Wer heutzutage gründen will, muss sich in einem der ersten Gründungsschritte mit seiner Geschäftsidee auseinandersetzen, mit der er sich letztendlich erfolgreich auf dem Markt platzieren will. Doch gerade in dieser Phase scheitern schon viele und begraben ihr Vorhaben vom eigenen Unternehmen.
Tipps
Meine positiven und negativen Erfahrungen während meiner Selbständigkeit
Seit September läuft auf dem Blog “Selbständig im Netz” von Peer Wandiger die Blogparade “Positive und negative Erfahrungen in der Selbständigkeit”.
Nun ist der Monat bald vorbei und ich wollte auch an dieser Parade teilnehmen. Deshalb wird es jetzt langsam Zeit, meinen Artikel zu diesem Thema zu verfassen, bevor die Blogparade ihre Türen schließt.
Ich bin seit knapp zwei Jahren selbständig tätig als Webdesignerin, Bloggerin und EDV-Dozentin und ich bereue meine Entscheidung, es beruflich auf eigene Faust gewagt zu haben, (noch) nicht. Auch wenn die Arbeitslast deutlich größer ist als in einem Angestelltenverhältnis und man viel proaktiver an seine Tätigkeit herangehen muss, gerade was z. B. die Kundengewinnung angeht.
Doch nun zu den positiven und auch negativen Erfahrungen während meiner Selbständigkeit, wobei ich mit den schönen Seiten beginnen will.
Neue Ausgabe des Magazins Auktionsideen — Steil nach oben – Teil II: OffPage-Optimierung
Die September-Ausgabe von Auktionsideen beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der OffPage-Optimierung von Internetseiten, dem weitaus komplexeren Teil aus dem großen Themenbereich Suchmaschinen-Optimierung.
Während die OnPage-Optimierung sich für viele User relativ schnell erschließt, so groß und unübersichtlich erscheint einem die Umsetzung der OffPage-Optimierung.
Ein schwieriges Thema, an dem schon viele gescheitert sind und doch sollte jeder, der im Internet seine Dienstleistungen oder Produkte verkaufen will, sich damit befassen.
Facebook Social Plugins und die Hinweispflicht gemäß Telemediengesetz
Am Wochenende bin ich auf einen sehr interessanten Artikel bezüglich der mittlerweile auf vielen Websites und Blogs verwendeten Facebook Social Plugins gestoßen. Zu den geläufigsten Facebook Social Plugins gehören zum Beispiel der “Gefällt-mir-Button” und die “Gefällt-mir-Box”.
Verfasst hat den Artikel der auf IT‑, Online- und Datenschutzrecht spezialisierte Rechtsanwalt Dr. Thomas Helbing auf seiner Website www.thomashelbing.com. Hier ist der Link zu seinem Beitrag: Facebook Social Plugins und Datenschutzrecht.
Darin geht der Rechtsanwalt auf die Funktionsweise der Facebook Social Plugins ein und erklärt, dass Webseitenbetreiber ihre User über die Verwendung solcher Plugins in ihren Datenschutzhinweisen darüber informieren müssen.
Der erste Schritt zur Existenzgründung — keine Angst vorm Businessplan
Als ich vor gut eineinhalb Jahren den Schritt in die Selbständigkeit wagte, stand auch vor mir die unerfreuliche Pflicht, einen Businessplan zu schreiben, denn ich beantragte damals den Existenzgründungsschuss über die Arbeitsagentur. Und somit musste ich ein schriftlich verfasstes Geschäftskonzept vorlegen.
Ganz ehrlich, ich habe mich wirklich davor gefürchtet, diesen Geschäftsplan zu schreiben. Doch letztendlich ging das Verfassen aber deutlich schneller und unkomplizierter als ich am Anfang vermutet hatte.