Die wohl größte Hürde, die die meisten Selbstständigen und Freiberufler zu Beginn und insbesondere in der Gründungsphase überwinden müssen, ist die Beschaffung von Fremdkapital.
Finanzierung
Crowdfunding für nachhaltige Projekte: Vorstellung von zwei Plattformen
Vor längerer Zeit habe ich auf meinem Blog die wichtigsten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland vorgestellt und auch einen Beitrag veröffentlicht, in dem das Finanzierungssystem Crowdfunding näher erläutert wird.
Crowdfunding-Plattformen in Deutschland — Übersicht
Seit Crowdfunding in den Jahren 2010⁄11 in Deutschland angekommen ist, sind in den letzten beiden Jahren zahlreiche Crowdfunding-Plattformen aus dem Boden geschossen.
Hauptsächlich findet man auf diesen Plattformen kreative Projekte aus dem Bereich Kunst, Musik, Film, Technologie usw. Aber auch andere Sparten wie Wissenschaft und Sport haben das Crowdfunding für sich entdeckt.
In diesem Artikel stelle ich die wichtigsten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland vor.
Finanzierungsmodell Bootstrapping: Definition, Vorteile und Nachteile von Bootstrapping
Für Existenzgründer gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ihr geschäftliches Vorhaben zu finanzieren. Die Art der Finanzierung hängt natürlich auch von der Größe des geplanten Unternehmens und von dem Tätigkeitsfeld ab.
Doch für welches Finanzierungskonzept sollte man sich entscheiden? Bei einem hohen Kapitalbedarf und der Notwendigkeit externer Finanzierungshilfe wie beispielsweise Krediten, muss auch der Geschäftsplan die möglichen Geldgeber wie Banken überzeugen.
Finanzierungsmodell Crowdfunding: Definition, Ablauf, Vor- und Nachteile
Wer sich mit einem Geschäftskonzept selbständig machen will, sei es nun off- oder online, der muss sich auch Gedanken machen, wie er die Gründungsphase und erste Zeit seiner Selbständigkeit finanzieren will.
Nicht jeder braucht für sein Start-up finanzielle Unterstützung von außen, bei mir hat ein PC, Internetzugang und ein paar Software-Programme für den Start ausgereicht.
Doch je nach Start-up-Umfang werden oft entsprechende Gelder für die Gründungsumsetzung benötigt.
Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit — Welche Möglichkeiten gibt es?
Wer sich aus der Arbeitslosigkeit selbständig machen will, verfügt in den meisten Fällen über keine große Kapitaldecke, um die erste Zeit der Existenzgründung angemessen zu überstehen und um wenigstens seine Lebenshaltungskosten bezahlen zu können.
Immerhin bietet die Bundesagentur für Arbeit sowohl Empfängern von Arbeitslosengeld I als auch Empfängern von Arbeitslosengeld II eine kleine Finanzierungshilfe an, die gründungswillige Arbeitssuchende auch nutzen sollten. Für ALGI-Empfänger gibt es den sogenannten Gründungszuschuss und für ALGII-Empfänger das sogenannte Einstiegsgeld.
Juli-Ausgabe von INTERNETHANDEL: Fördermittel, Zuschüsse und geförderte Darlehen für Existenzgründer
Die meisten Neugründungen — seien sie nun offline oder online — benötigen eine Startfinanzierung, denn ohne das nötige Einstiegskapital lassen sich viele Geschäftsideen nicht realisieren.
Doch die Beschaffung von Startkapital hat sich in den letzten Jahren für Existenzgründer deutlich verschlechtert. Die Geldinstitute unterstützen nur noch selten die Finanzierung von Neugründungen und verhalten sich sehr reserviert bei der Vergabe von Krediten.
So kann die Suche nach wichtigen Geldquellen für den Geschäftsstart manchen Gründer schnell desillusionieren und zur Aufgabe seines Gründungsvorhabens zwingen.
Start-up-Finanzierung: Privatkredit von Freunden oder der Familie
Wer sich selbständig machen will, sei es nun online oder “offline”, benötigt in den meisten Fällen für die erste Phase der Existenzgründung eine kleinere oder größere Finanzspritze.
Diese finanzielle Unterstützung kann — gerade bei kleineren Gründungen, die nicht sehr viel Geld in Anspruch nehmen — auch etwas informeller ablaufen, z. B. indem man einen Kredit von der Familie oder von Freunden annimmt. Gerade wenn man von der Bank keinen Kredit bekommt, bleibt oft nur diese Möglichkeit.