Vor ein paar Wochen habe ich mir das Handbuch Grafik und Gestaltung des Grafikdesigners und Fotografen Markus Wäger zugelegt. Da ich keine gelernte Grafikerin oder Grafikdesignerin bin und gerne mehr über professionelle Grafik-Gestaltung am PC, Typografie, die richtige Farb- und Formenwahl erfahren wollte, habe ich mich entschieden, dieses üppige Werk zu kaufen.
Literatur
Buchbesprechung: Das Buch zu Google AdWords (Ingemar Reiner)
Wer als Einsteiger Google AdWords-Kampagnen schalten will, beispielsweise weil er ein eigenes Produkt oder seine Unternehmensdienstleistungen darüber bewerben will, wird von der AdWords-Oberfläche, den verschiedenen Auswertungsmöglichkeiten, den Tools und Begriffen zunächst einmal ziemlich überwältigt sein. Mal schnell eine erste Anzeige anlegen? Fehlanzeige. Und die Google Hilfe zu AdWords ist auch nicht gerade allzu berauschend.
Dezember-Ausgabe von INTERNETHANDEL: Die 50 folgenschwersten Fehler im Online-Handel
Pro Jahr gründen in Deutschland immer mehr Menschen ein Unternehmen. Nach Angaben der kfw-Bankengruppe haben im letzten Jahr über 900.000 Menschen den Weg in die Selbständigkeit gesucht, wovon 15 Prozent sich für den Handel als Geschäftsmodell entschieden.
Dennoch müssen viele Existenzgründer wieder schnell ihre Segel streichen, meist schon in den ersten drei Jahren nach der Gründung. Schaut man sich die Gründe für das Scheitern an, lassen sich sehr häufig die gleichen Fehler feststellen.
November-Ausgabe von INTERNETHANDEL: INTERNETHANDEL erklärt Online-Händlern den Import von Produkten aus China
Die Preisgestaltung ist ein wesentlicher Faktor für dauerhaften Erfolg im Online-Handel. Denn den werden nur die Verkäufer haben, die Produkte zu verbraucherfreundlichen, sprich günstigen Preisen anbieten.
Da die Kunden heutzutage mit dem Internet ein einfaches und schnelles Tool zum Online-Preisvergleich zur Hand haben und damit ohne großen Aufwand die Preise der Konkurrenz einsehen können, hält nur der Händler auf Dauer seine Kunden und gewinnt neue, wenn dessen Preisgestaltung aus Verbrauchersicht sehr attraktiv ist.
Die Gefahr bei niedrigen Preisen liegt allerdings darin, dass man zu knapp kalkuliert und dadurch der Gewinn zu gering ausfällt. Denn schließlich muss der Händler seine Ware ja auch noch selbst einkaufen. Unter diesem Aspekt der Kostenoptimierung spielt der Einkauf von Waren eine immer größere Rolle.
Oktober-Ausgabe von INTERNETHANDEL: Existenzgründung Ratgeber für den Onlinehandel
Während des vergangenen Jahres 2010 haben ungefähr eine Million Deutsche den Schritt in die Selbständigkeit gewagt. Davon wählten über 15 Prozent den Weg, sich im Onlinehandel als Existenzgründer zu versuchen.
Die Gründe dafür sind offensichtlich, denn eine selbständige Tätigkeit im Onlinehandel bietet eindeutig niedrigere Einstiegshindernisse als andere Geschäftsbereiche.
Darüber hinaus kann man sich auch mit nur wenig Eigenkapital eine kleine, aber sichere Existenz aufbauen. In seiner Oktober-Ausgabe widmet sich das Online-Magazin INTERNETHANDEL als Schwerpunkt diesem Thema „Selbständig im Onlinehandel“ und richtet sich dabei vor allem an angehende Online-Unternehmer.
September-Ausgabe von INTERNETHANDEL: Werben und Verkaufen in sozialen Netzen
Das soziale Netzwerk Facebook ist in den vergangenen Jahren zu der wohl mächtigsten und meistbesuchten Website der Welt geworden. Auch in Deutschland sind gut 25 Prozent auf dem Portal regelmäßig aktiv, kommunizieren mit ihren Freunden, vernetzen sich untereinander und tauschen Informationen aus.
Die Altersgruppe wird dabei hauptsächlich von 14- bis 49-jährigen Usern bestimmt, eine Zielgruppe, die auch wegen ihrer Empfänglichkeit für Werbebotschaften und ihr modernes Konsumverhalten im Interessen-Mittelpunkt von Marketingexperten steht.
Und wer selbst auf Facebook unterwegs ist, wird es sicherlich schon festgestellt haben, dass das soziale Netzwerk immer mehr auch für geschäftliche bzw. Marketingzwecke genutzt wird, denn gerade hier erzielen Produktempfehlungen eine größere Wirkung als auf anonymen Kanälen wie großen Bewertungsportalen.
August-Ausgabe von INTERNETHANDEL: Online-Handel in Europa
Seit der Gründung der Europäischen Union, zu der mittlerweile 27 Staaten in dem Verbund gehören, haben die europäischen Marktteilnehmer einen deutlich vereinfachten Zugang zum gemeinsamen Wirtschaftsmarkt. Dieser umfasst heute mehr als eine halbe Milliarde Menschen.
Von diesen Vorteilen einer großen potenziellen Käuferschaft und der Möglichkeit, in vielen Ländern Wareneinkäufe für das Online-Geschäft zu tätigen, machen die meisten Online-Händler bisher nur wenig Gebrauch.
Nach einer Studie der EU-Kommission aus dem Jahr 2009 sind mehr als 60 Prozent der europäischen Online-Händler nicht bereit, ihre Waren europaweit zu verkaufen.
Die zögerliche Einstellung resultiert vor allem aus der Unsicherheit, wie man genau mit den ausländischen Geschäftspartnern, Lieferanten und Kunden kommunizieren soll, wenn man deren Sprache nicht beherrscht.
Juli-Ausgabe von INTERNETHANDEL: Lieferantensuche und Verhandlungsführung
Wer im Online-Handel auf Dauer erfolgreich sein will, der muss sich neben der Auswahl der richtigen Produkte und der stetigen Shop-Optimierung auch auf die Suche nach passenden Lieferanten machen und sich Kenntnisse in erfolgreicher Verhandlungsführung aneignen.
Gerade bei den beiden letztgenannten Punkten weisen Neulinge im Online-Handel noch deutliche Unsicherheiten und Kenntnismängel auf. Wie findet man gute Hersteller und Großhändler, wie nimmt man erfolgreich Kontakt auf und wie gestaltet man Verhandlungen um Preise und Konditionen?
All diese Fragen wissen die meisten Einsteiger nicht zu beantworten.
Kostenlose Businessbücher bei Bookboon.com
Auf Bookboon.com bzw. Studentensupport.de gibt es kostenlose Lehrbücher im PDF-Format zu den Themenbereichen Reiseführer, Studium und Business. Doch gerade die Gratis-Ebooks im Bereich Business sind mit Sicherheit auch für Existenzgründer und Selbständige eine empfehlenswerte kostenloses Informationsquelle.
Buchbesprechung des Monats: WordPress — Das Praxisbuch (Autor: Vladimir Simovic)
Meine Buchbesprechung des Monats stellt diesmal das WordPress-Buch von Vladimir Simovic vor. Ich hatte schon im März 2011 das WordPress-Buch von Gabriele Frankemölle besprochen.
Doch auch wenn es hier wieder um ein WordPress-Einführungsbuch geht, so hat der Autor sein Werk inhaltlich deutlich anders aufgebaut als das oben genannte Buch.
Mittlerweile liegt das WordPress-Praxisbuch von Simovic schon in der vierten Auflage vor und erschien in dieser im Dezember 2010.
Die aktuelle Ausgabe umfasst 496 Seiten und bietet zusätzlich noch eine CD-ROM mit der WordPress-Ausgabe 3.0.1, Plugins, Themes und Beispielmaterial aus dem Buch.