Nachdem ich vor gut drei Wochen einen Artikel über Facebook-Gruppen verfasst habe, stehen dieses Mal Facebook-Seiten auf dem Plan.
Facebook definiert Seiten folgendermaßen:
“Seiten können erstellt werden, um tatsächliche Personen der Öffentlichkeit, Künstler, Marken oder Organisationen darzustellen. Sie dürfen nur von einem offiziellen Vertreter dieser Person bzw. der Rechtsperson erstellt werden.” …
Wenn Sie auf Facebook sich verschiedene Seiten anschauen, wird Ihnen mit Sicherheit auch auffallen, dass diese so aussehen wie die Profilseiten der User. Denn die Funktionsbereiche sind hier so aufgebaut wie auf einem “normalen” User-Account.
Es gibt die linke Spalte, in die Sie ein Logo oder Profilbild sowie eine Seitenbeschreibung einfügen können. Und auch die Register “Pinnwand”, “Infos” und “Fotos” sowie die Startseite mit ihren Neuigkeiten werden Sie an Ihr Privatprofil erinnern.
Eine eigene Seite auf Facebook erstellen
Sie können eine Facebook-Seite entweder zusätzlich zu Ihrem schon vorhandenen persönlichen Profil erstellen oder auch gesondert von der Facebook-Startseite aus. Dort finden Sie unter dem Anmeldeformular den Link “Erstelle eine Seite …”.
Wenn Sie ein Privatprofil bei Facebook haben, dann sollten Sie die Seite von Ihrem Account aus erstellen, denn Facebook erlaubt keine mehrfachen User-Accounts für eine Person.
Eine neue Seite können Sie über den Link www.facebook.com/pages/create.php erstellen.
Dann öffnet sich folgende Seite:
Hier müssen Sie sich nun für eine der Kategorien “Lokales”, “Marke, Produkt oder Organisation” oder “Künstler, Band oder öffentliche Person” entscheiden und schließlich aus den jeweils zur Auswahl gestellten Unterkategorien wählen.
Bevor Sie die Seite erstellen können, geben Sie ihr noch einen aussagekräftigen Namen und klicken das Feld an, wobei Sie bestätigen, der offizielle Vertreter dieses Unternehmens, dieser Band oder dieses Produktes zu sein und die Erlaubnis haben, diese Seite auf Facebook zu erstellen. Dabei muss Ihr Name derselbe sein wie der in Ihrem Privatprofil. Nach dieser Bestätigung wird die Seite erstellt und kann mit Inhalten gefüllt werden. Dabei gehen Sie so vor wie bei der Inhaltserstellung Ihres Privataccounts — auch was die Anwendungen angeht. Je nachdem welche Kategorie Sie bei der Erstellung Ihrer Seite ausgewählt haben, haben Sie entsprechende Anwendungen zur Auswahl.
Sie als Seitenersteller werden auf Ihrer Seite nicht erwähnt, es sei denn, Sie nennen sich explizit auf der Startseite oder auf einer der Registerkarten.
Sinn von Facebook-Seiten
Gerade mit einer Seite kann der Inhaber einer solchen mit den Fans sehr gut kommunizieren, sodass Seiten sich hervorragend dafür eignen, sein Unternehmen oder seine Marke auf diesem riesigen sozialen Netzwerk unterschwellig zu promoten bzw. als Kommunikationskanal für seine Fans zu nutzen. Zu dem Thema “Facebook-Seite als Marketing-Instrument” werde ich später einen eigenen Artikel verfassen.
Fan einer Seite werden
Seiten können Sie beitreten, indem Sie auf den Button “Gefällt mir”, der sich oben rechts neben dem Seitentitel befindet, klicken. Seitenanfragen, die Sie wahrscheinlich regelmäßig in Ihrem Account vorfinden werden, können Sie mit dem Button “Bestätigen” annehmen.
Sobald Sie einer Seite beigetreten sind, werden Aktualisierungen dieser Seite genau wie Profil-Updates auf Ihrer Startseite angezeigt.
Sie können auf Seiten wie gewohnt die dort veröffentlichten Inhalte kommentieren und auf der Pinnwand auch eigene Beiträge einstellen. Je nach den eingebundenen Anwendungen haben Sie die Möglichkeit, auch diese zu nutzen.
Sonstiges
Facebook-Seiten sind generell öffentlich. Sie haben allerdings die Möglichkeit, sie über “Seite bearbeiten” > “Einstellungen” nur für bestimmte Länder oder Altersklassen bzw. nur für Administratoren zugänglich zu machen.
Auf der Pinnwand-Registerkarte können Sie über den Link „Optionen” > “Einstellungen” unterhalb des “Was machst du gerade”-Feldes einstellen, welche Posts/Beiträge standardmäßig auf der Pinnwand gezeigt werden sollen (Beiträge der Seite und Fans, nur Beiträge der Seite), welche Registerkarte allen anderen Usern standardmäßig angezeigt wird, ob Kommentare standardmäßig erweitert werden und was Fans einstellen dürfen.
Hallo Susanne,
mich interessieren im Besonderen die Bearbeitungsmöglichkeiten einer Facebook Seite. Diesbezüglich habe ich auf Ihrem Blog schon hilfreiche Tips gefunden.
Was ich gerne wissen möchte: kann man auch auf seiner Facebook Seite Umfragen mit einbinden ( auf einem eigenen Reiter) ?
Freue mich auf eine Antwort.
Viele Grüße von Petra
@Petra Nicolai: Hallo Petra,
das ist ja mal eine anspruchsvolle Anfrage :-).
Ich habe mich mal auf Facebook umgesehen und ein Facebook-App entdeckt, mit dem man Umfragen in einen eigenen Reiter einbinden kann, das sogenannte Polls-App von Kremsa. Über folgenden Link kommst du zur Anwendung und kannst sie dann auf deiner Seite einfügen: http://www.facebook.com/apps/application.php?id=20678178440#!/apps/application.php?id=20678178440&v=app_20678178440
Allerdings kann man mit diesem App nur eine Frage pro Umfrage erstellen. Man kann nach der Umfrage-Erstellung dann seine Freunde zur Umfrage einladen.
Für umfangreiche Umfragen wäre die Anwendung FBML vielleicht ganz gut. Damit kann man eigene gestaltete Reiter auf seinen Facebook-Seiten erstellen. Diese Anwendung kannst du aktivieren, wenn du auf deiner Fanseite auf „Seite bearbeiten“ klickst und dann auf den Punkt „Anwendungen“. In der Anwendungsliste müsste auch FBML aufgeführt sein.
Damit klar zu kommen, ist etwas schwierig und in drei Sätzen nicht so einfach zu erklären. Aber es würde sich anbieten, auf diesem Reiter eine Grafik einzufügen, über die (wenn man sie anklickt) man auf eine schon existierende Umfrageseite verlinkt, falls eine solche schon innerhalb einer Internetpräsenz vorliegt.
Ich habe im Netz eine Seite gefunden, auf der die Erstellung von FBML-Reiter ganz gut erklärt werden. Hier ist der Link: http://onsoftware.softonic.de/facebook-fbml-tutorials-fur-eigene-facebook-layouts.
Außerdem hast du mich mit dieser Frage auf eine Idee gebracht: Ich sollte meine Facebook-Artikelreihe weiter ausbauen, mit den Schwerpunktthemen „FBML-Reiter erstellen“, „Apps aktivieren und in Facebook-Seiten einbauen“ usw.
Ich hoffe, ich konnte wenigstens etwas zur Lösung deiner Frage beitragen.