Instagram-Follower kaufen: ja oder nein? — Eine Analyse zur Kontroverse

Die sozia­len Medi­en gewin­nen in unse­rer Gesell­schaft zuneh­mend an Beliebt­heit und Bedeu­tung. Auch Insta­gram macht hier kei­ne Aus­nah­me. Um über Insta­gram jedoch eine hohe Reich­wei­te auf­zu­bau­en, ist zunächst eine gewis­se Zahl an Fol­lo­wern hilf­reich, da erfah­rungs­ge­mäß über­wie­gend Accounts gefolgt wird, die bereits über eine gewis­se Anzahl von Fol­lo­wern verfügen.

Zwar ist es mit inten­si­ver Arbeit und gutem Con­tent durch­aus mög­lich, im Lau­fe der Zeit von sel­ber genug Fol­lower zu gewin­nen, doch wesent­lich ein­fa­cher und schnel­ler lässt sich die­se schwie­ri­ge Anfangs­pha­se mit dem Kauf von Insta­gram-Fol­lo­wern über­brü­cken. Aus die­sem Grund ent­schei­den sich immer mehr User dafür, den schnel­len und ein­fa­chen Weg zu gehen und wol­len Fol­lower kau­fen.

Dabei ist jedoch mehr zu beach­ten, als man auf den ers­ten Blick viel­leicht den­ken wür­de, denn gera­de für Unbe­darf­te gibt es vie­le Fall­stri­cke, die dazu füh­ren kön­nen, dass der Fol­lo­werk­auf das Geschäft nicht ankur­belt, son­dern ausbremst.

Dar­über hin­aus stel­len sich vie­le Leu­te auch die Fra­ge, ob es mora­lisch über­haupt ver­tret­bar ist, Insta­gram-Fol­lower zu kau­fen oder ob man sich auf die­se Wei­se mög­li­cher­wei­se mas­si­ven Ärger ein­han­deln könnte.

Die­ser aus­führ­li­che Rat­ge­ber infor­miert zu die­sem The­ma, indem die Kon­tro­ver­se sach­lich von allen Sei­ten ana­ly­siert wird.

Warum werden Instagram-Follower gekauft?

Klä­ren wir zunächst ein­mal die Fra­ge, wes­halb immer mehr Leu­te über­haupt den Wunsch ver­spü­ren, Insta­gram-Fol­lower zu kau­fen, anstatt sich dar­auf zu ver­las­sen, dass sich im Lau­fe der Zeit von selbst genug Fol­lower ein­stel­len werden.

Die Erfah­rung zeigt, dass Insta­gram-User bevor­zugt sol­chen Accounts fol­gen, die bereits über eine mehr oder weni­ger hohe Zahl an Fol­lo­wern ver­fü­gen. Pro­fi­le, die hin­ge­gen nur weni­ge oder gar kei­ne Fol­lower auf­wei­sen kön­nen, haben es wesent­lich schwie­ri­ger, User von sich zu über­zeu­gen und ers­te Fol­lower zu gewinnen.

Aus die­sem Grund kom­men immer mehr Influen­cer, Poli­ti­ker, Unter­neh­men, Pro­mis und auch ganz gewöhn­li­che Leu­te auf die Idee, ihre Insta­gram-Sta­tis­tik mit gekauf­ten Fol­lo­wern aufzupeppen.

Das schaut auf den ers­ten Blick nicht nur bes­ser aus, son­dern soll auch den zukünf­ti­gen Erfolg stei­gern, indem sich die Reich­wei­te schnel­ler erhöht und zahl­rei­che ech­te Fol­lower in kur­zer Zeit hin­zu­kom­men. Die­se Idee ist zwar nicht grund­sätz­lich falsch, doch ganz so ein­fach, wie es klingt, ist es in der Rea­li­tät dann doch nicht, denn es gibt viel zu beach­ten und zu bedenken.

Das liegt ganz beson­ders dar­an, dass einer­seits vie­le schwar­ze Scha­fe die­sen Markt für sich ent­deckt haben und ande­rer­seits Kun­den und Geschäfts­part­ner gekauf­ten Fol­lo­wern oft skep­tisch gegen­über­ste­hen, sodass man sich nicht von den bil­ligs­ten und somit meist min­der­wer­ti­ge­ren Ange­bo­ten ver­lei­ten las­sen sollte.

Vorteile des Instagram-Follower-Kaufs

Beleuch­ten wir nun ein­mal die Vor­tei­le, die das Kau­fen von Fol­lo­wern mit sich bringt. Wenn man es rich­tig angeht, besteht der größ­te Vor­teil zwei­fel­los dar­in, dass sich der Erfolg im Online­mar­ke­ting wesent­lich rascher einstellt.

Außer­dem bie­tet sich die Mög­lich­keit, mit ver­gleichs­wei­se gerin­gem finan­zi­el­lem Auf­wand viel Zeit zu spa­ren, die man auf ande­re Art und Wei­se bes­ser in sei­ne Tätig­keit inves­tie­ren kann.

Im Fol­gen­den nun die Vor­tei­le des Kau­fes von Insta­gram-Fol­lo­wern im Überblick:

  • schnel­le­rer Erfolg insgesamt
  • mehr ech­te Follower
  • gerin­ge Kosten
  • Zeit­er­spar­nis
  • sehr viel gerin­ge­rer Arbeitsaufwand
  • höhe­re Glaubwürdigkeit
  • höhe­re Reichweite
  • höhe­re Wahr­schein­lich­keit wei­te­re Fol­lower zu gewinnen
  • schnel­le­rer Gewinn wei­te­rer Follower

Nachteile des Instagram-Follower-Kaufs

Die­sen attrak­ti­ven Vor­tei­len steht jedoch auch eine Rei­he von Nach­tei­len gegen­über, die sich zuge­ge­be­ner­ma­ßen mit etwas Vor­sicht weit­ge­hend umge­hen las­sen. Beson­ders die vie­len schwar­zen Scha­fe, die min­der­wer­ti­ge Leis­tun­gen anbie­ten, bei denen die gekauf­ten Fol­lower nicht sel­ten ganz offen­sicht­lich als Fake­fol­lower zu erken­nen sind, stel­len ein hohes Risi­ko dar.

Denn fällt Kun­den oder Geschäfts­part­nern dies auf, führt das in vie­len Fäl­len zu einem irrever­si­blen Ver­trau­ens­ver­lust, sodass der Insta­gram-Fol­lower-Kauf genau das Gegen­teil von dem bewirkt, was er hät­te bewir­ken sol­len. Dar­über hin­aus füh­ren Fake­fol­lower zu unna­tür­li­chen Sta­tis­ti­ken, da die­se Fol­lower selbst­ver­ständ­lich kei­ne Likes ver­ge­ben oder Kom­men­ta­re verfassen.

Hier noch ein­mal die Nach­tei­le im Überblick:

  • vie­le schwar­ze Schafe
  • min­der­wer­ti­ge Produkte
  • teils offen­sicht­li­che Fakefollower
  • unna­tür­li­che Statistiken
  • Ver­trau­ens­ver­lust bei Kun­den und Geschäftspartnern

Instagram-Follwer kaufen: Wer sind die schwarzen Schafe und was machen deren Bots?

Im Inter­net fin­den sich unzäh­li­ge Ange­bo­te für den Kauf von Insta­gram-Fol­lo­wern. Vie­le davon sind extrem güns­tig. Es ist nicht unge­wöhn­lich, dass für hun­dert Fol­lower ledig­lich ein bis drei Euro zu zah­len sind, was auf den ers­ten Blick selbst­ver­ständ­lich ver­lo­ckend ist.

Betrach­tet man die­se Ange­bo­te jedoch genau­er oder tes­tet sie viel­leicht sogar, stellt man rasch fest, wie die­se nied­ri­gen Prei­se zustan­de kom­men. In aller Regel han­delt es sich näm­lich um Kon­ten, die nicht aktiv sind, son­dern von Bots über­nom­men wurden.

Ande­re Unter­neh­men bie­ten hin­ge­gen Tools an, die ande­ren Usern in der Hoff­nung fol­gen, dass sie qua­si als Gegen­leis­tung dem Account des Auf­trag­ge­bers zurück fol­gen. Die­se Idee ist zwei­fel­los bes­ser, hat in der Pra­xis jedoch einen gro­ßen Haken: Vie­le die­ser Tools funk­tio­nie­ren nicht so gut, wie in der Wer­bung dar­ge­stellt, son­dern gene­rie­ren schlimms­ten­falls über­haupt kei­ne Fol­lower, sodass hier sinn­los Zeit und Geld inves­tiert wurden.

Bei bei­den Vari­an­ten über­wie­gen also zwei­fel­los die Nach­tei­le, die aller­dings eine logi­sche Kon­se­quenz der Dum­ping­prei­se sind. Man darf schließ­lich nicht erwar­ten, für ein paar weni­ge Euro eine wirk­lich hoch­wer­ti­ge Gegen­leis­tung zu erhalten.

Welche Probleme bringen die Bots mit sich?

Kom­men wir noch ein­mal zurück zu den Fol­lo­wer­bots. Zwar ist es zwei­fel­los so, dass hier bin­nen kur­zer Zeit — oft inner­halb weni­ger Stun­den, vie­le neue Fol­lower gene­riert wer­den. Doch sie allein brin­gen für den Auf­trag­ge­ber noch kei­nen nen­nens­wer­ten Mehr­wert, da sie sich nicht aktiv betei­li­gen. Dar­über hin­aus han­delt es sich bei den Accounts meist um sol­che, die kei­nen ein­zi­gen Bei­trag auf­wei­sen kön­nen oder um sol­che, die frag­wür­di­ge Inhal­te verbreiten.

Eben­falls typisch für gekauf­te Fol­lower sind auch die feh­len­den Pro­fil­bil­der oder anstö­ßi­ge Pro­fil­bil­der, die Teen­ager oben ohne zei­gen. In sol­chen Fäl­len wäre es für jeden dei­ner ech­ten Fans also leicht zu erken­nen, dass du Fol­lower gekauft hast, was auf dei­ne Mar­ke oder dein Unter­neh­men mit Sicher­heit kein gutes Licht wirft und mög­li­cher­wei­se einen grö­ße­ren Scha­den nach sich zieht, als dir die höhe­re Zahl an Fol­lo­wern Nut­zen bringt.

Wirk­lich wert­voll sind für dich schließ­lich ohne­hin nur die ech­ten Fol­lower, da nur sie Kom­men­ta­re schrei­ben oder dei­ne Bei­trä­ge in ande­ren Netz­wer­ken tei­len wür­den, sodass du dei­ne Reich­wei­te tat­säch­lich erhö­hen kannst.

Man soll­te sich daher nicht von den schwar­zen Scha­fen ver­lei­ten las­sen und den ver­meint­lich ein­fachs­ten Weg gehen, denn die­ser wird letzt­end­lich nicht zum Ziel füh­ren. Es ist hier so wie meist im Leben, dass man Erfolg nicht geschenkt bekommt.

Gibt es Anbieter, die echte Instagram-Follower vermitteln?

Doch für alle, die mit dem Gedan­ken spie­len, Insta­gram-Fol­lower zu kau­fen, gibt es auch eine gute Nach­richt, denn es exis­tie­ren eben­falls Anbie­ter, die ech­te Insta­gram-Fol­lower ver­mit­teln. Hier ent­fal­len die meis­ten Nach­tei­le, die die Bots pro­ble­ma­tisch machen.

Zwar sind bei den Unter­neh­men, die ech­te Fol­lower anbie­ten, die Kos­ten in der Regel höher als bei den schwar­zen Scha­fen. Doch dafür bekommt man auch eine hohe Qua­li­tät, die für den eige­nen Account einen ech­ten Mehr­wert darstellt.

Denn schließ­lich han­delt es sich um ech­te Fol­lower mit ech­ten Pro­fil­bil­dern, mit denen man auch inter­agie­ren kann, und nicht um offen­sicht­li­che Fake­fol­lower und Bots.

Typi­scher­wei­se lie­gen die Prei­se für hun­dert ech­te Fol­lower bei vier bis zehn Euro, sodass man immer noch mit ver­gleichs­wei­se gerin­gem finan­zi­el­lem Auf­wand die Sta­tis­tik des eige­nen Accounts auf­pep­pen und so den Erfolg sei­nes Unter­neh­mens ankur­beln kann.

Da es sich um ech­te und vor allem akti­ve Accounts han­delt, ist auch das Risi­ko eines Ver­trau­ens­ver­lusts der Kun­den und Geschäfts­part­ner sehr gering, da sich die gekauf­ten Accounts kaum als gekauft erken­nen lassen.

Welche Anbieter sind seriös?

In Anbe­tracht der gro­ßen Zahl an Unter­neh­men, die Insta­gram Fol­lower ver­kau­fen, ist es natür­lich nicht leicht her­aus­zu­fin­den, wel­che Anbie­ter nun wirk­lich seri­ös sind und wel­che zu den schwar­zen Scha­fen zählen.

Nach gründ­li­cher Recher­che gibt es vor allem drei Anbie­ter, die mit beson­ders guten und hoch­wer­ti­gen Ange­bo­ten punk­ten kön­nen. Zwar gibt es noch wei­te­re seriö­se Anbie­ter, doch der Arti­kel kon­zen­triert sich der Ein­fach­heit hal­ber hier auf die­se Drei.

Dabei han­delt es sich um die fol­gen­den Portale:

  1. social​-media​-mar​ket​.de
  2. buy​che​a​pest​fol​lo​wers​.com
  3. fol​lo​wer24​.de

Social​-Media​-Mar​ket​.de

Social-Media-Market.de

Social​-Media​-Mar​ket​.de wirbt mit einer schnel­len Lie­fe­rung inner­halb von 24 bis 72 Stun­den und fai­ren Prei­sen ab 4,- Euro, wobei es sich um ech­te Fol­lower von hoher Qua­li­tät han­deln soll. Bei den ver­mit­tel­ten Fol­lo­wern han­delt es sich also um ech­te Accounts. Zusätz­lich zu Insta­gram-Fol­lo­wern kön­nen bei die­sem Anbie­ter auch Likes gekauft werden.

Social​-Media​-Mar​ket​.de hat in Euro­pa bereits über 10.000 zufrie­de­ne Kun­den und ver­fügt über rund drei Jah­re Erfah­rung auf die­sem Gebiet, was die Serio­si­tät des Anbie­ters unterstreicht.

Auch preis­lich liegt Social​-Media​-Mar​ket​.de abso­lut im Rah­men, zusätz­lich kann die­ser Anbie­ter eini­ge sehr gute Bewer­tun­gen von Kun­den vorweisen.

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen, Ant­wor­ten auf diver­se Fra­gen zum The­ma und zahl­rei­che Bewer­tun­gen von Kun­den kön­nen auf die­ser infor­ma­ti­ven Sei­te nach­ge­le­sen werden.

Buy​che​a​pest​fol​lo​wers​.com

Buycheapestfollowers.com

Buy​che​a​pest​fol​lo​wers​.com wirbt damit, dass bei die­sem Anbie­ter alles seri­ös und risi­ko­los zugeht. Soweit das beur­teilt wer­den kann, tref­fen die­se Ver­spre­chen auch zu. Preis­lich liegt auch die­ser Anbie­ter in einem abso­lut akzep­ta­blen Bereich.

Die Lie­fe­rung erfolgt in der Regel inner­halb von ein bis zwei Tagen. Dar­über hin­aus kann die­ser Anbie­ter mit einer Geld-zurück-Garan­tie punk­ten. Außer­dem ist das Sor­ti­ment von Buy​che​a​pest​fol​lo​wers​.com breit gefä­chert, und zwar sowohl, was die Zahl der Fol­lower betrifft, als auch im Hin­blick auf die Zusatz­an­ge­bo­te, wie zum Bei­spiel Likes, Kom­men­ta­re oder Video Views.

Fol​lo​wer24​.de

Follower24.de

Fol​lo​wer24​.de wirbt mit einer beson­ders kur­zen Abwick­lungs­dau­er, wobei mit der Bear­bei­tung eines Auf­trags bereits meist inner­halb weni­ger Stun­den begon­nen wird.

Dar­über hin­aus steht den Kun­den ein Ser­vice zur Ver­fü­gung, der auf­kom­men­de Fra­gen rasch beant­wor­tet. Dass Dis­kre­ti­on bei die­sem Anbie­ter eben­falls groß­ge­schrie­ben wird, soll­te hin­ge­gen ohne­hin selbst­ver­ständ­lich sein.

Auch die­ses Unter­neh­men hat nicht nur Insta­gram-Fol­lower im Ange­bot, son­dern auch Likes und Video Views, wobei ver­schie­de­ne Zah­lungs­mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung stehen.

Auf was muss geachtet werden, wenn man Instagram-Follwer kauft?

Wer also Insta­gram-Fol­lower kau­fen möch­te, soll­te eini­ges beach­ten, um sich nicht selbst zu scha­den. Beson­ders wich­tig ist dabei, nicht in ers­ter Linie auf den Preis zu ach­ten, da die bil­ligs­ten Ange­bo­te zumeist voll­kom­men wert­los sind.

In aller Regel han­delt es sich dabei um zwie­lich­ti­ge Anbie­ter, die Bots und inak­ti­ve Accounts ver­mit­teln. Die­se erhö­hen zwar die Zahl der Fol­lower, brin­gen dar­über hin­aus jedoch kei­nen Mehrwert.

Des Wei­te­ren scha­den sie gege­be­nen­falls der eige­nen Repu­ta­ti­on, sobald auf­fällt, dass es sich hier nicht um ech­te Fol­lower, son­dern ledig­lich um gekauf­te Fol­lower handelt.

Das her­aus­zu­fin­den, ist meist nicht schwie­rig, da zum einen in aller Regel die Pro­fil­bil­der feh­len und es sich zum ande­ren um Accounts han­delt, die kei­nen ein­zi­gen Bei­trag ver­fasst haben.

Wenn ein beträcht­li­cher Teil Ihrer Fol­lower aus sol­chen Pro­fi­len besteht, liegt der Schluss nahe, dass es sich um gekauf­te Fol­lower han­delt. Zu allem Über­fluss ver­brei­ten die Bots nicht sel­ten auch Por­nos und ande­re frag­wür­di­ge Inhal­te, was eben­falls nega­tiv auf das eige­ne Anse­hen zurück­fal­len kann.

Hier noch ein­mal zusam­men­fas­send ein Über­blick über die Punk­te, die beach­tet wer­den sollten:

  • seriö­sen Anbie­ter wählen
  • nicht auf die bil­ligs­ten Ange­bo­te hereinfallen
  • dar­auf ach­ten, dass ech­te Fol­lower gekauft werden

Ist es moralisch vertretbar zu kaufen oder nicht?

Vie­le Leu­te stel­len sich auch die Fra­ge, ob es mora­lisch über­haupt ver­tret­bar ist, Insta­gram-Fol­lower zu kau­fen oder nicht. Hier ist zunächst fest­zu­hal­ten, dass die Wer­be­bran­che heut­zu­ta­ge mit ver­schie­de­nen Tricks arbei­tet, die für den Kun­den oft kaum wahr­nehm­bar sind. Beson­ders im Online­mar­ke­ting sind sol­che Metho­den weit verbreitet.

Ganz egal, ob es sich um gekauf­te Rezen­sio­nen oder um Fake-Test-Web­sites han­delt — das Inter­net ist im Grun­de genom­men voll von mora­lisch nicht völ­lig ein­wand­frei­en Metho­den, um Kun­den zu einer bestimm­ten Hand­lung zu bewegen.

So gese­hen fal­len gekauf­te Insta­gram-Fol­lower hier kei­nes­falls aus dem Rah­men und man wür­de sich ledig­lich einen Wett­be­werbs­nach­teil ver­schaf­fen, wenn man die­se Mög­lich­kei­ten nicht nut­zen würde.

Über den mora­li­schen Aspekt die­ser Vor­ge­hens­wei­se muss man sich daher kei­ne all­zu gro­ßen Gedan­ken machen, da sol­che ver­gleichs­wei­se harm­lo­sen Tricks heut­zu­ta­ge ohne­hin gang und gäbe sind.

Eher wäre es mora­lisch ver­werf­lich, sel­ber auf die­se Mög­lich­kei­ten zu ver­zich­ten, weil dann jenen Unter­neh­men, die zu den frag­wür­di­gen Metho­den grei­fen, ein Vor­teil ent­ste­hen würde.

Fazit

Wenn man noch neu im Online­mar­ke­ting ist und gera­de damit begin­nen möch­te, müh­sam Reich­wei­te auf­zu­bau­en, dann kann es durch­aus legi­tim sein, hier ein wenig nach­zu­hel­fen und Insta­gram-Fol­lower zu kau­fen. Aller­dings ist dabei auf ver­schie­de­ne Din­ge zu ach­ten, um sich nicht selbst zu schaden.

Beson­ders wich­tig ist es daher, auf Qua­li­tät Wert zu legen, wobei ein sehr gerin­ger Preis in aller Regel auf min­de­re Qua­li­tät hindeutet.

Meist han­delt es sich bei sol­chen Ange­bo­ten um zwie­lich­ti­ge Unter­neh­men, die ledig­lich Fake­fol­lower ver­mit­teln. Ihre Bots ver­brei­ten dar­über hin­aus frag­wür­di­ge Inhal­te, die ein äußerst schlech­tes Licht auf die eige­ne Online­prä­senz wer­fen können.

Ent­schei­det man sich hin­ge­gen für seriö­se Anbie­ter, die ech­te Fol­lower ver­mit­teln, stellt dies eine recht inter­es­san­te Mög­lich­keit dar, um sei­ne Reich­wei­te rasch zu ver­grö­ßern und auf die­se Art in der Fol­ge auch auf nor­ma­lem Wege zahl­rei­che Fol­lower zu gewinnen.

Mora­li­sche Beden­ken sind in die­sem Zusam­men­hang zwar durch­aus ver­ständ­lich, soll­ten die Ent­schei­dung jedoch nicht all­zu sehr beein­flus­sen, da ver­schie­de­ne Tricks in der Wer­bung und ganz beson­ders im Online­mar­ke­ting ohne­hin an der Tages­ord­nung sind, sodass man hier sicher­lich kei­ne Aus­nah­me machen muss, wenn man selbst erfolg­reich sein möchte.

Instagram Infografik

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner