Facebook-Kommentarfeld in den Blog einfügen mit dem Plugin Facebook Comments for WordPress — Tutorial

Die nächs­ten Wochen will ich mei­nen Blog etwas auf­zu­rüs­ten und zu verbessern.

Daher füh­re ich die fol­gen­den Wochen und Mona­te ver­schie­de­ne opti­mie­ren­de Schrit­te aus, wie z. B. die Instal­la­ti­on eines bes­se­ren SEO-Plug­ins, Gestal­tung einer indi­vi­du­el­len Fan­sei­te, Ein­rich­ten eines Cache-Plug­ins für eine schnel­le­re Blog­per­for­mance usw.

Heu­te will ich ein Face­book-Kom­men­tar­feld in mei­nen Blog ein­bau­en und zwar mit­hil­fe des Plug­ins Face­book Comm­ents for WordPress.

Download und Installation des Plugins

Sie fin­den das Plug­in Face­book Comm­ents for Word­Press auf der offi­zi­el­len Word­Press-Sei­te, wo Sie es down­loa­den kön­nen. Die Instal­la­ti­on ist wie bei fast allen Plug­ins gleich: Ent­we­der Sie laden den ent­zipp­ten Datei­ord­ner über FTP auf Ihren Web­space in den Ord­ner /​plugins oder Sie instal­lie­ren das Plug­in vom Word­Press-Backend aus.

Danach müs­sen sie das Plug­in noch akti­vie­ren. Damit ist es aber noch nicht funktionsfähig

Um das Plug­in letzt­end­lich funk­ti­ons­fä­hig zu machen, benö­ti­ge ich nach der Akti­vie­rung in Word­Press noch eine Appli­ca­ti­on ID und ein Appli­ca­ti­on Secret (Anwen­dungs-Geheim­code).

Dafür benö­ti­ge ich eine Face­book-App. Ich habe wel­che schon in mei­nen Face­book-Account ein­ge­fügt, als ich die App für die iFrame-Fan­sei­ten­ein­bin­dung erstellt habe. Daher kom­me ich ziem­lich schnell zu den bei­den Zah­len­kom­bi­na­tio­nen, indem ich auf den ent­spre­chen­den Link im Bereich Basic Set­tings (This can be retrie­ved from your Face­book Appli­ca­ti­on Page) inner­halb der Plug­in-Ver­wal­tungs­sei­te klicke.

Die­se bei­den Zah­len füge ich schließ­lich in die Fel­der im Bereich Basic Set­tings ein. Falls Sie noch kei­ne App auf Face­book erstellt haben, müs­sen Sie die­sen Schritt zuerst durch­füh­ren. Wie Sie eine sol­che App erstel­len, fin­den Sie im Arti­kel Indi­vi­du­el­le Face­book-Fan­sei­te erstel­len. Erst danach ver­fü­gen Sie über die App-ID und das App Secret.

Haben Sie die Zah­len­codes in die Fel­der rein­ko­piert, kli­cken Sie den But­ton Update Opti­ons, um zu sehen, ob das Plug­in nun auch funk­ti­ons­fä­hig ist und Sie wei­te­re Ein­stel­lun­gen vor­neh­men kön­nen. Hat die end­gül­ti­ge Akti­vie­rung geklappt, ver­schwin­det das rot unter­leg­te Käst­chen mit ver­schie­de­nen Hin­wei­sen im Plug­in-Backend und es steht da Ein­stel­lun­gen gespei­chert sowie XID from ver­si­on 2.1.2: loaded. 

Nun kommt der nächs­te Schritt, die Ein­stel­lun­gen für das Kom­men­tar­feld zu individualisieren.

Plugin-Einstellungen vornehmen

Unter Enable/​Disable Face­book New Com­ment Sys­tem habe ich den Wert new gewählt, so wur­de auch im Fire­fox-Brow­ser das Kom­men­tar­feld rich­tig angezeigt.

Basic Set­tings:

fbkommentar1

Die obi­gen Ein­stel­lun­gen habe ich gewählt: Ich füge ein­mal das Kom­men­tar­feld von Face­book in mei­nen Blog ein (ers­tes Häk­chen) und las­se auch das Blog-Kom­men­tar­feld ein­ge­bun­den (zwei­tes Feld — kein Häkchen).

Wer die Kom­men­tar­zäh­ler von Word­Press und Face­book kom­bi­nie­ren will, der setzt das drit­te Häk­chen. Das vier­te Häk­chen akti­viert den eige­nen Facebook-Kommentarzähler.

Sie kön­nen mit dem fünf­ten Häk­chen (wie auch bei mir) ein Wid­get in Ihr Dash­board ein­fü­gen, das die letz­ten Face­book-Kom­men­ta­re auf Ihrem Blog im Ver­wal­tungs­be­reich anzeigt.

Sie kön­nen mit dem sechs­ten Häk­chen Kom­men­tar-Caching akti­vie­ren, damit die Sei­te schnel­ler gela­den wird. Dies habe ich nicht akti­viert. Beden­ken Sie, dass Sie Ihren Cache lee­ren müs­sen, falls Sie in Ihrem Blog ein Cache-Plug­in instal­liert haben. Nur so kön­nen Sie die Neue­run­gen und damit das neue Kom­men­tar­feld auf Ihrer Sei­te sehen.

Das letz­te Häk­chen macht das Kom­men­tar­feld dunk­ler und sicht­ba­rer auf einer dunk­len Web­site. Auch hier ließ ich das Häk­chen weg.

Like But­ton Settings:

fbkommentar2

Im Bereich Like But­ton Set­tings kön­nen Sie sich ent­schei­den, ob Sie über­halb dem Face­book-Kom­men­tar­feld einen Like-But­ton ein­fü­gen wol­len. Ich habe mich ent­schlos­sen, den But­ton zu deak­ti­vie­ren, weil ich schon ober­halb mei­ner Blog­ar­ti­kel einen Face­book-But­ton habe.

Oben rechts habe ich mich zuerst ent­schie­den, den Like-But­ton auf der Start­sei­te unter jedem Arti­kel­an­riss ein­zu­fü­gen. Dann habe ich aber in dem Feld umge­stellt und statt at the bot­tom of eacht post den Wert don’t aus­ge­wählt. Jetzt ist die­ser But­ton auch nicht mehr freigeschaltet.

Falls Sie einen But­ton wol­len, kön­nen Sie ihn mit den wei­te­ren Fel­dern noch zurecht­sty­len, u. a. Schrift­art, hel­les oder dunk­les Farb­sche­ma (Color Sche­me), Brei­te und Plat­zie­rung bestim­men. Tes­ten Sie hier eini­ge Wer­te aus, aber gene­rell kön­nen Sie die Stan­dard­ein­stel­lun­gen auch so lassen.

Noti­fi­ca­ti­on Settings:

Hier kön­nen Sie ein Häk­chen set­zen, wenn Sie über jeden neu­en Face­book-Kom­men­tar auf Ihrem Blog per Mail infor­miert wer­den wollen.

Com­ment Box Settings:

fbkommentar3

In dem Bereich kön­nen Sie das Kom­men­tar­feld ver­än­dern. Fol­gen­de Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten haben Sie:

  • Sie kön­nen über dem Kom­men­tar­feld einen Titel ein­fü­gen und die­sen mit der Check Box dar­un­ter aktivieren.
  • Sie kön­nen die Zahl der ange­zeig­ten Kom­men­ta­re festlegen.
  • Sie kön­nen die Brei­te der Kom­men­tar­box einstellen.
  • Sie kön­nen fest­le­gen, ob das Kom­men­tar­feld nur auf Blog­bei­trä­gen oder auch auf sta­ti­schen Sei­ten ein­ge­fügt wird.
  • Sie kön­nen mit dem letz­ten Häk­chen auf dem ange­zeig­ten Kom­men­tar­feld den Hin­weis akti­vie­ren, dass der User­kom­men­tar auf des­sen Face­book-Pro­fil ange­zeigt wird.

Hin­weis: Sie kön­nen das Design des Face­book-Kom­men­tar­felds nach Ihren Wün­schen hin­sicht­lich Aus­rich­tung oder Farb­ge­stal­tung beein­flus­sen. Dafür benö­ti­gen Sie aber CSS-Kennt­nis­se. Daher wer­de ich auf die­sen Punkt nicht wei­ter eingehen.

Unter Style Set­tings kön­nen Sie den Titel für das Kom­men­tar­feld mit­hil­fe von CSS ent­spre­chend for­ma­tie­ren. Dar­auf gehe ich nicht wei­ter ein.

Unter Dash­board Wid­gets Set­tings kön­nen Sie die Zahl der dort ange­zeig­ten aktu­el­len Face­book-Kom­men­ta­re einstellen.

Unter Lan­guage Set­tings soll­ten Sie Ger­man auswählen.

Erwei­ter­te Einstellungen:

fbkommentar4

Die­se soll­ten Sie so vor­neh­men wie auf mei­nem Screen­shot. Soll­te danach irgend­et­was in Ihrem Blog nicht mehr funk­tio­nie­ren, dann ent­fer­nen Sie alle Häk­chen und spei­chern die neu­en Ein­stel­lun­gen noch­mals ab.

Wenn Sie alles abge­spei­chert haben, soll­te unter Ihren Blog­ar­ti­keln das Kom­men­tar­feld von Face­book zu sehen sein.

Soweit zur Instal­la­ti­on des Plug­ins Face­book Comm­ents for WordPress.

Ich wün­sche Ihnen viel Erfolg beim Instal­lie­ren und Ein­rich­ten des Face­book Comm­ents Plugin.

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner