Arbeits­fel­der in der Medi­en­bran­che und was man ver­die­nen kann

Medi­en beein­flus­sen und unter­hal­ten uns schon früh. Für vie­le von uns sind sie Mit­tel­punkt unse­rer Hob­bys und Frei­zeit­be­schäf­ti­gun­gen. Kein Wun­der, dass vie­le Schulabgänger:innen und Beru­fungs­su­chen­de mit dem Gedan­ken spie­len, einen Job zu erler­nen, der mit Medi­en zu tun hat. 

Wie gestal­ten sich ver­schie­de­ne Berufs­bil­der in den Medi­en? Wie sieht es aus mit der Selbst­stän­dig­keit in der Medi­en­bran­che? Und mit wel­chen Gehäl­tern kann man rechnen?

Medi­en­bran­che

Die Medi­en­bran­che bie­tet ein wei­tes Spek­trum mit vie­len ver­schie­de­nen Arbeits­fel­dern. Wir kön­nen krea­ti­ve Jobs ein­neh­men oder bei der Pla­nung und Umset­zung hel­fen. Wer „irgend­et­was mit Medi­en“ machen möch­te, hat des­halb vie­le Anhalts­punk­te, die als Lehr­be­ruf, Stu­di­um oder für Quereinsteiger:innen zur Ver­fü­gung stehen. 

Auch die Anstel­lungs­for­men sind unter­schied­lich. Man­che Fir­men stel­len Per­so­nen fest ein, wäh­rend ande­re mit Freiberufler:innen oder auf Auf­trag arbeiten.

Die fol­gen­den Medi­en­be­ru­fe sind belieb­te Jobs in den Medi­en, die über eine spe­zi­fi­sche Aus­bil­dung erlernt wer­den können.

Medi­en­de­sign

Mediendesigner:innen arbei­ten an der Gestal­tung von Medi­en­in­hal­ten. Sie haben künst­le­ri­sche Auf­ga­ben und erler­nen zudem tech­ni­sche Grund­la­gen, die ihnen bei der Umset­zung hel­fen. Dazu gehö­ren auch Fähig­kei­ten im Bereich des Pro­jekt­ma­nage­ments, der Betriebs­wirt­schaft und der Kommunikationstheorie.

Vie­le Mediendesigner:innen arbei­ten frei­be­ruf­lich oder selbst­stän­dig und kön­nen des­halb davon pro­fi­tie­ren, dass sie gelernt haben, ein­zel­ne Pro­jek­te zu pla­nen und ihren eige­nen finan­zi­el­len Haus­halt zu führen.

Grafikdesigner:innen arbei­ten häu­fi­ger an der Gestal­tung von Pro­duk­ten wie Büchern, Bro­schü­ren, Pla­ka­ten oder Ver­pa­ckun­gen. Mediendesigner:innen arbei­ten dafür geziel­ter im digi­ta­len Bereich und für Bewegtbilder.

  • Mög­li­che Aus­bil­dun­gen sind Stu­di­en in Gra­fik­de­sign, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign oder Mediendesign.
  • Ein:e Mediendesigner:in arbei­tet bei­spiels­wei­se für Design­bü­ros, PR- und Mar­ke­ting­agen­tu­ren, Ver­la­ge, Fern­seh­sen­der und Produktionsfirmen.
  • Mög­li­che Job­be­zeich­nun­gen sind Mediengestalter:in, Grafikdesigner:in, Marketingmanager:in oder Projektleiter:in.
  • Die Gehalts­span­ne für Mediendesigner:innen in Deutsch­land liegt durch­schnitt­lich zwi­schen 2.956 € und 3.843 € brut­to im Monat.

Medi­en­ma­nage­ment

Der Job von Medienmanager:innen ist weni­ger krea­tiv-schaf­fend und eher öko­no­misch aus­ge­legt. Die Medienmanager:innen ler­nen Grund­la­gen zu der Medi­en­bran­che und der Betriebs­wirt­schaft und kön­nen sich spä­ter auf ver­schie­de­ne Berei­che spezialisieren.

  • Ein mög­li­cher Aus­bil­dungs­weg ist ein Medi­en­ma­nage­ment-Stu­di­um, aber auch Medienwissenschaftler:innen, ‑kauf­män­ner/-frau­en, ‑gestalter:innen und Co. kön­nen quer einsteigen.
  • Mög­li­che Jobs für Medienmanager:innen sind bei­spiels­wei­se PR-Manager:in, Öffent­lich­keits­ar­beit, Social-Media-Manager:in, Online-Marketing-Manager:in, Medienplaner:in-/berater:in oder Produktmanager:in.
  • Medienmanager:innen arbei­ten bei­spiels­wei­se für Ver­la­ge, PR-Abtei­lun­gen, Mar­ke­ting­agen­tu­ren, Unter­neh­mens­be­ra­tung, Plat­ten­fir­men und vie­le mehr.
  • Die Gehalts­span­ne für Medienmanager:innen in Deutsch­land liegt durch­schnitt­lich zwi­schen 3.055 € und 3.852 €.

Durch ihre Fer­tig­kei­ten, Pro­jek­te zu pla­nen, zu orga­ni­sie­ren und zu rea­li­sie­ren kön­nen sich Medienmanager:innen aber häu­fig auch eige­ne Erfolgs­un­ter­neh­men auf­bau­en.

Said Shiri­pour ist ein Posi­tiv­bei­spiel für einen Online-Mar­keter mit Exper­ten­wis­sen im Affi­lia­te-Mar­ke­ting, der dadurch sein eige­nes Online-Busi­ness auf­bau­en konn­te und Self­ma­de-Mil­lio­när gewor­den ist. Über sei­ne Web­site und sei­nen You­Tube-Chan­nel hilft er ande­ren dabei, es ihm nachzutun.

Medi­en­in­for­ma­tik

Medi­en­in­for­ma­tik ver­bin­det die Inhal­te eines Infor­ma­tik­stu­di­ums (Ana­ly­se, Mathe­ma­tik, Pro­gram­mie­rung etc.) mit den Medi­en. Häu­fig küm­mern sich die Medieninformatiker:innen spä­ter um medi­en­tech­ni­sche Anwen­dun­gen, arbei­ten in der App-Ent­wick­lung und berei­ten Inhal­te für ver­schie­de­ne Medi­en­ka­nä­le auf.

  • Ein mög­li­cher Aus­bil­dungs­weg ist das Medi­en­in­for­ma­tik-Stu­di­um. Aber auch als Informatiker:in mit Medi­en­lei­den­schaft kann man quer in das Feld einsteigen.
  • Mög­li­che Job­be­zeich­nun­gen sind App-Entwickler:in, IT-Berater:in, Systemadministrator:in oder Mobi­le Developer:in.
  • Mög­li­che Arbeitgeber:innen sind Rund­funk­an­stal­ten, Soft­ware- und Spie­le­ent­wick­ler-Fir­men, Mul­ti­me­dia­agen­tu­ren, IT-Abteilungen.
  • Die Gehalts­span­ne für Medieninformatiker:innen in Deutsch­land liegt durch­schnitt­lich zwi­schen 3.765 € und 4.943 €.

Medi­en­wis­sen­schaft

Ein Stu­di­um der Medi­en­wis­sen­schaft ist sehr breit gefä­chert und kann des­halb auch zu vie­len Jobs füh­ren. Es ent­hält vie­le theo­re­ti­sche Inhal­te zum Medi­en­ma­nage­ment, Medi­en­in­for­ma­tik oder Medi­en­de­sign, die man sich als Student:in häu­fig selbst nach Inter­es­se aus­su­chen kann

Am bes­ten soll­te man neben­her mög­lichst vie­le Pra­xis­er­fah­run­gen machen, da man am Ende sonst mit dem rei­nen theo­re­ti­schen Wis­sen etwas unsi­cher vor der Berufs­wahl steht.

  • Mög­li­che Jobs für Medienwissenschaftler:innen sind Online-Redakteur:in, Social-Media-Manager:in, PR- oder Marketing-Spezialist:in, Projektmanager:in, Online-Marketing-Manager:in und vie­le mehr.
  • Mög­li­che Arbeitgeber:innen sind Ver­la­ge, Mar­ke­ting­agen­tu­ren, Kul­tur­ma­nage­ment, PR- und Wer­be­agen­tu­ren, Medi­en­for­schungs­in­sti­tu­te und Bildungseinrichtungen.
  • Die Gehalts­span­ne für Medienwissenschaftler:innen in Deutsch­land liegt durch­schnitt­lich zwi­schen 3.281 € und 4.140 €.

Medi­en­tech­nik

Das Stu­di­um der Medi­en­tech­nik ist ähn­lich wie die Infor­ma­tik eher tech­no­lo­gisch aus­ge­rich­tet, aber hat dabei ein brei­te­res Spek­trum. Es geht nicht nur um Infor­ma­ti­ons­tech­nik, son­dern auch um natur­wis­sen­schaft­li­che und gestal­te­ri­sche Ele­men­te.

Medientechniker:innen kön­nen bei­spiels­wei­se Ton- und Stu­dio­tech­nik erler­nen. Sie pla­nen, erstel­len und ver­brei­ten media­le Inhal­te mit Fokus auf audio­vi­su­el­len (Mul­ti-) Medi­en oder Print.

  • Medientechnik-Ingenieur:innen benö­ti­gen in der Regel ein Medi­en­tech­nik-Stu­di­um. Tontechniker:innen und Co. kön­nen auch nach ent­spre­chen­den Aus­bil­dun­gen quer einsteigen.
  • Mög­li­che Jobs für Medientechniker:innen sind Veranstaltungstechniker:in, Ton- und Studiotechniker:in, Bildingenieur:in, Webentwickler:in und Pro­duk­ti­ons- oder Aufnahmeleiter:in.
  • Mög­li­che Arbeitgeber:innen sind Rund­funk­an­stal­ten, Ton- und Fern­seh­stu­di­os, Mul­ti­me­dia-Agen­tu­ren, IT-Unter­neh­men oder Filmproduktionen.
  • Die Gehalts­span­ne für Ingenieur:innen für Medi­en­tech­nik in Deutsch­land liegt durch­schnitt­lich zwi­schen 4.012 € und 5.200 €.

Fazit

Es gibt vie­le Bran­chen in den Medi­en, die uns erfül­len­de und gut bezahl­te Jobs geben kön­nen. Wir kön­nen in ihnen fest ange­stellt sein, oder uns ein eige­nes Stand­bein auf­bau­en, indem wir frei­be­ruf­lich oder selbst­stän­dig arbeiten.

Vie­le Medi­en­be­ru­fe haben spe­zi­fi­sche Aus­bil­dun­gen und Stu­di­en, in denen man ihre Inhal­te erler­nen kann. Ande­re sind auch für Quer­ein­stei­ger geeig­net. Wir kön­nen gestal­te­risch, öko­no­misch oder rein tech­nisch arbei­ten, um dabei zu hel­fen Medi­en zu schaf­fen. Prak­ti­ka hel­fen dabei, den Berufs­wunsch zu festigen.

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © Ter­je Sol­lie /Pexels.com)

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner