Security Software im Test: 3 essentielle Tools für deine Sicherheit im Netz

Sicher­heit ist im Netz ein Gebot der ers­ten Stun­de. Ob Daten­schutz, Schutz von Datei­en in der Cloud oder Kon­trol­le dar­über, wer Akti­vi­tä­ten ver­fol­gen kön­nen soll. Ich habe mir 3 Secu­ri­ty Tools ange­se­hen, die umfas­sen­de Funk­tio­nen versprechen.

In einer Zeit, in der Daten bares Geld wert sind, ver­su­chen Unter­neh­men gezielt, Zugang zu pri­va­ten Infor­ma­tio­nen zu erhal­ten. Wer noch dazu sei­ne Fir­men­da­ten­ban­ken, Kun­den­da­ten und Workspaces sichern möch­te, kommt um Soft­ware zur Sicher­heits­kon­trol­le nicht herum.

Das Tool kann dabei als eine Art Tor­wäch­ter oder Sicher­heits­ka­me­ra die­nen, oder den Nut­zer ganz ver­ste­cken. Letz­te­res wird durch ein VPN (Vir­tu­el­les Pri­va­tes Netz­werk) erreicht.

Shellfire: Die deutsche VPN Alternative

Gera­de beim Umgang mit sen­si­blen Daten ist es wich­tig, eine siche­re Ver­bin­dung zu nut­zen. Dies ist vor allem bei öffent­li­chen WLAN-Net­zen nicht gegeben.

Und mit Sicher­heit arbei­test auch du ger­ne von Zeit zu Zeit an dei­nen Pro­jek­ten, wäh­rend du mit einem öffent­li­chen WLAN-Netz ver­bun­den bist. Ein VPN stellt sicher, dass dei­ne Ver­bin­dung auch dann gesi­chert bist, wenn du eine eigent­lich unsi­che­re Ver­bin­dung verwendest.

Shell­fi­re VPN bie­tet die­sen Ser­vice von Deutsch­land aus an. Das ist für dich beson­ders kom­for­ta­bel, da der deutsch­spra­chi­ge Sup­port von jedem Punkt auf der Welt aus funk­tio­niert. Mit Shell­fi­re bist du jeder­zeit vor uner­wünsch­ten Ein­bli­cken geschützt und das auf Wunsch dauerhaft.

Das VPN lässt sich mit einem Klick an- oder aus­schal­ten. Ein­fach geo­ge­block­te Inhal­te frei­schal­ten, staat­li­che Zen­sur im Aus­land umge­hen, oder bequem geschützt sur­fen. Dabei steht dir sowohl eine kos­ten­freie Ver­si­on des VPN zur Ver­fü­gung, als auch eine zah­lungs­pflich­ti­ge Premium-Version.

Mehr: https://​www​.shell​fi​re​.de/

OneLogin: Zugriffsmanagement für Unternehmen

In Fir­men­netz­wer­ken arbei­ten zahl­rei­che Nut­zer gemein­sam an Datei­en, Daten­ban­ken und Pro­jekt­grup­pen. Nach den neu­en Daten­schutz­re­geln darf jedoch nur der Nut­zer Zugang zu Ver­trags- und Kun­den­da­ten haben, der mit ihnen arbei­ten muss. Auch sonst ergibt es Sinn, Nut­zern ein­zeln Befug­nis­se zu ertei­len. Für Datei­en sind die­se Rech­te schnell in Nut­zer­grup­pe ver­ge­ben, aber was ist mit Apps? Hier kommt OneLo­gin ins Spiel.

Mit die­ser Soft­ware­lö­sung arbei­ten unter ande­rem gro­ße Unter­neh­men wie Air­bus oder pan­do­ra. Der Vor­teil an OneLo­gin ist, dass die Rech­te­ver­ga­be ein­ma­lig für ein Kon­to erfolgt. Hin­ter dem Log­in kann der jewei­li­ge Nut­zer auf alle Apps zugrei­fen, die für ihn frei­ge­ge­ben wur­den. Neue Zugrif­fe kön­nen mit einem Klick mobil oder vom Arbeits­rech­ner aus durch den Admin bestä­tigt werden.

Du möch­test kei­nen Zugriff auf Ado­be Gra­fik­pro­gram­me von der Ver­wal­tungs­ab­tei­lung aus? Dann gib mit OneLo­gin nur sol­che Apps frei, die für die Arbeit mit Daten­ban­ken not­wen­dig sind. OneLo­gin mana­get hun­der­te Apps mit einem Klick. Minus­punkt: Der Ser­vice sitzt in den USA und bie­tet eine Kos­ten­über­sicht nur auf Rück­fra­ge pro Unter­neh­mens­netz­werk an.

Mehr: https://​www​.onelo​gin​.com/de

AVG AntiVirus Business Edition: Virenschutz für das Office

Micro­soft ver­spricht, dass sei­ne ein­ge­bau­ten Sicher­heits­funk­tio­nen in Win­dows Rech­ner sicher und sau­ber von Viren hal­ten. Für Unter­neh­men soll­te die­ses Ver­spre­chen jedoch nicht aus­rei­chen. Bei Viren­scan­nern ist es wich­tig, dass sie wirk­lich aus­schließ­lich ihren Job tun und gewoll­te Daten nicht behin­dern. Für Win­dows­rech­ner über­nimmt AVG Anti­Vi­rus in der Busi­ness Edi­ti­on die­sen Job.

Wer in der eige­nen IT kein Sicher­heits­zen­trum ein­rich­ten möch­te, hat mit AVG einen pro­fes­sio­nel­len Part­ner für Secu­ri­ty an der Hand. Die Busi­ness-Edi­ti­on lässt sich netz­werk­weit ein­rich­ten und über­prüft nicht nur die ein­zel­nen Rech­ner, son­dern auch den inter­nen Datenverkehr.

Es sor­tiert ver­däch­ti­ge Daten auf Wunsch aus und über­lässt die Über­prü­fung dem Nut­zer. So ver­schwin­den kei­ne fälsch­lich erkann­ten Datei­en. In die Pro­zes­se selbst greift AVG nicht ein, sen­det kei­ne Reports nach außen und updatet sich regel­mä­ßig. Im Jah­res­preis von ab 33 Dol­lar pro Jahr und PC ist die Mobil­ver­si­on für 1 Gerät enthalten.

Mehr: https://​www​.avg​.com/​e​n​-​w​w​/​p​p​c​/​a​n​t​i​v​i​r​u​s​-​b​u​s​i​n​e​s​s​-​e​d​i​t​i​o​n​-25

Fazit

Um sicher über das Netz zu arbei­ten bedarf es nicht vie­ler Tools — die­se musst du aber kon­se­quent ver­wen­den und auch auf den gesun­den Men­schen­ver­stand kannst du nicht verzichten.

Denn auch der bes­te VPN-Cli­ent bringt nichts, wenn du am Ende trotz­dem eine unsi­che­re Ver­bin­dung nutzt und die nicht mit dem VPN ver­bin­dest. Und auch der bes­te Viren­schutz bringt nichts, wenn du am Ende auf eine Phis­hing-Mail her­ein­fällt und bereit­wil­lig dei­ne Daten herausgibst.

Die hier vor­ge­stell­ten Tools in Ver­bin­dung kön­nen aber in jedem Fall dabei hel­fen, dei­ne Risi­ken bei der Arbeit über das Inter­net zu ver­rin­gern und dei­ne wich­tigs­ten Ein­nah­me­quel­len vor bös­ar­ti­gen Zugrif­fen zu schützen.

(Bild Arti­kel­an­fang: © geralt/Pixabay.com)

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner