Die eigene Selbständigkeit, für viele ein Traum. Sein eigener Chef sein, sich seinen Arbeitstag einteilen, wie man möchte, keine Schikanen mehr vom Arbeitgeber, keine unleidlichen Kollegen und Kolleginnen, mit denen man nicht gut auskommt.
Existenzgründung
10 häufige Gründe, warum Existenzgründer scheitern
Dass eine Existenzgründung kein Kinderspiel ist, wissen viele. Auch dann nicht, wenn alles gut durchdacht und geplant wurde.
Warum viele Angst vor einer Existenzgründung haben oder zögern, sich selbständig zu machen, lässt sich mit der Gefahr des Scheiterns begründen.
Gründen mit kleinem Budget
Wer sich im Internet eine Existenzgründung aufbauen will, der startet in den meisten Fällen mit kleinem Budget. Aber auch diejenigen, die einen Geschäftsaufbau nicht direkt im Netz planen, versuchen am Anfang möglichst günstig durch die Gründung und die ersten Aufträge zu kommen.
Unternehmer Martin Schranz: Über sein neues Buch und wichtige Erfolgsfaktoren für Selbständige
Unternehmer, Millionär, Abenteurer – diese Facetten zeigte Martin Schranz bereits in der Vergangenheit. Seit neuestem nennt er sich auch Buchautor. In seinem Werk gibt er faszinierende Einblicke in die Denkmuster und seine bestechend positive Einstellung, die ihn zu einer so erfolgreichen Persönlichkeit machten.
Infografik: Sei dein eigener Boss
Du möchtest gerne dein eigenes Unternehmen gründen und dein eigener Boss sein?! Dann findest du hier eine kurze Zusammenfassung aller nötigen Schritte. Alle hier aufgeführten Schritte sind in der nachfolgenden Infografik unterhalb des Artikels übersichtlich dargestellt und beschrieben.
Crowdfunding für nachhaltige Projekte: Vorstellung von zwei Plattformen
Vor längerer Zeit habe ich auf meinem Blog die wichtigsten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland vorgestellt und auch einen Beitrag veröffentlicht, in dem das Finanzierungssystem Crowdfunding näher erläutert wird.
Wie Selbstständige Existenzgründungen und Erweiterungen finanzieren können
Eine eigene selbstständige Existenz oder eine größere Geschäftserweiterung lässt sich meist nur mit einem Kredit stemmen. Das stellt an Gründer und Unternehmen zwei Anforderungen: Erstens müssen sie eine Bank davon überzeugen, ihnen einen Kredit zu gewähren.
Zweitens sollten sie eine Finanzierung mit möglichst guten Konditionen abschließen. Vor allem der Zinssatz interessiert, er entscheidet über die Kosten eines Darlehens und damit über die Wirtschaftlichkeit eines Betriebs.
Crowdfunding-Plattformen in Deutschland — Übersicht
Seit Crowdfunding in den Jahren 2010⁄11 in Deutschland angekommen ist, sind in den letzten beiden Jahren zahlreiche Crowdfunding-Plattformen aus dem Boden geschossen.
Hauptsächlich findet man auf diesen Plattformen kreative Projekte aus dem Bereich Kunst, Musik, Film, Technologie usw. Aber auch andere Sparten wie Wissenschaft und Sport haben das Crowdfunding für sich entdeckt.
In diesem Artikel stelle ich die wichtigsten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland vor.
Finanzierungsmodell Bootstrapping: Definition, Vorteile und Nachteile von Bootstrapping
Für Existenzgründer gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ihr geschäftliches Vorhaben zu finanzieren. Die Art der Finanzierung hängt natürlich auch von der Größe des geplanten Unternehmens und von dem Tätigkeitsfeld ab.
Doch für welches Finanzierungskonzept sollte man sich entscheiden? Bei einem hohen Kapitalbedarf und der Notwendigkeit externer Finanzierungshilfe wie beispielsweise Krediten, muss auch der Geschäftsplan die möglichen Geldgeber wie Banken überzeugen.
Oktober-Ausgabe von INTERNETHANDEL: Die 10 Gebote eines erfolgreichen Start-ups
Ein Online-Unternehmen zu gründen und erfolgreich auf dem Markt zu halten, ist beileibe kein Kinderspiel.
Das zeigen entsprechende Zahlen, denn nur ungefähr ein Viertel aller Start-ups überlebt die Gründungsphase, was im Umkehrschluss bedeutet, dass 75 Prozent aller Neugründungen wieder sehr schnell von der Bühne verschwinden.
Dabei sind immer wieder dieselben Fehler zu entdecken, die zum Scheitern führen.
Doch wie sehen diese Fehler aus?