Google Analytics — Teil 2: Besucherauswertung in den Standardberichten

Inhalt zuletzt aktua­li­siert: 10. Juni 2019

Nach­dem ich im ers­ten Bei­trag zu Goog­le Ana­ly­tics die Grund­la­gen erläu­tert habe, geht es heu­te schon in medi­as res: Ich stel­le die ein­zel­nen Punk­te im Bereich Besu­cher in der Stan­dard­be­richt-Ansicht vor.

Die Besu­cher­aus­wer­tung mit Goog­le Ana­ly­tics ist sehr umfang­reich und lie­fert vie­le Auf­schlüs­se über deren Ver­hal­ten und Inter­es­se. Ein Blog und des­sen Erfolg hängt natür­lich von den Besu­cher­zah­len ab. Und wer die­se stei­gern will, soll­te sich regel­mä­ßig über die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen sei­ner Blog­be­su­cher, deren Ver­weil­dau­er auf dem Blog, die Absprungra­te usw. informieren.

Wenn man das Ana­ly­se-Tool von Goog­le unter Stan­dard­be­rich­te auf­ruft, ist der ers­te Punkt auf der lin­ken Sei­te den Besu­chern der Web­site gewid­met. Dar­un­ter schlie­ßen sich Unter­punk­te wie Demo­gra­fi­sche Merk­ma­le, Ver­hal­ten, Tech­no­lo­gie, Benut­zer­de­fi­niert und Besu­cher­fluss an.

Besucherübersicht — Google Analytics

Besucherübersicht Google Analytics

In der Besu­cher­über­sicht unter Stan­dard­be­rich­te wer­den einem die wich­tigs­ten Zah­len ange­zeigt, wie die ein­deu­ti­gen Besu­cher, die Sei­ten­auf­ru­fe, die Sei­ten pro Besuch, die durch­schnitt­li­che Ver­weil­dau­er, Absprungra­te und die Pro­zent­zahl neu­er Besu­cher. Die Zah­len von dem Screen­shot oben stam­men von mei­nem Modeblog.

Die Besu­cher­zah­len fin­de ich für das Blogal­ter ganz in Ord­nung, könn­ten aber höher sein, die Sei­ten pro Besuch sind auch noch stei­ge­rungs­fä­hig. Gene­rell ist aber ein sol­cher Wert so zu ver­ste­hen, dass vie­le Besu­cher den Blog über die Such­ma­schi­nen fin­den, auf die gewünsch­te Unter­sei­te gelan­gen und danach wie­der den Blog ver­las­sen. Daher wohl auch die hohe Absprungrate.

Auf der Über­sichts­sei­te kann man auch den dar­ge­stell­ten Zeit­raum von den letz­ten 30 Tagen ver­än­dern, sodass man kann sich die Zah­len für einen Tag anse­hen kann, aber auch für einen Zeit­raum von meh­re­ren Monaten.

Unter­halb der Zah­len fin­den sich Über­sichts­in­for­ma­tio­nen zu den Spra­chen bzw. Natio­na­li­tä­ten der Besu­chern, mit wel­chem Brow­ser wie vie­le Besu­cher (stationär/​mobil) auf die Sei­te zugrei­fen und mit wel­chem Betriebssystem.

Dabei konn­te ich fest­stel­len, dass die Zahl der mobi­len Zugrif­fe in den letz­ten vier Wochen deut­lich ange­stie­gen ist.

Unter der Über­schrift Besu­cher­über­sicht fin­den sich wei­te­re inter­es­san­te Befeh­le. Sie kön­nen bis zu vier Seg­men­te aus­wäh­len, nach denen Ihr Bericht gefil­tert wird, wie bei­spiels­wei­se neue Besu­cher, bezahl­te Such­be­grif­fe usw.

Sie kön­nen den gene­rier­ten Bericht als CSV oder PDF run­ter­la­den oder sich per Mail zusen­den lassen.

Demografische Merkmale — Google Analytics

Unter dem Punkt Demo­gra­fie wer­den die Spra­chen der Besu­cher und deren Stand­ort (Besu­che pro Land) noch­mals genau­er auf­ge­schlüs­selt. Bei einem deut­schen Blog kom­men die aller­meis­ten Besu­cher natür­lich aus Deutsch­land, Öster­reich und oft noch der Schweiz.

Nur sehr weni­ge Zugrif­fe kom­men aus eng­lisch­spra­chi­gen Län­dern wie den USA.

Besucherauswertung Google Analytics

Besucherverhalten — Google Analytics

Unter die­sem Punkt lässt sich sehr gut ein­se­hen, wie vie­le neue Besu­cher die Web­site oder der Blog in dem fest­leg­ten Zeit­raum hat­te, und wie vie­le wie­der­keh­ren­de. Bei mei­nem Mode­blog sind über 80 Pro­zent neue Besu­cher. Das heißt, die Zahl der Stamm­le­ser bzw. ‑besu­cher ist sehr niedrig.

Bei Häu­fig­keit und Aktua­li­tät wird aus­ge­wer­tet, wie vie­le Besu­cher die Sei­te ein­mal, zwei­mal und häu­fi­ger im Web auf­ge­sucht haben. Auch eine inter­es­san­te Sta­tis­tik, die zeigt, dass ein Groß­teil nur ein­mal im fest­ge­leg­ten Zeit­raum als Besu­cher mei­nen Blog auf­ge­sucht haben, es aber auch Besu­cher gibt, die mehr als 100mal auf der Sei­te waren.

Unter Inter­es­se wird die Ver­weil­dau­er auf der Sei­te auf­ge­führt. Die könn­te deut­lich höher liegen.

Besucherverhalten Google Analytics

Technologie — Google Analytics

Hier wird ange­zeigt, wel­chen Brow­ser und wel­ches Betriebs­sys­tem die Web­site­be­su­cher nut­zen. Inter­es­sant an die­sem Punkt fin­de ich, dass Ana­ly­tics auch auf­führt, wel­che Sei­ten­auf­lö­sun­gen die Web­site­be­su­cher auf ihrem Rech­ner verwenden.

So ist mir auf­ge­fal­len, dass noch eine gro­ße Zahl die Auf­lö­sung 1024x728px auf­weist. Den­noch wer­den die Nut­zer von rie­si­gen Flach­bild­schir­men immer grö­ßer: So führt in mei­ner Auf­lis­tung die Sei­ten­auf­lö­sung 1920x1080px.

Bei den Inter­net­an­bie­tern nut­zen die meis­ten mei­ner Mode­blog-Besu­cher die deut­sche Telecom.

Mobil — Google Analytics

Das Netz wird immer mehr von sehr vie­len Usern mobil genutzt. Daher ist die­ser Bereich unter den Besu­cher­aus­wer­tun­gen mit Sicher­heit inter­es­sant, vor allem wenn man kein respon­si­ve The­me verwendet.

Denn ist hier ein Trend nach oben zu ver­zeich­nen, soll­te man sich über­le­gen, ob man sei­ne Sei­te nicht auch für die mobi­len End­ge­rä­te opti­mie­ren soll­te, falls man die­sen Schritt noch nicht voll­zo­gen hat.

Noch hält sich mei­ne Zahl mobi­ler Besu­cher in Gren­zen, den­noch soll­te ich in naher Zukunft über­le­gen, viel­leicht doch ein respon­si­ve The­me zu ver­wen­den. Das glei­che gilt auch für den Geld-online-Blog.

Unter dem Punkt Gerä­te kön­nen Sie ein­se­hen, mit wel­chen mobi­len Gerä­ten Ihre Besu­cher auf Ihre Web­site zugreifen.

Besucherfluss — Google Analytics

Eine sehr inter­es­san­te Gra­fik wird gene­riert, wenn Sie auf Besu­cher­fluss klicken.

Besucherfluss Google Analytics

Über das grü­ne Drop­down-Feld kön­nen Sie unter­schied­li­che Aus­wer­tungs­punk­te aus­wäh­len. Für mei­ne Ein­stel­lung oben habe ich Quelle/​Medium ausgewählt.

Anhand der Gra­fik lässt sich ein­deu­tig erken­nen, dass fast alle Besu­cher von Goog­le zu irgend­ei­ner Unter­sei­te mei­nes Blogs gelei­tet wer­den, und wie wenig rele­vant die ande­ren Such­ma­schi­nen und die direk­ten Ver­wei­se von ande­ren Sei­ten sind. Sie kön­nen in der Gra­fik auch sehen, auf wel­che Unter­sei­ten bzw. Kate­go­rien die meis­ten Zugrif­fe erfol­gen und auf wel­che Sei­ten die Besu­cher dann weiterklicken.

Für die Ana­ly­se des Besu­cher­flus­ses kön­nen Sie ver­schie­de­ne Dimen­si­ons­ele­men­te in den Berei­chen Besu­cher, Besu­cher­quel­len, Con­tent und Sys­te­me auswählen.

Der rote Bereich in der Besu­cher­fluss­gra­fik kenn­zeich­net den Aus­stieg des Besu­chers auf der Web­site. Wenn Sie mit dem Maus­zei­ger über einen sol­chen Bereich fah­ren, wird Ihnen die Zahl der Web­site­aus­stie­ge von die­sem Web­sei­ten­be­reich ange­zeigt und wie hoch die­se Aus­stiegs­zahl im Ver­gleich zum Gesamttraf­fic ist.

An mei­ner Gra­fik kann man erken­nen, dass vie­le eine Unter­sei­te des Blogs (irgend­ei­nen Blog­ar­ti­kel) über Goog­le fin­den, dort nicht lan­ge ver­wei­len und gleich wie­der die Sei­te ver­las­sen. Es erfol­gen nur weni­ge Inter­ak­tio­nen auf wei­te­re Seiten.

Die Besu­cher­fluss­gra­fik zeigt stan­dard­mä­ßig bis zu drei Inter­ak­tio­nen nach dem Ein­tritt des Besu­chers auf die ers­te Sei­te des Web­auf­tritts auf.

Soweit zu dem Punkt Besu­cher in Goog­le Analytics.

Im nächs­ten Bei­trag gehe ich näher auf den Punkt Besu­cher­quel­len ein.

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner