Geld verdienen mit Marktforschung und Produkttests

Wer sich neben­her ein paar Euros hin­zu­ver­die­nen möch­te, fin­det in bezahl­ten Umfra­gen und in Pro­dukt­tests von Markt­for­schungs­in­sti­tu­ten eine ein­fa­che und unkom­pli­zier­te Möglichkeit.

Hohe Beträ­ge las­sen sich mit die­sen Tätig­kei­ten nicht ver­die­nen, denn schließ­lich benö­tigt man für die Erle­di­gung einer Umfra­ge nur weni­ge Minu­ten und auch Pro­dukt­tests sind nicht aufwändig.

Es kann den­noch sinn­voll sein, an Markt­for­schung teil­zu­neh­men, da die­se For­schungs­in­sti­tu­te Men­schen brau­chen, die ihre Mei­nung kund­tun. Die dar­aus gewon­ne­nen Ergeb­nis­se wer­den von Wis­sen­schaft­lern, Orga­ni­sa­tio­nen und Unter­neh­men ver­wen­det, um Trends zu ermit­teln, Bedürf­nis­se auf­zu­zei­gen und Pro­duk­te sowie Dienst­leis­tun­gen zu optimieren.

Falls du an sol­chen Stu­di­en teil­nimmst, hast du die Chan­ce, aktiv dei­nen Bei­trag zu leis­ten, um die Welt oder zumin­dest um Rah­men­be­din­gun­gen zu verbessern.

Online-Umfragen

Die häu­figs­te Form der Markt­for­schung sind Mei­nungs­um­fra­gen. Du als Teil­neh­mer/-in nimmst online dar­an teil und beant­wor­test Fra­gen zu ver­schie­de­nen The­men. Dafür erhältst du eine Auf­wands­ent­schä­di­gung von weni­gen Euros (meist 1 bis 5 Euro) oder Punk­te, die du ab einer bestimm­ten Höhe gegen Ein­kaufs­gut­schei­ne bekann­ter Online-Shops wie u. a. Ama­zon ein­tau­schen kannst.

Du kannst die Umfra­gen beant­wor­ten, wann und wo du willst bzw. kannst. Und per­sön­li­che Daten wer­den auch nicht abgefragt. 

Anbie­ter von Online-Umfra­gen kannst du ein­fach über die Goog­le-Suche her­aus­fin­den, indem du z. B. in das Such­feld „online umfra­gen teil­neh­men“ ein­gibst. In den Such­ergeb­nis­sen wer­den dir eini­ge Por­ta­le für Online-Umfra­gen ange­zeigt. Auf die­sen Por­ta­len musst du dich zuerst regis­trie­ren und ver­schie­de­ne Fra­gen beant­wor­ten, um für die Teil­nah­me an Umfra­gen berück­sich­tigt wer­den zu können.

Zu die­sen Fra­gen gehö­ren sol­che zu dei­nem Fami­li­en­stand, dei­nen Hob­bies, wel­che tech­ni­schen Gerä­te du ver­wen­dest, zu dei­ner beruf­li­chen Situa­ti­on und wel­che Umfra­ge­ar­ten du ger­ne durch­füh­ren möch­test. Anhand die­ser Daten wird dein Pro­fil erstellt und du bekommst schließ­lich für die­ses Pro­fil pas­sen­de Umfra­gen angeboten.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Online-Umfra­gen fin­dest du in die­sem Bei­trag: Mit Online-Umfra­gen Geld ver­die­nen.

Produkttests

Mit dem Feed­back von Pro­dukt­tes­tern kön­nen Unter­neh­men ihre Pro­duk­te ver­bes­sern und ihre Ziel­grup­pe exak­ter anspre­chen. Sol­che Tests wer­den in den meis­ten Fäl­len an Markt­for­schungs­in­sti­tu­te wei­ter­ge­ge­ben, die den Tes­tern dafür klei­ne Auf­wands­ent­schä­di­gun­gen zahlen.

Die zu tes­ten­de Pro­dukt­pa­let­te ist sehr umfang­reich: Es gibt kaum Pro­duk­te, die nicht getes­tet wer­den. Gele­gent­lich wer­den teu­re Pro­duk­te an Tes­ter ver­ge­ben, die sie auch behal­ten kön­nen, bei­spiels­wei­se Fern­seh­ge­rä­te, iPho­nes, Lap­tops etc.

Um Pro­dukt­tes­ter zu wer­den, steht als ers­ter Schritt die Regis­trie­rung auf den ent­spre­chen­den Por­ta­len an. Meist musst du dabei einen Fra­ge­bo­gen aus­fül­len, das sind die glei­chen wie bei der Anmel­dung für Online-Umfra­gen, denn die Por­ta­le haben nur einen Anmel­de­pro­zess. Nach der Anmel­dung kannst du ent­we­der schon Pro­duk­te aus­wäh­len, die du tes­ten möch­test oder du bekommst Vor­schlä­ge für Pro­dukt­tests per Mail zugesendet.

TrendsetterClub – Beispiel für einen Anbieter von Online-Umfragen und Produkttests

Der Trend­set­ter­Club ist ein jun­ges deut­sches Markt­for­schungs­un­ter­neh­men aus Ber­lin. Durch das Beant­wor­ten von Fra­gen kannst du soge­nann­te Trend­points sam­meln, die du dir spä­ter als Bar­geld oder als Ama­zon-Gut­schein aus­zah­len las­sen kannst.

Dar­über hin­aus kannst du an Pro­dukt­tests teil­neh­men, über die du auch Geld ver­die­nen kannst. Doch wie seri­ös ist der TrendsetterClub?

Ich den­ke, die Zah­len spre­chen für sich. Seit 2019 wur­de 1 Mil­li­on Euro an die Teil­neh­mer und Teil­neh­me­rin­nen aus­ge­zahlt, es gibt mehr als 300.000 akti­ve Teil­neh­mer/-innen, die an mehr als 6 Mil­lio­nen Umfra­gen teil­ge­nom­men haben (eben­falls seit 2019, das scheint das Grün­dungs­jahr gewe­sen zu sein).

Ab 18 Jah­ren darf man an den Umfra­gen und den Pro­dukt­tests teil­neh­men, das Min­dest­al­ter für die Teil­nah­me liegt bei 14 Jah­ren, die Erlaub­nis der Eltern wird dann benötigt.

So wie die Zah­len aus­se­hen, wer­den auf dem Por­tal sehr häu­fig Umfra­gen ver­öf­fent­licht, was für die Teil­neh­mer/-innen eine tol­le Sache ist. Denn nur wenn vie­le Umfra­gen ange­bo­ten wer­den, kann man als Por­tal­mit­glied auch etwas verdienen.

Auf Trust­pi­lot gaben 56 Pro­zent fünf Ster­ne für den Trend­set­ter­Club, das sind gute bis sehr gute Zah­len für einen Umfrage-Anbieter.

Fazit

Das Beant­wor­ten von Mei­nungs­um­fra­gen online und die Teil­nah­me an Pro­dukt­tests wer­den von vie­len Online-Usern wahr­ge­nom­men, die ger­ne ihre Haus­halts­kas­se auf­bes­sern wol­len. Gro­ße Ein­nah­men sind damit nicht mög­lich. Das soll­te jedem klar sein.

Auf man­chen Web­sites wer­den dies­be­züg­lich unrea­lis­ti­sche Ver­spre­chun­gen gemacht. Dar­auf soll­test du nicht hereinfallen.

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © kc0uvb/Pixabay.com)

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner