Tipps zur sozialen Absicherung für Existenzgründer und Selbständige

Tipps zur sozialen Absicherung für Existenzgründer und Selbständige

Wer sich selb­stän­dig macht und damit gera­de am Anfang der Exis­tenz­grün­dung steht, muss bei sei­ner pri­va­ten und beruf­li­chen Absi­che­rung erst ein­mal Kom­pro­mis­se machen. D. h. man schließt zuerst die wich­tigs­ten Ver­si­che­run­gen ab und die weni­ger wich­ti­gen kom­men mit der Zeit dazu, wenn sich die finan­zi­el­le Situa­ti­on sta­bi­li­siert hat.

Wei­ter­le­sen …

Berufsunfähigkeitsversicherung: Wichtige Tipps für Existenzgründer und -gründerinnen

Berufsunfähigkeitsversicherung: Wichtige Tipps für Existenzgründer und ‑gründerinnen

Auch wenn man als Existenzgründer/​in kei­ne Gedan­ken an Krank­hei­ten, schwer­wie­gen­de kör­per­li­che Ver­schleiß­erschei­nun­gen oder Unfäl­le und die oft damit ver­bun­de­ne Berufs­un­fä­hig­keit ver­schwen­den will, ist es wich­tig, sich gleich in der Grün­dungs­pha­se mit einer pri­va­ten Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung abzusichern.

Wei­ter­le­sen …

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner