­ty und Cor­po­ra­te Design wei­ter­ge­hol­fen und eini­ges beigebracht.

Wer das Buch auf­merk­sam liest, sieht danach Gra­fi­ken, Logos und Schrif­ten mit ande­ren Augen und kann bei sei­ner Ent­schei­dungs­fin­dung für die eine Far­be oder die eine Gra­fik auch begrün­den, war­um er dies getan hat.

Des Wei­te­ren kann ich zu bestimm­ten The­men immer wie­der in dem Hand­buch nach­schla­gen, falls ich mal was ver­ges­sen haben soll­te, was natür­lich bei die­ser Stoff­fül­le sehr wahr­schein­lich sein dürfte.

Zielgruppe für das Buch

Das Hand­buch von Wäger ist ein ech­tes Nach­schla­ge­werk und eine Inspi­ra­ti­ons­quel­le für alle gra­fisch Täti­gen und Inter­es­sier­ten. Es bleibt kein The­men­be­reich uner­wähnt und die ein­zel­nen Kapi­teln bau­en auf­ein­an­der auf über Grund­la­gen, For­men, Far­ben, Typo­gra­fie bis hin zu Cor­po­ra­te Design und Druck­vor­stu­fe, so wie auch die ein­zel­nen Arbeits­pro­zes­se in der Rea­li­tät ablaufen.

Das Buch rich­tet sich an alle, die sich für Gra­fik­de­sign inter­es­sie­ren und/​oder in die­sem Bereich arbei­ten. Aber man muss kein ange­hen­der Gra­fik­de­si­gner sein, um die­ses Werk zu lesen. Auch für Foto­gra­fen, Web­de­si­gner, Web­mas­ter und Blog­ger, alle Krea­tiv­fans — also Auto­di­dak­ten, die sich in der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on wei­ter­bil­den wol­len und ein bes­se­res Auge für Far­ben, Figu­ren, For­men und Typo­gra­fie bekom­men wol­len, ist Gra­fik und Gestal­tung eben­falls abso­lut zu empfehlen.

Wer sich nicht für alle Kapi­tel in dem Buch inter­es­siert: das macht auch nichts. Es wird Lese­rIn­nen geben, die sich haupt­säch­lich für das The­ma Typo­gra­fie begeis­tern, ande­re für Cor­po­ra­te Design oder den Druck. So kann jeder das aus dem Nach­schla­ge­werk her­aus­zie­hen, was er braucht oder wor­über er sich infor­mie­ren will.

Fazit

Das hoch­wer­tig im Hard­co­ver gebun­de­ne Buch Gra­fik und Gestal­tung ist kom­plett vier­far­big gedruckt, umfasst mehr als 700 Sei­ten (ein­schließ­lich Lite­ra­tur­ver­zeich­nis und Index) und kann als ein klas­si­sches Nach­schla­ge­werk für alle Krea­ti­ven ein­ge­stuft wer­den. Es ent­hält eine Fül­le von Grund- und Exper­ten­wis­sen, ist pra­xis­ori­en­tiert auf­ge­baut und es liest sich sehr gut.

Am Anfang des Buchs fin­det man einen per­sön­li­chen Zugangs­code, über den man das Buch auch als Ebook auf der Ver­lags­web­site von Gali­leo Press frei­schal­ten und down­loa­den kann. So steht einem das Werk auch digi­tal zur Ver­fü­gung und erspart sich das Her­um­schlep­pen des schwe­ren Druckwerks.

Ich kann das Buch jedem Design­be­geis­ter­ten wirk­lich emp­feh­len. Und so das auch wohl ande­re Käu­fe­rIn­nen auch, denn bis­her wur­de Gra­fik und Gestal­tung aus­schließ­lich mit 5 Ster­nen bewer­tet und ist Best­sel­ler in der Buch­ka­te­go­rie “Lay­out”. Es kos­tet bei Ama­zon 39,90 Euro.

Für Inter­es­sier­te steht auf Ama­zon ein Blick ins Buch zur Verfügung.

Mei­ne Emp­feh­lung: Gra­fik und Gestal­tung: Das umfas­sen­de Handbuch*

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner