Oktober-Ausgabe von INTERNETHANDEL: Die 10 Gebote eines erfolgreichen Start-ups

Ein Online-Unter­neh­men zu grün­den und erfolg­reich auf dem Markt zu hal­ten, ist bei­lei­be kein Kinderspiel.

Das zei­gen ent­spre­chen­de Zah­len, denn nur unge­fähr ein Vier­tel aller Start-ups über­lebt die Grün­dungs­pha­se, was im Umkehr­schluss bedeu­tet, dass 75 Pro­zent aller Neu­grün­dun­gen wie­der sehr schnell von der Büh­ne verschwinden.

Dabei sind immer wie­der die­sel­ben Feh­ler zu ent­de­cken, die zum Schei­tern führen.

Doch wie sehen die­se Feh­ler aus?

Da das Online-Maga­zin INTERNETHANDEL in den ver­gan­ge­nen zehn Jah­ren schon vie­le Grün­der auf ihrem schwie­ri­gen Weg in die Selb­stän­dig­keit beglei­tet hat und dadurch über einen lan­gen Zeit­raum ent­spre­chen­de Daten für die Ursa­chen­for­schung von geschäft­li­chem Erfolg und Miss­erfolg sam­meln konn­te, hat es nun dar­aus zehn Regeln oder Gebo­te for­mu­liert, die als essen­zi­ell für das dau­er­haf­te Bestehen eines Start-ups auf dem Markt ange­se­hen wer­den können.

Aus die­sen zehn Regeln wur­de für die Okto­ber-Aus­ga­be das Schwer­punkt­the­ma: Die 10 Gebo­te eines erfolg­rei­ches Start-ups. Die zehn Regeln sind sehr kon­kret und in Anleh­nung an die 10 Gebo­te der Bibel for­mu­liert. Zu jedem Gebot schlie­ßen sich im Online-Maga­zin aus­führ­li­che Erläu­te­run­gen an.

Internethandel Nr. 120So lau­ten fünf der zehn Gebo­te folgendermaßen:

  1. Du sollst sel­ber von dei­ner Geschäfts­idee begeis­tert und über­zeugt sein. (Nur dann kann man auch ande­re — näm­lich die poten­zi­el­len Kun­den — überzeugen.)
  2. Die Geschäfts­idee soll­te so ein­fach wie mög­lich sein. (Nur dann kann man Mas­sen dafür begeistern.)
  3. Du sollst dei­ne Ziel­grup­pe ganz genau ken­nen. (Nur wer sei­ne Kun­den und deren Bedürf­nis­se ver­steht, kann die­se für die Geschäfts­idee begeistern.)
  4. Du sollst dei­ne Geschäfts­idee über­all offen kom­mu­ni­zie­ren. (Nur wer ehr­lich und offen im Geschäfts­le­ben agiert, bekommt das wich­ti­ge Feed­back, das er für sei­ne Geschäfts­ent­wick­lung braucht.)
  5. Bis zum Geschäfts­ab­schluss soll­ten es nur weni­ge Schrit­te sein. (Des­to weni­ger Schrit­te der Kun­de für einen Kauf oder eine Akti­on absol­vie­ren muss, des­to höher ist die Wahr­schein­lich­keit, dass er einen Kauf durchführt.)

Die­se 10 Gebo­te oder Regeln für ein erfolg­rei­ches Unter­neh­men im Online-Han­del soll­te eigent­li­che jeder inter­es­sier­te Neu­grün­der ken­nen und auch beher­zi­gen, um sei­ne Erfolgs­chan­cen für das jun­ge Start-up deut­lich zu steigern.

Wei­te­re The­men in der Okto­ber-Aus­ga­be von INTERNETHANDEL:

  • Im Start-up-Inter­view des Monats stellt sich die­ses Mal der Online-Shop KERN­ener­gie vor, der sei­nen Kun­den frisch gerös­te­te Nüs­se, Frucht-Nuss-Mischun­gen sowie Nüs­se im Scho­ko­la­den­man­tel anbie­tet. Das Unter­neh­men exis­tiert seit 2010.
  • In einem Pra­xis­tipps-Bei­trag wird erläu­tert, wie man als Online-Händ­ler den Kun­den­ser­vice deut­lich ver­bes­sern und damit sei­nen Umsatz stei­gern kann. So soll­te man bei­spiels­wei­se Infor­ma­ti­ons­lü­cken bei den Pro­dukt­be­schrei­bun­gen oder bei dem Bestell­pro­zess schlie­ßen und den Kun­den sowie Online-Shop-Besu­chern die Mög­lich­keit einer per­sön­li­chen Kon­takt­auf­nah­me mit­tels Chat bieten.
  • In einem wei­te­ren Bei­trag geht das Redak­ti­ons­team auf den Trend Cura­ted Shop­ping (Betreu­tes Shop­ping) ein und zeigt auf, wie man als Online-Händ­ler die­se Ent­wick­lung in sein Geschäfts­kon­zept inte­grie­ren kann.
  • Dar­über hin­aus fin­den sich im Maga­zin Bei­trä­ge zu den schon all­ge­gen­wär­ti­gen QR-Codes und wie sich die­se sinn­voll als Mar­ke­ting-Instru­ment im Online-Han­del ein­set­zen las­sen sowie zu Sto­ry-Tel­ling-Mar­ke­ting für Online-Unternehmen.
  • Im Grün­der­por­trät des Monats steht das Start-up bar​zah​len​.de im Mit­tel­punkt, das Kun­den den Online-Ein­kauf gegen Bar­geld ermög­licht. Ich selbst habe vor ein paar Wochen bar​zah​len​.de auf mei­nem Blog vor­ge­stellt.
  • Im Arti­kel zum The­ma “Steu­er und Recht” wird zu einem Urteil zur Auf­he­bung der ver­ti­ka­len Ver­triebs­be­schrän­kung Stel­lung genommen.
  • Und in einem wei­te­ren Mar­ke­ting-Bei­trag erfah­ren Leser und Lese­rin­nen, wie man als Online-Händ­ler sei­ne Stamm­kun­den zu regel­mä­ßi­gen Ein­käu­fen mit­tels inter­es­san­ter Kauf­an­rei­ze bewe­gen kann.

Wie immer gibt es auch im aktu­el­len INTER­NET­HAN­DEL-Maga­zin meh­re­re Sei­ten inter­es­san­te Kurz­news aus den The­men­be­rei­chen “Inter­net”, “Social Media” und “E‑Commerce” und die Prä­sen­ta­ti­on von zehn erfolg­rei­chen Online-Geschäftsideen.

Haben Sie Inter­es­se an der Okto­ber-Aus­ga­be von INTERNETHANDEL? Dann for­dern Sie ein­fach eine kos­ten­lo­se Lese­pro­be an.

» Wei­te­re Bei­trä­ge über ver­gan­ge­ne Aus­ga­ben von INTERNETHANDEL

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner