Von der Schulbank bis ins Büro: Wege zur Selbstständigkeit

Wege in die Selbständigkeit

Selbst ein Unter­neh­men grün­den – davon träu­men Vie­le schon, bevor sie ihren ers­ten Schul­ab­schluss in der Tasche haben. Aber wie genau wird die­ser Traum zur Rea­li­tät? Tat­säch­lich ist die Selbst­stän­dig­keit oft kei­ne Alter­na­ti­ve zum klas­si­schen Bil­dungs­weg, son­dern die logi­sche Kon­se­quenz daraus.

Weiterlesen

Selbständig oder angestellt, was ist besser?

Selbständig oder angestellt, was ist besser?

Auf dem Blog “Kar­rie­re und Bil­dung” läuft die Blog­pa­ra­de mit dem Titel “Selb­stän­dig oder ange­stellt, was ist bes­ser?”. Mit die­sem Bei­trag neh­me ich an ihr teil, denn die­ses The­ma spricht mich als Selb­stän­di­ge, die auch schon in Ange­stell­ten­ver­hält­nis­sen gear­bei­tet hat, beson­ders an.

Weiterlesen

Neue Regelungen für die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige stehen bevor

Neue Regelungen für die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige stehen bevor

Bis­her war die Arbeits­lo­sen­ver­si­che­rung für Selb­stän­di­ge mit einem Monats­bei­trag von 17,89 € (im Wes­ten Deutsch­lands) sehr güns­tig. Aus die­sem Grund habe auch ich mich ent­schie­den, zu Beginn mei­ner Selb­stän­dig­keit frei­wil­lig in die­se Ver­si­che­rung ein­zu­zah­len, denn letzt­end­lich fühl­te ich mich damit doch ein wenig abge­si­chert, falls ich mit mei­ner selb­stän­di­gen Tätig­keit kei­nen Erfolg haben sollte.

Weiterlesen

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner