Homepage-Baukasten von Jimdo: Test und Funktionsübersicht

In einem zurück­lie­gen­den Arti­kel bin ich auf die Vor- und Nach­tei­le von soge­nann­ten Home­page-Bau­käs­ten ein­ge­gan­gen.

Nun will ich ver­schie­de­ne Anbie­ter sol­cher Web­site-Bau­käs­ten näher vor­stel­len. Es gibt auf dem Markt zahl­rei­che Ser­vices, von denen eini­ge wirk­lich emp­feh­lens­wert sind, ande­re dage­gen weniger.

Den Anfang macht Jim­do, wohl eines der bekann­tes­ten und belieb­tes­ten Home­page-Bau­käs­ten in Deutsch­land und nicht nur da. Jim­do wur­de im Jahr 2007 in Nord­deutsch­land gegrün­det und hat sei­ne Haupt­nie­der­las­sung in Ham­burg. Wei­te­re Büros gibt es in den USA, Japan und China.

Tipp: Wer auf der Suche nach dem pas­sen­den Home­page-Bau­kas­ten für sei­ne Geschäfts­web­site ist, soll­te sich aus der gro­ßen Anbie­ter-Aus­wahl maxi­mal 3 bis 4 für den Test aus­wäh­len und schließ­lich sei­ne Ent­schei­dung tref­fen. Man kann die Anbie­ter kos­ten­los aus­tes­ten, indem man zuerst ein­mal eine kos­ten­lo­se Web­site mit der jewei­li­gen Soft­ware erstellt. Danach kann man immer noch in ein kos­ten­pflich­ti­ges Paket upgraden, soll­te man mit dem Ser­vice und der Bedie­nung sowie den Fea­tures der Bau­kas­ten-Soft­ware zufrie­den sein.

Auch ich habe für die­sen Test einen kos­ten­lo­sen Zugang bei Jim­do gewählt, auch wenn in die­sem Account nicht alle Fea­tures zur Ver­fü­gung ste­hen, die Bedie­nung der Soft­ware ist die glei­che wie in einem bezahl­pflich­ti­gen Pre­mi­um-Account. Und man kann die Fea­tures ein­se­hen, die einem zur Ver­fü­gung ste­hen werden.

Jimdo — Anmeldung und erste Schritte

Die Anmel­dung bei Jim­do läuft sehr unkom­pli­ziert ab. Für eine kos­ten­lo­se Sei­te legen Sie eine URL fest, die auf jim​do​.com endet, aber wie gesagt, Sie kön­nen spä­ter eine rich­ti­ge URL aus­wäh­len, wenn Sie ein kos­ten­pflich­ti­ges Paket bei Jim­do kaufen.

Nach der Bestä­ti­gungs­mail kann man sich in den Jim­do-Account ein­log­gen. Das Start­bild sieht fol­gen­der­ma­ßen aus:

Startseite Jimdo-Account

Start­sei­te im Jim­do-Account: An die­sem Lay­out kann man sich dann austoben.

Am rech­ten Bild­rand sehen Sie das gra­fi­sche Menü, mit dem Sie Ihre Sei­te gestal­ten kön­nen. Ganz oben über den Punkt wäh­len Sie ein Lay­out aus (eini­ge Lay­outs kön­nen nur bezah­len­de Kun­den nut­zen), dar­un­ter geht es an die Text- und Hin­ter­grund­ge­stal­tung und das Zahn­rad sym­bo­li­siert die Ein­stel­lun­gen. Man kann auch einen Blog in sei­ne Web­site inte­grie­ren (über das Lautsprecher-Symbol).

Den Online-Shop von Jim­do will ich nicht näher bewer­ten, da ich nicht genü­gend Kennt­nis­se besit­ze, was man alles für einen guten Online-Shop benö­tigt. Dass die Shop­funk­ti­on von Jim­do nicht schlecht sein kann, zei­gen die Zah­len von mitt­ler­wei­le über 150 000 Online-Shops, die mit Jim­do erstellt wur­den. Das behaup­tet jeden­falls der Anbie­ter und ich den­ke mal, die Anga­ben wer­den wohl stimmen.

Auch Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (Lupe) und Sta­tis­ti­ken wer­den von Jim­do ange­bo­ten, letz­te­res ist aller­dings nur in den Bezahl­pa­ke­ten. Die SEO beinhal­tet die Meta­da­ten wie Sei­ten­ti­tel, Sei­ten­be­schrei­bung und Key­words der Seite.

Ich wer­de in dem Bei­trag nicht detail­liert die ein­zel­nen Schrit­te auf­zei­gen, wie man mit Jim­do eine anspre­chen­de Web­site erstellt. Das wür­de zu weit aus­ho­len und ich den­ke auch, dass mit ein biss­chen Beschäf­ti­gung Jim­do sehr ein­fach zu bedie­nen ist, was ja das gro­ße Plus die­ses Home­page­bau­kas­tens ist. Mit Klicks auf die Lay­outs oder Hin­ter­grund­bil­der sowie Drag & Drop lässt sich damit recht schnell eine gut aus­se­hen­de Web­site kre­ieren, ohne dass man tech­ni­sches Know-how in gro­ßem Maß besit­zen muss. Und Bil­der hoch­la­den kann ja wohl auch so gut wie jeder.

Wer HTML und CSS beherrscht, kann sich auch ein eige­nes Lay­out bauen.

Wer in die Ein­stel­lun­gen blickt, sieht ein umfas­sen­des Fea­ture-Ange­bot, wie Benut­zer­ver­wal­tung, News­let­ter-Funk­ti­on, respon­si­ve Design für mobi­le End­ge­rä­te, For­mu­la­re, Impres­sums­box, XML-Site­map, Anbin­dung von Goog­le Ana­ly­tics und Social-Media-Inte­gra­ti­on (Share-But­tons, Face­book-But­ton, Twitter).

Dies sind alles Funk­tio­nen, die eine Geschäfts­web­site benö­ti­gen kann.

Um zu sehen, was die zahl­rei­chen User mit Jim­do schon an Web­sites erstellt haben, lohnt sich ein Blick in das Show­ca­se. Die dort prä­sen­tier­ten Sei­ten sehen wirk­lich sehr gut aus und machen auf den Betrach­ter einen pro­fes­sio­nel­len Eindruck.

Wer nicht gera­de ein ein­zig­ar­ti­ges außer­ge­wöhn­li­ches Lay­out benö­tigt, wird mit Jim­do und sei­nem Leis­tungs­um­fang zufrie­den sein.

Übersicht: Merkmale und Funktionen von Jimdo

Merkmal/​FunktionenPer­sön­li­che Bewertung
Bedie­nungDie Bedie­nung der Soft­ware ist sehr ein­fach und sehr über­sicht­lich gehal­ten. Alle durch­ge­führ­ten und abge­spei­cher­ten Schrit­te wer­den auf der Jim­do-Sei­te direkt angezeigt.
Tem­pla­tes-Ange­botEs sind ein paar gute im Ange­bot dabei. Bis man sein rich­ti­ges Tem­p­la­te oder Lay­out gefun­den hat, kann etwas dau­ern. Denn die Anzahl ist groß und da wird das Durch­tes­ten etwas dau­ern. Auch Pro­fis kön­nen mit HTML und CSS ihr indi­vi­du­el­les Lay­out zaubern.
Eige­ne Domain (z.B. .de oder .com)Ab dem Paket Jim­do­PRO (60,- € jähr­lich) ist die Domain inklu­si­ve, was man als sehr kos­ten­güns­tig bewer­ten kann. Man kann auch eine Domain auf Jim­do umlei­ten. In Jim­do­PRO sind auch E‑Mail-Adres­sen enthalten.
E‑Mail-Adres­seIm PRO-Paket: ein E‑Mail-Kon­to mit 3 E‑Mail-Wei­ter­lei­tun­gen, im BUSI­NESS-Paket 20 E‑Mail-Kon­ten mit je 10 GB Speicherplatz
Kon­takt­for­mu­larIst mög­lich über den Formularbaukasten
Pass­wort­schutzDie Web­site oder ein­zel­ne Sei­ten las­sen sich mit Pass­wort schüt­zen. Blog­ar­ti­kel kön­nen dage­gen nicht geschützt werden.
News­let­terIst mög­lich über das News­let­ter-Tool. News­let­ter-Tem­pla­tes bie­tet Jim­do nicht an, wenn ich das rich­tig gese­hen habe. Man kann also nur rei­ne Text­nach­rich­ten versenden.
Mehr­spra­chig­keitMehr­spra­chi­ge Sei­ten sind mög­lich. Bis zu 12 Spra­chen wer­den unterstützt.
BlogIst mög­lich. Aller­dings soll das Erstel­len etwas schwie­rig sein. Man fin­det bei Jim­do eine gute Anleitung.
Wer­be­freiAb Jim­do­PRO wird kei­ne Wer­bung mehr auf der Sei­te ange­zeigt. Die kos­ten­lo­se Sei­te zeigt einen Jim­do-But­ton in der Seitenspalte.
SEOOnPage-Opti­mie­rung mög­lich: Sei­ten­ti­tel, Meta-Tags, Descrip­ti­on, Image-Alt-Tags ab Pro-Tarif. Bei Jimdo­BUSI­NESS kön­nen Ein­zel­sei­ten von Such­ma­schi­nen aus­ge­schlos­sen werden.
Besu­cher­sta­tis­tikIst mög­lich mit inte­grier­tem Goog­le Analytics
Social-Media-Inte­gra­ti­onIst mög­lich: Face­book, Twit­ter, Goog­le+, You­Tube und noch mehr Diens­te (über die Share-But­tons integrierbar)
Foto­ga­le­rienIst mög­lich
Goog­le MapsIst mög­lich
Eige­ne Flash-AnimationenIst mög­lich
Gäs­te­buchIst mög­lich
ForumNein, steht nicht zur Verfügung
Goog­le AdsenseLässt sich ein­bau­en. Auch Ban­ner­wer­bung kann man einfügen.
Ecom­mer­ceEige­ner Online-Shop kann umge­setzt wer­den. Meh­re­re Zahl­op­tio­nen wie Rech­nung, Bank­ein­zug, Kre­dit­kar­te oder Pay­Pal ste­hen zur Ver­fü­gung. Bestell­ver­wal­tung, Gut­schei­ne, inter­na­tio­na­ler Ver­sand, Text­bau­stei­ne, AGB und Wider­ruf usw. Im PRO-Paket kann man maxi­mal 15 Pro­duk­te anle­gen, im BUSI­NESS-Paket unbe­grenzt viele.
Spei­cher­platz-Grö­ßePRO-Paket: 5 GB, im BUSI­NESS-Paket: kein Limit
Eige­nes HTML und CSSIst mög­lich
Respon­si­ve LayoutIst mög­lich
XML-Site­mapIst mög­lich
Sup­portÜber E‑Mail, Wiki und Forum. Den Sup­port habe ich nicht getes­tet, daher weiß ich nicht, wie schnell und kom­pe­tent er antwortet.

Fazit

Wer Word­Press und sei­ne Mög­lich­kei­ten kennt, wird bei Jim­do mit Sicher­heit ein paar Abstri­che machen müs­sen. Aber es geht ja nicht um einen Ver­gleich von Word­Press und Jim­do, son­dern um einen Home­page-Bau­kas­ten, der schnell und ein­fach zu bedie­nen ist und gute Resul­ta­te liefert.

Da kann ich nur sagen, dass Jim­do für Ein­stei­ger opti­mal ist und damit ein­fa­che Busi­ness-Sei­ten sehr schnell und mit anspre­chen­dem Ergeb­nis erstellt wer­den können.

Und auch die Tari­fe machen einen guten Eindruck.

Wer Jim­do geschäft­lich nut­zen will, soll­te min­des­tens das PRO-Paket für 60 Euro im Jahr wäh­len, denn dann hat man auch wich­ti­ge Fea­tures zur Ver­fü­gung, die im Free-Account nicht genutzt wer­den können.

Benö­tigt man mehr als eine E‑Mail-Adres­se oder will den Shop von Jim­do nut­zen, dann ist das BUSI­NESS-Paket für 180 Euro im Jahr ers­te Wahl. Auch soll der Sup­port im BUSI­NESS-Paket schnel­ler sein.

1 Gedanke zu „Homepage-Baukasten von Jimdo: Test und Funktionsübersicht“

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner