WooCommerce — E‑Commerce-Plugin von WooThemes

Inhalt zuletzt aktua­li­siert: 30. Juni 2018

Woo­The­mes, der bekann­te Pre­mi­um-The­mes-Anbie­ter, hat es ja schon vor eini­gen Wochen ange­kün­digt, dass sie was Neu­es bas­teln. Die ange­kün­dig­te Über­ra­schung ist nun ein Shop-Plug­in für Word­Press mit dem Namen Woo­Com­mer­ce, das über zahl­rei­che Funk­tio­na­li­tä­ten verfügt.

Nun ist ein Shop-bzw. Ecom­mer­ce-Plug­in für Word­Press nicht das aller­neu­es­te. Auf dem Markt gibt es schon eine rela­tiv gro­ße Anzahl an sol­chen Erwei­te­run­gen, die haupt­säch­lich in Ame­ri­ka ent­wi­ckelt wur­den. Der Blog „Digi­ta­le Info­pro­duk­te“ hat in einem ver­gan­ge­nen Bei­trag sie­ben Ecom­mer­ce-Plug­ins für Word­Press vor­ge­stellt, der Blog „Play­ground“ lis­tet sogar elf Shop-Erwei­te­run­gen auf.

In bei­den Auf­lis­tun­gen kommt das deut­sche Word­Press-Shop-Plug­in nicht vor, wpShop­Ger­ma­ny, das — zumin­dest auf den ers­ten gro­ben Blick — auch die stren­gen deut­schen Richt­li­ni­en im Ecom­mer­ce — erfüllt. Denn dar­in liegt die Schwä­che der eng­lisch­spra­chi­gen Ecom­mer­ce-Plug­ins, dass sie nicht alle Anfor­de­run­gen erfül­len, die ein deutscher Online-Shop auf­brin­gen muss.

Ich bin nun kei­ne Exper­tin für Online-Shops und deren recht­li­chen Anfor­de­run­gen, ich weiß aber, dass bei einem Online-Shop bei der Pro­dukt­be­schrei­bung der Hin­weis auf Ver­sand­kos­ten ver­linkt sein muss und zwar zur Über­sichts­sei­te der Versandkostenarten.

Sowas fehlt gene­rell bei den eng­lisch­spra­chi­gen Ecom­mer­ce-Plug­ins, was heißt, man muss da im Pro­gram­mier­code nach­bes­sern. Das kön­nen aller­dings die wenigsten.

Mit Sicher­heit gibt es noch wei­te­re wich­ti­ge Punk­te, die ein Online-Shop (neben AGB, die extra als Sei­te auf­ge­führt wer­den und damit mit dem Plug­in nichts zu tun haben) in Deutsch­land erfül­len muss ‚wie Brut­to­prei­se und MWSt. auf­füh­ren usw. Daher sind die­se nicht­deut­schen Plug­ins alle mit Vor­sicht zu genie­ßen und mit Sicher­heit auch das neue von WooThemes.

Features von WooCommerce

Ich selbst habe das Plug­in noch nicht getes­tet, wer­de es mir in nächs­ter Zeit aber mal anschau­en, was es so genau alles bie­tet. Denn das Plug­in — und das ist das Schö­ne an der Sache — bekommt man kostenlos.

Woo­The­mes hat sei­nem Plug­in ganz inter­es­sente Fea­tures mit auf den Weg gege­ben, und zwar:

  • einen Admin-Bereich, wo auch Sta­tis­ti­ken über Ver­käu­fe, Kun­den und Waren­la­ger­be­stand abge­ru­fen wer­den können
  • aus­führ­li­che Lie­fer- und Steu­er­ein­stel­lun­gen sind mög­lich (welt­wei­tes Ver­sen­den angeb­lich kein Problem)
  • Kun­den- und Bestell­ma­nage­ment mit Bestell­über­sicht, Rech­nungs- und Lie­fer­adres­sen, Fil­ter­mög­lich­kei­ten der Bestel­lun­gen nach Kun­den, Bestell­sta­tus und Datum
  • über­sicht­li­ches Pro­dukt­ma­nage­ment: Phy­si­sche als auch digi­ta­le Pro­duk­te kön­nen ver­kauft wer­den, Moni­to­ring der Lagerbestände
  • Mar­ke­ting- und Pro­mo­ti­on-Tools: Rabatt­cou­pons kön­nen ange­bo­ten werden
  • ver­schie­de­ne Zah­lungs­schnitt­stel­len zu Pay­Pal, Pay­Pal Express, Goog­le Check­out und noch ande­re, für den deut­schen Markt unin­ter­es­san­te Zahlungs-APIs

Das Core-Plug­in gibt es gra­tis. Dazu hat Woo­The­mes noch elf Erwei­te­run­gen pro­gram­miert, die bestimm­te Funk­tio­na­li­tä­ten anbie­ten, wie bei­spiels­wei­se Per Pro­duct Ship­ping, mit des­sen Hil­fe Sie für jedes Pro­dukt eige­ne Lie­fer­kos­ten fest­le­gen kön­nen. Oder Erwei­te­run­gen für Zah­lungs­schnitt­stel­len zu Pay­pal Pro oder 2Checkout. Eine Über­sicht über die kos­ten­pflich­ti­gen Plug­in-Erwei­te­run­gen fin­den Sie unter Woo­Com­mer­ce Exten­si­ons. Die Erwei­te­run­gen kos­ten zwi­schen 15 und 50 Dollar.

Zusätz­lich für das Plug­in gibt es auch neue Ecom­mer­ce-The­mes, mit denen man sehr schnell einen Online-Shop erstel­len kann. Die The­mes hei­ßen WooS­to­re, Coquet­te, Sta­tua Com­mer­ce, Sim­pli­ci­ty Com­mer­ce und Can­vas Com­mer­ce. Die drei letzt­ge­nann­ten sind Child The­mes und kos­ten 20 Dol­lar. Um sie aber rich­tig nut­zen zu kön­nen, braucht man auch noch das jewei­li­ge Parent Theme.

Die bei­den ande­ren voll­wer­ti­gen Ecom­mer­ce-The­mes WooS­to­re und Coquet­te kos­ten in der Stan­dard-Ver­si­on jeweils 70 Dollar.

Woo­The­mes hat auch ein kos­ten­lo­ses Ecom­mer­ce-The­me im Ange­bot, das The­me Woo­tique. Wer also das Plug­in tes­ten will, soll­te sich auch das Woo­tique-The­me run­ter­la­den, denn nur so kann man das Ecom­mer­ce-Plug­in rich­tig nutzen.

Fazit

Gene­rell eine schö­ne Idee, die Woo­The­mes da umge­setzt hat. Ob das Ecom­mer­ce-Plug­in auch für den nicht­ame­ri­ka­ni­schen Markt so prak­ti­ka­bel ist, wird sich zeigen.

14 Gedanken zu „WooCommerce — E‑Commerce-Plugin von WooThemes“

  1. Ich bin auch gera­de dabei mich in das Woo­com­mer­ce Plug­in rein­zu­fuch­sen. Kannst du mir einen Tipp geben, wie ich die von Woo­com­mer­ce erstell­ten Sei­ten wie etwa “Check­out” abän­dern und mit einem eige­nen Text ver­se­hen kann?

  2. Hal­lo Oliver,

    ich bin auch noch am Tes­ten von Woo­Com­mer­ce, da ich das Plug­in dem­nächst auf einem mei­ner Affi­lia­te-Blogs ein­set­zen will. Am Check­out soll­te man als Deutsche/​r wirk­lich was ändern. Wenn ich damit wei­ter bin, wer­de ich im Blog einen Arti­kel dazu schrei­ben: Wie man die ver­schie­de­nen Sei­ten ein­deutscht bzw. neue Tex­te rein­schreibt usw. Bis dahin noch etwas Geduld :-)

  3. Dan­ke für das Feed­back. Ich spie­le eben­falls mit dem Gedan­ken es für ein Pro­jekt ein­zu­set­zen und den­ke, das Plug­in hat für den Ein­satz als Affi­lia­te Tool durch­aus Potenzial.Ich bin schon gespannt auf dei­nen Artikel! :)

  4. Hal­lo hast du das Plug­in schon getes­tet? Ich wür­de es ger­ne für einen deut­schen Shop ein­set­zen, jedoch weiß ich nicht ob es dafür geeig­net ist, ich hat­te bis­her noch kei­nen Shop erstellt. ;)

    Wäre nett wenn du viel­leicht mal ein kur­zes Feed­back geben könntest.

  5. @Philipp: Nein, ich habe das Plug­in noch nicht wirk­lich getes­tet, son­dern mir nur grob angeschaut.
    Ich wer­de es aber dem­nächst mal auf einem Test­blog instal­lie­ren und mir die Funk­tio­na­li­tä­ten genau­er anschau­en, ob es für den deut­schen Markt brauch­bar ist und was man noch an den Ein­stel­lun­gen ändern kann.

  6. @Susanne ich habe es jetzt im Ein­satz. Ich wer­de mal berich­ten wie es so ist. Bis­her scheint es echt ein Klas­se Plug­in zu sein.

  7. Ich emp­feh­le hier ein­mal die­sen Arti­kel und auch gleich den Bei­spiel-Shop des Arti­kel-Autors dazu. In Sachen Shop-Lösung ist der näm­lich ganz gut gemacht und sieht nach dt. Geset­zen aus. Auch die Aus­wahl der Zah­lungs­va­ri­an­ten (Pay­pal, Kre­dit­kar­te od. Last­schrift auch ohne Pay­pal-Account via Pay­pal, sowie Vor­aus­über­wei­sung) fin­de ich trotz der genui­nen Angel­sach­sen-Las­tig­keit des Shop­sys­tems gelungen.

  8. Ich ver­such mich auch gera­de an dem WooCommerce.
    Fin­de es bis jetzt nicht schlecht, nur habe ich ein Pro­blem und die Lösung dazu noch nicht gefun­den, trotz FAQ von Woo.…
    Wie lege ich im Shop die Berei­che für unter­schied­li­che Grö­ßen an.
    Bei Klei­dungs­stü­cken z.B.: Small, Medium .…
    Bei Schu­hen z.B.: 36, 37, 38 .…
    Denn die soll­te man bei der Bestel­lung auch aus­wäh­len kön­nen, nicht nur die Anzahl, wie­viel Klei­dungs­stü­cke in den Waren­korb gelegt wer­den sol­len. Hab zwar etwas mit Attri­bu­te ver­sucht, aber irgend­wie klappt dies nicht.
    Habt Ihr nen Tip für mich??

    Thx

  9. @Rahlph,

    das ist genau auch mein Pro­blem mit den Grös­sen bzw. ev. Attribute.
    Wäre toll wenn uns jemand wei­ter hel­fen kann. 

    Bes­ten Dank

  10. @Ralph & Xebo:

    Das ist nicht so schwer — zunächst geht ihr auf “Pro­duk­te — Eigen­schaf­ten” dort legt Ihr eine neue Eigen­schaft an “Grö­ße” (als Bei­spiel). Die­se Eigen­schaft erscheint sofort rechts in der Eigen­schaf­ten­lis­te — klickt dann auf die neu erstel­le Eigen­schaft und es erscheint ein neu­es Fens­ter. Links könnt Ihr dann Eure Varia­tio­nen ein­fü­gen. Bsp.: Gebt dann die Varia­tio­nen “S”, “M”, “L”, “XL” ent­spre­chend ein.
    Wenn Ihr dann ein neu­es Pro­dukt anlegt, müsst ihr im Aus­wahl­feld “Varia­bles Pro­dukt” auswählen.
    Im Rei­ter “Eigen­schaf­ten” steht unten rechts ein Drop­down-Menü — hier erschei­nen Eure Eigen­schaf­ten. Drauf­kli­cken und aus­wäh­len. Anschlies­send geht Ihr auf den Rei­ter Varia­tio­nen und klickt unten auf “Alle Vari­an­ten mit­ein­an­der ver­knüp­fen” Et Voila… 

    Viel Glück ;-)

    Der nood­les

  11. Guter Arti­kel. Weiss jemand von euch zufäl­lig wie man mehr als 50 Pro­dukt­va­ri­an­ten erstel­len kann? Dar­an schei­te­re ich gera­de kläg­lich für mei­nen Rad­shop auf bc​-bikes​.com.

    Dan­ke für evtl. Hilfe!

  12. Pingback: Webshop mit woocommerce • schwarz-web-service

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner