Infografiken erstellen mit Piktochart

Infografiken erstellen mit Piktochart

Auf­wän­di­ge Info­gra­fi­ken sind seit eini­ger Zeit eine äußerst belieb­te gra­fi­sche Dar­stel­lungs­form, die Zah­len, Fak­ten, Ent­wick­lun­gen und kom­ple­xe Zusam­men­hän­ge auf ver­ständ­li­che und anspre­chen­de Art und Wei­se anschau­lich und struk­tu­riert darstellt.

Gera­de im Inter­net wer­den Info­gra­fi­ken häu­fig für die Ent­wick­lungs­dar­stel­lung von sozia­len Netz­wer­ken, deren Mit­glie­der­wachs­tum, Alters­struk­tur usw. sehr ger­ne eingesetzt.

Info­gra­fi­ken über­mit­teln nicht nur wert­vol­le Infor­ma­tio­nen, son­dern sind von der Gestal­tung her wirk­lich sehens­wert und dadurch wahr­schein­lich auch so ein­präg­sam. Als Bei­spiel füge ich einen Link zu einer Info­gra­fik ein, die die Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Face­book-Ent­wick­ler­platt­form darstellt.

Online-Editoren für die schnelle Erstellung von Infografiken

Wer selbst anspre­chen­de Info­gra­fi­ken erstel­len und somit einen Mehr­wert für sei­ne Besu­cher lie­fern will, der fin­det im Inter­net attrak­ti­ve Tools. Eins davon ist der Anbie­ter Pik­to­chart, der sei­nen Ser­vice ein­mal in einer Free Ver­si­on und auch in einer kos­ten­pflich­ti­gen Ver­si­on anbietet.

Die Pro-Ver­si­on kos­tet 14,99 $ pro Monat und bie­tet u. a. über 40 pro­fes­sio­nel­le The­me-Vor­la­gen für die Info­gra­fi­ken. Außer­dem kann man mehr Bil­der hoch­la­den und die Info­gra­fi­ken sind nicht mehr mit dem Pik­to­chart-Zei­chen gebrandet.

Ich habe die Free Ver­si­on getes­tet, die dem Nut­zer drei Basic The­mes zur Ver­fü­gung stellt.

Nach der unkom­pli­zier­ten Anmel­dung gelangt man in das Backend von Pik­to­chart und fin­det gleich die zur Aus­wahl ste­hen­den Basic The­mes in der Übersicht.

piktochart1

Wenn man sich für eine Vor­la­ge ent­schie­den hat, klickt man auf das ent­spre­chen­de The­me und dann auf den But­ton Load The­me. Der Online-Edi­tor wird gestartet.

Funktionen in der linken Seitenspalte — Grafische Tools

piktochart2

Sie sehen auf dem obe­ren Bild den Auf­bau die­ses Online-Editors.

Vie­le gra­fi­sche Vor­la­gen: Links unter Edit Info (gelb hin­ter­leg­te Leis­te) befin­den sich Tools, wie Add Shapes, Add Gra­phics usw., mit deren Hil­fe Sie For­men wie Krei­se, Pyra­mi­den, Icons, wei­te­re Text­fel­der, Pfei­le usw. auf Ihre Info­gra­fik ein­fü­gen kön­nen. Das geht wirk­lich sehr ein­fach, indem man das Ele­ment mit der Maus per Drag & Drop an die ent­spre­chen­de Stel­le der Info­gra­fik zieht und loslässt.

Auf der Info­gra­fik erhält das Ele­ment Mar­kie­run­gen an den Ecken wie bei Power­point, sodass man die Gra­fik pro­por­tio­nal ver­klei­nern, ver­grö­ßern, stau­chen, deh­nen und auch dre­hen kann.

Die Platz­hal­ter auf der Info­gra­fik kön­nen Sie für Ihren Ent­wurf nut­zen, müs­sen Sie aber nicht, denn die­se las­sen sich auch mar­kie­ren und dann raus löschen.

Die Gestal­tung der Info­gra­fik lässt sich wirk­lich sehr ein­fach wie bei den bekann­ten Prä­sen­ta­ti­on­pro­gram­men Power­Point oder Impress von Open­Of­fice durch­füh­ren und macht dadurch rich­tig Spaß.

Sechs ver­schie­de­ne Farb­sche­ma­ta: Das Farb­sche­ma kön­nen Sie ganz oben links unter Chan­ge Mood ändern. Dort fin­den Sie eine klei­ne Aus­wahl (ins­ge­samt 6) an ver­schie­de­nen Farb­zu­sam­men­stel­lun­gen, die mit einem Klick dar­auf auf die aktu­el­le Vor­la­ge ange­wen­det werden.

Auch Schrift­art und Hin­ter­grund­gra­fi­ken las­sen sich unter Chan­ge Mood ändern.

Eige­ne Bil­der hoch­la­den: Sie kön­nen auch eige­ne Bil­der in den For­ma­ten gif, jpg und png hoch­la­den und auf Ihre Info­gra­fik ein­fü­gen. In der Free Ver­si­on sind die­se Uploads pro Info­gra­fik auf fünf Bil­der beschränkt.

Daten­charts ein­fü­gen: Eben­falls gelun­gen fin­de ich die Mög­lich­keit, mit­hil­fe des Chart Wizards Daten in Form von Tabel­len oder Dia­gram­men ein­zu­fü­gen. Dafür kann man in eine Tabel­le gleich die ent­spre­chen­den Daten ein­ge­ben, die danach in das aus­ge­wähl­te Dia­gramm umge­wan­delt wer­den oder man lädt eine eige­ne CSV-Datei hoch.

piktochart3

Bearbeitungsfunktionen über der Infografik

Über der Info­gra­fik befin­den sich wei­te­re Menü­leis­ten, die so gut wie selbst­er­klä­rend sind. Dort kann man jedem ein­zel­nen Text­ele­ment eine eige­ne Schrift­art geben, die Schrift­grö­ße und ‑far­be fest­le­gen, Schrift­schnit­te und Absatz­aus­rich­tun­gen ein­stel­len, Ele­men­te dre­hen, über­ein­an­der­le­gen, grup­pie­ren und auch für die wei­te­re Bear­bei­tung sper­ren. Durch­ge­führ­te Schrit­te las­sen sich auch wie­der rück­gän­gig machen (über Undo).

Hier fin­den sich auch ein paar Funk­tio­nen wie die Gra­fik­ver­grö­ße­rung, die nur für den Pro-Bereich nutz­bar sind. Mehr als 600 px Brei­te für die Info­gra­fik kann man in der Free Ver­si­on nicht einstellen.

Abspeichern der Infografik

Hat man sei­ne Info­gra­fik fer­tig­stellt, kann man sie oben links neben dem Pik­to­chart-Logo über Save abspei­chern. Her­un­ter­la­den kann man die Gra­fik auch, in der Free Ver­si­on aller­dings nur als PNG-Image. Als HTML steht nur dem Pro-User zur Ver­fü­gung, genau­so auch die Opti­on Raw Data.

Mei­ne Test­gra­fik liegt abschlie­ßend in den Maßen 600 x 2160 px vor, eine Grö­ße, auf der man schon eini­ges dar­stel­len kann.

Im Pik­to­chart-Edi­tor kön­nen Sie über den But­ton My Info­gra­phic immer wie­der auf Ihre abge­spei­cher­ten Info­gra­fi­ken zugrei­fen und die­se wei­ter bear­bei­ten oder verändern.

Fazit

Ich fin­de den Ser­vice von Pik­to­chart wirk­lich sehr gut. Auch in der Free Ver­si­on ste­hen dem User sehr vie­le Funk­tio­nen zur Ver­fü­gung, die Bedie­nung ist spie­lend ein­fach und intui­tiv aus­ge­legt. Ein wei­te­rer Plus­punkt: Man ist in sei­ner Gestal­tung doch sehr frei, weil sich die vor­ge­ge­be­nen Platz­hal­ter der Vor­la­gen auch ein­fach löschen lassen.

Bevor man an die Gestal­tung einer Info­gra­fik ran­geht, soll­te man schon eine genaue Vor­stel­lung über die Dar­stel­lungs­art haben und sich das Wesent­li­che auf einem Blatt Papier skiz­zie­ren. Dann geht die Online-Umset­zung auch bedeu­tend schnel­ler von der Hand.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner