Neben Dropbox, T‑Online-Mediencenter und vielen anderen Clouddiensten gibt es auch von Microsoft eine kostenlose Cloudlösung, nämlich SkyDrive.
Als Gratis-User von SkyDrive erhält man 7 GB Speicherkapazität, wer mehr möchte, kann schließlich zum kostenpflichtigen Angebot von Microsoft wechseln. Wer zu den 7 GB kostenlos noch weitere 20 GB Speicher will, muss pro Jahr 8 Euro zahlen, für 50 GB mehr 19 Euro pro Jahr und für 100 GB mehr 37 Euro pro Jahr. Für den Einstieg bei SkyDrive reicht aber das Startangebot von 7 GB sehr gut aus.
Registrierung auf SkyDrive
Wer sich für die Nutzung von SkyDrive auf der Plattform anmelden will, muss vorher ein Registrierungsformular ausfüllen. Dort werden Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Telefonnummer, Postleitzahl sowie der Name für das Microsoft-Konto, Passwort und das Land, in dem Sie wohnen, abgefragt.
Eine Bestätigungsmail habe ich selbst nach meiner Anmeldung auf SkyDrive seltsamerweise nicht erhalten, ich konnte mich mit meinen Zugangsdaten gleich einloggen.
Verwaltungsbereich von SkyDrive
Wenn Sie sich in Ihr Backend auf SkyDrive einloggen, präsentiert sich ein übersichtlicher Bildschirm.
Verwaltungsbereich von SkyDrive — Die blauen Felder sind die Ordner
Ganz oben in der rechten Ecke (auf dem oberen Bild nicht mehr zu sehen) finden Sie Ihren Einstellungsbereich (Zahnrad-Icon) und Ihr Profil, wenn Sie auf Ihren Namen klicken. Im sich aufklappenden Menü finden Sie Ihre Profildaten sowie Ihre Kontoeinstellungen.
In der linken Spalte stehen die großen Inhaltspunkte Dateien, Zuletzt, Geteilt, Gruppen und PCs.
Ganz oben in der blauen horizontalen Leiste finden Sie entscheidende Befehle vor. Darüber können Sie neue Ordner anlegen und Dateien hochladen.
Falls Sie Ihre Daten vom lokalen PC mit der SkyDrive-Cloud synchronisieren wollen, laden Sie sich unter dem Punkt PCs SkyDrive für Windows herunter.
Dann wird auf Ihrem Rechner ein SkyDrive-Ordner angelegt, in den Sie Dateien und Ordnerstrukturen einfügen können. Die dort eingefügten Dateien werden mit Ihrer SkyDrive-Cloud synchronisiert, also abgeglichen, sodass Sie von überall auf Ihre Daten zugreifen können. Außerdem gibt es zusätzlich eine SkyDrive-Smartphone-App für mobile Endgeräte.
Nun zu den einzelnen Punkten in der linken Seitenspalte:
Dateien: Hier finden Sie Ihre hochgeladenen Dateien und Ordner auf SkyDrive
Zuletzt: Wenn Sie darauf klicken, werden Ihnen die neuesten Dokumente bzw. Dateien angezeigt, die Sie zuletzt hochgeladen haben.
Geteilt: Unter Geteilt finden Sie Dateien, die Sie mit anderen geteilt haben, also anderen Personen zur Nutzung zur Verfügung gestellt haben. Sie teilen eine Datei auf SkyDrive, indem Sie die jeweilige Datei markieren (ein Häkchen ins obere Feld setzen) und dann in der horizontalen Leiste auf Teilen klicken. In dem sich öffnenden Formular geben Sie die E‑Mail-Adresse für den Datei-Empfänger ein und eventuell noch einen Text in das Nachrichtenfeld.
Oder Sie generieren einen Link für die Datei. Diese Möglichkeit finden Sie auch in dem oben genannten Formular unter dem Punkt Link abrufen. Hier können Sie entscheiden, was der Link-Empfänger mit der Datei anstellen darf — nur anschauen, anschauen und bearbeiten oder soll die Datei öffentlich für jeden zugänglich sein.
Des Weiteren können Sie über dieses Formular auch Dokumente und Bilder auf den sozialen Netzwerken Twitter, Linkedin und Facebook teilen.
Gruppen erstellen: Eine interessante Funktion ist Gruppen erstellen, falls Sie SkyDrive als Zentrale für die Kooperation mit anderen Webworkern oder Mitarbeitern nutzen wollen. Sie legen dort eine Gruppe fest, definieren eine Gruppen-E-Mail-Adresse und fügen dann in das dritte Feld die E‑Mail-Adressen der geplanten Gruppenmitglieder ein. An diese wird eine Benachrichtigung versendet.
Innerhalb einer Gruppe fällt es leichter, Daten zu teilen und zu bearbeiten sowie per Mail zu kommunizieren. Sie können ganz einfach an alle Gruppenmitglieder mit nur einer Mail wichtige Benachrichtigungen oder sonstige Mitteilungen versenden.
Ganz unten in der linken Seitenleiste finden Sie außerdem den Hinweis, wie viel Speicherplatz Ihnen noch zur Verfügung steht, und auch ein Papierkorb für Ihre Daten ist vorhanden.
Einbinden: Markieren Sie eine Datei (u. a. Bild, Word-Dokument, Excel-Sheet oder PowerPoint-Präsentation und sogar Ordner), dann wird oben in der blauen horizontalen Leiste der Befehl Einbinden eingeblendet.
Darüber können Sie Ordner, Dokumente, aber auch Fotos mit einem generierten iFrame-Code in Ihre Website oder Ihren Blog einbinden.
Chat-Funktion von Facebook: Was mir auch noch auffiel, ist, dass man auf SkyDrive mit seinen Facebook-Freunden chatten kann. Die Funktion verbirgt sich in der oberen rechten Ecke in Form der lachenden Sprechblase. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich eine Spalte „Nachrichten“. Dann verbinden Sie sich mit Facebook, worauf Ihnen in der Spalte angezeigt wird, welcher Ihrer Kontakte gerade auf Facebook online ist.
SkyDrive als Online-Microsoft-Paket
Nutzen Sie auf Ihrem Rechner die Bürosoftware von Microsoft, dann können Sie in der Cloud mit einem Klick auf das entsprechende Dokument, beispielsweise ein Word-Dokument, die Word Web App starten und das Word-Dokument wird angezeigt.
Entsprechend zur Word Web App gibt es eine App für Excel, PowerPoint und das OneNote-Notizbuch. Ist ein Dokument innerhalb einer Web App geöffnet, finden Sie auch den Befehl „Dokument bearbeiten“, über den Sie eine Bearbeitungsumgebung öffnen, ähnlich den einzelnen Microsoft-Programmen im Offline-Modus.
Der Bearbeitungsmodus der PowerPoint Web App auf SkyDrive
Nutzen Sie auf Ihrem Rechner die Office-Version 2010, dann haben Sie die Möglichkeit, Ihre Dokumente direkt von Office 2010 auf SkyDrive zu speichern. Bei den darunterliegenden Versionen geht das nicht, Sie müssen dann die Dokumente ohne die interne Office-Verbindung auf SkyDrive hochladen wie andere Dateien auch.
Außerdem können Sie direkt von SkyDrive aus Office-Dokumente neu anlegen und bearbeiten. Sie finden die entsprechenden Funktionen unter dem Erstellen-Button. Dort steht nicht nur Ordner, sondern auch Word-Dokument, Excel-Arbeitsmappe, PowerPoint-Präsentation und OneNote-Notizbuch. Gleich nach dem Auswählen des neu anzulegenden Dokuments erscheint ein Feld, in das Sie einen Dateinamen eintragen — und schon startet die jeweilige Web App.
Dem User stehen in den einzelnen Apps nicht die ganzen Funktionalitäten wie in den richtigen MS-Office-Programmen zur Verfügung, doch die allerwichtigsten sind vorhanden. Diese Web Apps finde ich wirklich sehr nützlich, sodass SkyDrive nicht nur als Online-Speicher fungiert, sondern auch als Online-Office-Lösung.
Sie können die in SkyDrive angelegten Dokumente auch auf Ihren Rechner herunterladen, entweder über den Befehl in der horizontalen Leiste oder mit einem Rechtsklick auf das Dokumenten-Icon und der anschließenden Wahl von Herunterladen im Kontextmenü.
Weitere Funktionen wie Mailprogramm, Kalender und Kontakte
In Kombination mit den weiteren von Microsoft angebotenen Funktionalitäten wie dem Hotmail-Kalender, Kontakte (Online-Adressbuch — wenn Sie sich mit Facebook über das Chat-Icon verbunden haben, werden alle Ihre Facebook-Freunde unter Kontakte eingefügt und Sie können über diese Oberfläche den Freunden Nachrichten in ihr Facebook-Profil schreiben) und der Mailsoftware von Live.Mail wird SkyDrive zu einem praktischen kleinen Online-Büro.
Zusammenfassend können Sie mit SkyDrive
- Ihre Dateien von verschiedenen Rechnern synchronisieren.
- sie online anschauen oder sogar weiterbearbeiten mithilfe der Web Apps.
- Sie können auch Word‑, PowerPoint- und Excel-Dokumente online erstellen
- und offline weiterbearbeiten.
- Sie können Dateien öffentlich machen (also teilen) über einen Link oder die geteilte Datei an ausgewählte Personen per Mailformular zusenden.
- Sie können Dateien und Ordner über einen iFrame auf Ihren Websites einbinden und somit bestimmte Dokumente für jeden einsehbar machen.
- Sie können Dokumente auch auf sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook oder Linkedin teilen.
- Sie können Arbeitsgruppen erstellen und darüber mit den Mitgliedern kommunizieren sowie Dateien zum Anschauen und Bearbeiten innerhalb der Gruppe hochladen.
- Und Sie können mit Ihren Facebook-Kontakten über SkyDrive chatten.
Alles in allem bietet SkyDrive noch einiges mehr an Features als ein reiner Online-Speicher. Vor allem die intergrierten Web Apps zur Erstellung und Bearbeitung von Microsoft-Dokumenten machen SkyDrive sehr interessant. Sie können auch OpenOffice- bzw. LibreOffice-Dokumente hochladen und über die Web Apps bearbeiten.
Hier kann es zu kleineren Kompatibilitätsproblemen bei der Formatierung kommen. Ich habe es mit einem Writer-Dokument probiert und es kam in diesem Test zu keinen entscheidenden Formatierungsausfällen oder ‑veränderungen.
Und auch die Speicherkapazität von 7 GB gratis nutzen zu können, wertet die Cloud von Microsoft deutlich auf.
Zu den Sicherheitsaspekten kann ich selbst nicht viel sagen. Ich denke, bei dieser Cloud ist es nicht anders wie bei den anderen. Ein gewisses Risiko ist wohl immer vorhanden, sodass jeder wissen muss, welche Dateien er auf einen Webserver lädt oder nicht.