Nachdem ich vor zwei Wochen das kostenlose SEO-Tool SEOQuake in einem Artikel vorgestellt habe, werde ich heute das Firefox-Add-on Quirk SearchStatus erläutern, das ebenfalls für den SEO-Bereich eingesetzt werden kann und sehr beliebt ist.
Mittlerweile wurde das kostenlose Add-on schon über 900.000mal heruntergeladen.
Die Installation läuft genauso ab wie bei vielen anderen Firefox-Erweiterungen auch. Danach wird SearchStatus in der Statusleiste mit dem kleinen blauen Icon mit dem Q angezeigt, zusammen mit den Werten des Google PageRanks sowie des AlexaRanks. Wenn Sie die Statusleiste in Ihrem Firefox-Browser nicht sehen: Sie können sie über Ansicht — Symbolleisten — Add-on-Leiste mit einem Klick aktivieren.
Funktionen von Quirk SearchStatus
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das blaue Icon von SearchStatus klicken, geht ein Menü mit verschiedenen Punkten auf. Neben dem Icon sehen Sie den Google PR-Wert und den Alexa-Rank für die jeweilige Seite, die Sie im Firefox-Browser geöffnet haben.
Der obere Punkt About Quirk SearchStatus zeigt nach einem Klick die installierte Version des Add-ons an.
Unter Optionen können Sie einstellen, wo das Add-on angezeigt wird, ob in der Statuszeile oder in anderen Bereichen, wie z. B. in der Yahoo Toolbar, der Personal Toolbar usw. Probieren Sie am besten mehrere Optionen aus, um die beste Anordnung für sich selbst herauszufinden.
Ebenfalls unter Optionen unter der Registerkarte Privacy können Sie wie bei SEOQuake Domains von der SearchStatus-Bewertung ausschließen.
Unter Enable können Sie einstellen, welche Werte angezeigt werden wie PR, Alexa, Compete Rank oder mozRank.
Weitere interessante Funktionen sind beispielsweise der Linkreport, der in einem kleinen Pop-up-Fenster anzeigt, wie viele interne und externe Links auf der jeweiligen Webseite zu finden sind.
Sie können die Metatags einer Domain einsehen, genauso wie die jeweilige robots.txt und die XML-Sitemap.
Die Option Show Keyword Density öffnet ein Pop-up-Suchfeld, in das Sie ein Keyword eingeben können und Quirk SearchStatus ermittelt die Keyworddichte dazu für Title, Body, die Überschriften H1 bis H3, Links, Fettschrift, Meta description und keywords. Das Beispiel im Screenshot unten zeigt, dass ich die Keywordphrase „Geld online“ noch absolut optimieren sollte, wenn ich auf diese Formulierung hin den Blog verbessern möchte. „Geld verdienen im Internet“ wäre allerdings eine optimalere Phrase, die ich hätte wählen sollen. Aber für die gilt das gleiche wie für „Geld online“, sie kommt auf meiner Seite in den Artikeln nicht oft genug vor.
Außerdem wird die ausgewählte Keywordphrase auf der Website gelb hervorgehoben, sodass Sie auch gut sehen können, wo die Schlüsselwörter wirklich stehen.
Die beiden letzten Befehle im Quirk SearchStatus-Menü sind Show Indexed Pages und Show Backward Links.
Show Indexed Pages zeigt Ihnen die indexierten Unterseiten Ihres Blogs oder Ihrer Website an. Entscheiden Sie sich vor allem für Google und Yahoo Site Explorer, wenn Sie sich Ihre Indexierungen anschauen wollen.
Show Backward Links hat verschiedene Optionen, die Backlinks von Ihrer Website rauszufiltern. Experimentieren Sie hier einfach ein bisschen und achten Sie auch darauf, dass gerade bei dieser Option häufig Ausfälle des Add-ons zu beobachten sind. Bei mir werden jedenfalls selten richtige Werte angezeigt, bzw. die Anfragen werden überhaupt nicht gestartet.
Fazit
Auch dieses Add-on ist nicht für professionelle SEO-Arbeit gedacht, bringt aber für die schnelle SEO-Analyse etwas Licht ins Dunkel.
Wenn ich beide Tools SEOQuake und Quirk SearchStatus miteinander vergleiche, dann gefällt mir das erstgenannte etwas besser. SEOQuake zeigt schon gleich die ganzen Werte wie Indexierungen, Links, PR usw. in seiner Leiste neben oder über der aufgerufenen Website an (je nachdem wie man die Anzeige eingestellt hat) und ich muss nicht noch verschiedene Menüpunkte aufrufen.
Daher sollte jeder sich für das Tool entscheiden, mit dem er am besten zurechtkommt. Oder beide installieren.