Crowdfunding

Crowdfunding-Plattformen in Deutschland — Übersicht

Seit Crowd­fun­ding in den Jah­ren 201011 in Deutsch­land ange­kom­men ist, sind in den letz­ten bei­den Jah­ren zahl­rei­che Crowd­fun­ding-Platt­for­men aus dem Boden geschossen.

Haupt­säch­lich fin­det man auf die­sen Platt­for­men krea­ti­ve Pro­jek­te aus dem Bereich Kunst, Musik, Film, Tech­no­lo­gie usw. Aber auch ande­re Spar­ten wie Wis­sen­schaft und Sport haben das Crowd­fun­ding für sich entdeckt.

In die­sem Arti­kel stel­le ich die wich­tigs­ten Crowd­fun­ding-Platt­for­men in Deutsch­land vor.

Wei­ter­le­sen …

Bootstrapping - Definition, Vor- und Nachteile

Finanzierungsmodell Bootstrapping: Definition, Vorteile und Nachteile von Bootstrapping

Für Exis­tenz­grün­der gibt es zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten, ihr geschäft­li­ches Vor­ha­ben zu finan­zie­ren. Die Art der Finan­zie­rung hängt natür­lich auch von der Grö­ße des geplan­ten Unter­neh­mens und von dem Tätig­keits­feld ab.

Doch für wel­ches Finan­zie­rungs­kon­zept soll­te man sich ent­schei­den? Bei einem hohen Kapi­tal­be­darf und der Not­wen­dig­keit exter­ner Finan­zie­rungs­hil­fe wie bei­spiels­wei­se Kre­di­ten, muss auch der Geschäfts­plan die mög­li­chen Geld­ge­ber wie Ban­ken überzeugen.

Wei­ter­le­sen …

Crowdfunding

Finanzierungsmodell Crowdfunding: Definition, Ablauf, Vor- und Nachteile

Wer sich mit einem Geschäfts­kon­zept selb­stän­dig machen will, sei es nun off- oder online, der muss sich auch Gedan­ken machen, wie er die Grün­dungs­pha­se und ers­te Zeit sei­ner Selb­stän­dig­keit finan­zie­ren will.

Nicht jeder braucht für sein Start-up finan­zi­el­le Unter­stüt­zung von außen, bei mir hat ein PC, Inter­net­zu­gang und ein paar Soft­ware-Pro­gram­me für den Start ausgereicht.

Doch je nach Start-up-Umfang wer­den oft ent­spre­chen­de Gel­der für die Grün­dungs­um­set­zung benötigt.

Wei­ter­le­sen …

Existenzgründung

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit — Welche Möglichkeiten gibt es?

Wer sich aus der Arbeits­lo­sig­keit selb­stän­dig machen will, ver­fügt in den meis­ten Fäl­len über kei­ne gro­ße Kapi­tal­de­cke, um die ers­te Zeit der Exis­tenz­grün­dung ange­mes­sen zu über­ste­hen und um wenigs­tens sei­ne Lebens­hal­tungs­kos­ten bezah­len zu können.

Immer­hin bie­tet die Bun­des­agen­tur für Arbeit sowohl Emp­fän­gern von Arbeits­lo­sen­geld I als auch Emp­fän­gern von Arbeits­lo­sen­geld II eine klei­ne Finan­zie­rungs­hil­fe an, die grün­dungs­wil­li­ge Arbeits­su­chen­de auch nut­zen soll­ten. Für ALGI-Emp­fän­ger gibt es den soge­nann­ten Grün­dungs­zu­schuss und für ALGII-Emp­fän­ger das soge­nann­te Ein­stiegs­geld.

Wei­ter­le­sen …

März-Ausgabe des Magazins INTERNETHANDEL (vormals Auktionsideen) - Themenschwerpunkt: Rechtssicher handeln & Abmahnungen vermeiden: Wichtige Rechtsvorschriften für Online-Händler

Juli-Ausgabe von INTERNETHANDEL: Fördermittel, Zuschüsse und geförderte Darlehen für Existenzgründer

Die meis­ten Neu­grün­dun­gen — sei­en sie nun off­line oder online — benö­ti­gen eine Start­fi­nan­zie­rung, denn ohne das nöti­ge Ein­stiegs­ka­pi­tal las­sen sich vie­le Geschäfts­ideen nicht realisieren.

Doch die Beschaf­fung von Start­ka­pi­tal hat sich in den letz­ten Jah­ren für Exis­tenz­grün­der deut­lich ver­schlech­tert. Die Geld­in­sti­tu­te unter­stüt­zen nur noch sel­ten die Finan­zie­rung von Neu­grün­dun­gen und ver­hal­ten sich sehr reser­viert bei der Ver­ga­be von Krediten.

So kann die Suche nach wich­ti­gen Geld­quel­len für den Geschäfts­start man­chen Grün­der schnell des­il­lu­sio­nie­ren und zur Auf­ga­be sei­nes Grün­dungs­vor­ha­bens zwingen.

Wei­ter­le­sen …

Startup-Finanzierung

Start-up-Finanzierung: Privatkredit von Freunden oder der Familie

Wer sich selb­stän­dig machen will, sei es nun online oder “off­line”, benö­tigt in den meis­ten Fäl­len für die ers­te Pha­se der Exis­tenz­grün­dung eine klei­ne­re oder grö­ße­re Finanz­sprit­ze.

Die­se finan­zi­el­le Unter­stüt­zung kann — gera­de bei klei­ne­ren Grün­dun­gen, die nicht sehr viel Geld in Anspruch neh­men — auch etwas infor­mel­ler ablau­fen, z. B. indem man einen Kre­dit von der Fami­lie oder von Freun­den annimmt. Gera­de wenn man von der Bank kei­nen Kre­dit bekommt, bleibt oft nur die­se Möglichkeit.

Wei­ter­le­sen …

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner