In den letzten Wochen habe ich auf meinem Blog wichtige Änderungen durchgeführt, dabei wurde das Theme ausgetauscht, weil die Ladezeiten nicht überzeugend waren.
Ladegeschwindigkeit
Die 3 wichtigsten Faktoren bei der Ladezeit-Optimierung
Die Optimierung der Ladezeiten ist ein wichtiger Aspekt bei der OnPage-Optimierung von Webseiten, den du nicht unterschätzen solltest. Sie erhöht die Nutzerfreundlichkeit der Besucher, führt zu einer besseren User-Experience und ist auch ein Ranking-Faktor.
Ladegeschwindigkeit optimieren: 4. Verschiedene Ladezeit-Tests
Nachdem ich für meinem Blog bestimmte Plugins zur Ladezeitoptimierung ausgewählt, andere wiederum gelöscht und noch weitere Schritte durchgeführt habe, werde ich in diesem Beitrag meinem Blog auf GTmetrix, Pingdom und Google Page Speed testen.
Ladegeschwindigkeit optimieren: 3. Bilder mithilfe von WordPress-Plugins komprimieren
Spürbar schneller lädt deine WordPress-Seite, wenn du die verwendeten Grafiken und Fotos in der Dateigröße entsprechend komprimierst. Diese Tatsache vergessen viele Blogger und laden die Bilder in Originalgröße in das WordPress-CMS, ohne sie vorher verkleinert zu haben. Vielleicht auch, weil sie kein Grafikprogramm verwenden.
Ladegeschwindigkeit optimieren: 2. Vorbereitungen
Meine Website lädt nicht besonders schnell, an diesem Problem muss ich arbeiten. Bevor ich die Seite durch die verschiedenen Ladetests jage, werde ich zuerst ein paar Optimierungsschritte durchführen, die ich schon vor längerer Zeit umsetzen wollte.
Wie weit ich mit konventionellen Arbeitsschritten kommen werde, bzw. ob ich irgendwann den Hoster wechseln muss, das weiß ich noch nicht.
Ladezeit optimieren: 1. Kostenlose Tools zum Testen der Website-Geschwindigkeit
In der nächsten Zeit will ich die Ladegeschwindigkeit meines Blog steigern, die Werte sind nicht gut, sowohl bei der Desktop-Version als auch bei der mobilen Darstellung. Dazu werde ich in einem weiteren Beitrag konkreter werden.
Schnellere Ladezeiten mit einem Cache-Plugin: WP Super Cache
Jeder Website- oder Blogbetreiber wünscht sich viele Besucher auf seinem Online-Auftritt, daher gehört zu den wichtigsten Marketingmaßnahmen eines Webworkers die Steigerung der Zahl seiner Website-Besucher.
Mit HTACCESS-Anpassungen die Blogperformance und die Ladegeschwindigkeit optimieren
Wer sich intensiver mit seiner WordPress-Installation beschäftigt, kennt mit Sicherheit die .htaccess-Datei, die im Rootverzeichnis des jeweiligen Blogs liegt.
Denn wer “sprechende” URLs in seinem Blog und nicht nur die Datensatzkennzeichnung einer Seite in der Browserzeile anzeigen will, der generiert bei der Blogeinrichtung unter dem Punkt “Einstellungen — Permalinks” eine entsprechende HTACCESS-Datei, in der die URLs umgeschrieben werden.