Inhalt zuletzt aktualisiert: 19. Juni 2019
Mit Sicherheit ist es nicht sinnvoll, ausschließlich seine Blogbeiträge in den sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Co. zu posten.
Weitere Community-Tätigkeiten wie Retweets und das Posten und Teilen aktueller Meldungen, Informationen, Tipps usw. gehören zu einer ausgewogenen Social-Media-Aktivität dazu.
Dennoch will man natürlich auch seine aktuellen Blogposts auf den verschiedenen sozialen Netzwerken verbreiten und somit seine Reichweite erhöhen.
Praktisch ist es dann schon, wenn man sich nicht jedes Mal in seinen Twitteraccount einloggen muss, um einen Tweet über seinen neuesten Blogbeitrag zu verfassen, sondern die ganze Sache automatisch abläuft.
Wie so oft gibt es für diesen Automatisierungsschritt mehrere Möglichkeiten im Internet. Die wichtigsten und kostenlosen Optionen stelle ich in diesem Beitrag vor.
Twitterfeed
Am einfachsten kann ich diesen Schritt — meine Blogbeiträge auf Twitter automatisch veröffentlichen — mit dem Online-Dienst Twitterfeed durchführen.
Sie melden sich dort einfach an, indem Sie im Anmeldeformular eine E‑Mail-Adresse eintragen und ein Passwort festlegen. Nach Eingabe eines Captchas werden Sie auch schon ins Backend weitergeleitet.
Im ersten Schritt legen Sie Ihren Feed fest, geben diesem einen Namen und tragen die URL des Feeds in das Feld ein.
Unter Advanced Settings können Sie weitere Einstellungen vornehmen, wie u. a. die Update-Frequenz, wie viele neue Blogbeiträge zur gleichen Zeit auf Twitter veröffentlicht werden sollen, wie der Tweet-Inhalt aussehen soll (nur Titel, nur Beschreibung oder beides zusammen), den Linkverkürzungsdienst auswählen und ob den Tweets ein Textschnipsel vorangestellt oder an deren Ende eingefügt werden soll.
Im zweiten Schritt müssen Sie sich mit Twitter verbinden, um sich zu authentifizieren.
Sie werden dann zu einer Seite geleitet, wo Sie Ihre Twitter-Zugangsdaten eintragen, und werden schließlich wieder zu Twitterfeed zurückgeführt. Dann brauchen Sie nur den Schritt mit einem Klick auf All Done abzuschließen. Der Twitterfeed ist nun angelegt und Ihre Blogbeiträge werden als Tweet auf Twitter regelmäßig veröffentlicht.
Hootsuite
Mit dem Online-Service Hootsuite können Sie auch Ihre Blogbeiträge auf Twitter automatisch posten.
Melden Sie sich dafür bei Hootsuite kostenlos an und legen nach der Anmeldung im Dashboard Ihren Twitter-Account fest bzw. erstellen eine Verbindung zwischen ihm und Hootsuite.
Im nächsten Schritt gehen Sie unter Settings — RSS/Atom undlegen über das Pluszeichen einen neuen Feed an.
Dann tragen Sie in das Dialogfeld Add RSS/Atom Feed die Feed-URL Ihres Blogs ein, wählen unter Profiles das entsprechende Twitter-Profil aus, legen die Zeitspanne fest, nach der der Feed aktualisiert werden soll, wie viele neue Posts gleichzeitig auf Twitter veröffentlicht werden sollen und ob vor den Tweets noch ein Text vorangestellt werden soll, wie beispielsweise „Neuer Blogbeitrag“ oder ähnliches.
Sie können dann noch einen URL-Linkverkürzungsdienst für Ihre Tweets auswählen und müssen anschließend nur noch auf Save Feed klicken.
WordPress-Plugins zum automatischen Posten auf Twitter
Wer lieber mit WordPress-Plugins anstatt mit Online-Tools arbeitet, der findet für diese Aufgabe mindestens zwei interessante Plugins.
Allerdings ist diese Variante etwas komplexer als die oben genannten mit Twitterfeed und Hootsuite. Dafür haben Sie mehr Einstellungen für die automatischen Tweets zur Verfügung.
WP to Twitter
Nach der Installation des Plugins WP to Twitter finden Sie im Dashboard einen rot umrandeten Warnhinweis, in dem steht, dass Sie sich mit Twitter verbinden und authentifizieren müssen. Dafür klicken Sie in dem Hinweis auf den entsprechenden Link und Sie werden zu den Plugineinstellungen weitergeleitet.
Dann gehen Sie auf die Application-Website von Twitter Developers und erstellen eine Anwendung für Ihren Blog.
Dort geben Sie in die drei Pflichtfelder den Namen der Anwendung (Blogtitel), eine kurze Blogbeschreibung und die URL Ihres Blogs ein. Sie müssen dann noch die Developers Rules bestätigen und ein Captcha eingeben.
Dann klicken Sie auf den Button Create your Twitter application.
Anschließend erhalten Sie wichtige Daten zu Ihrer Application wie Consumer Key und Consumer Secret. Diese beiden Zeichenketten geben Sie in die entsprechenden Felder der Plugineinstellungen ein.
Schließlich benötigen Sie noch den Access Token und den Access Token Secret. Diese Zeichenketten erhalten Sie nach einem Klick auf den Button Create my Access Token auf der Twitter Developer-Seite. Doch vorher sollten Sie unter Settings der Developer-Seite unter Application Type den Access-Wert Read and Write anklicken.
Dann gehen Sie wieder zurück zur Details-Seite und generieren Ihre Tokens.
Diese Zeichenketten fügen Sie auch in den Plugineinstellungen in die entsprechenden Felder ein.
Danach brauchen Sie dort nur noch auf Connect to Twitter zu klicken und die Verbindung müsste hergestellt sein.
Was Sie alles für die automatischen Tweets einstellen können, finden Sie unter Basic Settings von WP to Twitter. Sie können Tweets senden, wenn ein neuer Beitrag auf Ihrem Blog veröffentlicht wird oder auch eine neue Seite. Sie können auch Tweets versenden, falls der Beitrag nochmals editiert wurde usw.
Unter den Advanced Settings sind noch mehr Feinheiten für die automatischen Blogtweets. Dort können Sie u. a. einstellen, wie viele Tags pro Tweet maximal enthalten sein sollen, wie lang der Textauszug des Blogbeitrags sein soll, ob jedem Tweet ein bestimmter Text vorangestellt wird oder ans Ende platziert wird und noch einiges mehr.
Auf alle Details will ich hier nicht eingehen. Am besten testen Sie verschiedene Optionen durch und bleiben bei der Einstellung, die Ihnen am meisten zusagt.
Social Networks Auto-Poster
Dieses Plugin funktioniert eigentlich genauso wie WP to Twitter, d. h. Sie müssen nach der Plugin-Installation sich auch mit der Twitter-Developer-Seite verbinden und die gleichen Schritte wie oben bei WP to Twitter absolvieren. Denn das Plugin benötigt auch Customer Key, Customer Secret, Access Token und Access Token Secret.
Haben Sie das Plugin installiert, gehen Sie danach unter Einstellungen im Dashboard zu dem Punkt Social Networks Autoposter. Dort in den Plugin-Einstellungen legen Sie im nächsten Schritt Ihren Account für Twitter an.
Dann öffnet sich ein Diaglogfeld, das Sie mit den entsprechenden Daten ausfüllen. Danach sollten Sie die Einträge noch abspeichern.
Ob alles funktioniert, können Sie über Submit Test Post to Twitter prüfen. (Denken Sie auch hier daran, dass Sie bei Twitter Developers vor dem Generieren der Access Token Read and Write auswählen, sonst kommt beim Test eine Fehlermeldung.)
Der Vorteil von Social Networks Auto-Poster gegenüber WP to Twitter ist, dass Sie noch andere Social Networks in Ihren Blog einbinden können, auf denen dann automatisch Ihre Blogposts veröffentlicht werden.
So stehen u. a. zur weiteren Auswahl: Facebook, Linkedin und Delicious. Für Google+ (und auch für Pinterest) benötigen Sie allerdings eine zusätzliche Erweiterung (API Library Module), die ca. 49 $ kostet.
Unter Message Text Format (siehe Bild oben) können Sie dann die Gestaltung Ihrer Tweets mit Variablen verändern. Standardmäßig steht in dem Feld Title und URL des Blogartikels, aber es gibt noch weitere Platzhalter wie beispielsweise Text, Fulltext oder Autorname. Die Erläuterungen für die Platzhalter finden Sie auch in diesem Bereich.
WP Autosharepost
WP Autosharepost ist ebenfalls ein Plugin, mit dem Sie automatisch Ihre Blogbeiträge twittern können. Die Tweets, die individuell angepasst werden können, sind sogar für einen späteren Zeitpunkt planbar. Über die Funktionsweise des Plugins finden Sie einen ausführlichen Beitrag auf meinem Blog.
Fazit
Es gibt mehrere Wege im Internet, seine Blogbeiträge automatisch auf Twitter zu posten. Wer es ganz einfach will (so wie ich), sollte sich eher für Twitterfeed oder auch Hootsuite entscheiden.
Aber auch die Pluginlösungen sind interessant, vor allem weil man deutlich mehr Kontroll- und Gestaltungsmöglichkeiten für die automatischen Tweets zur Verfügung hat.