Viele Gründer stehen vor der Entscheidung: Soll der Onlineshop mit einem Baukasten-System aufgebaut oder eine individuelle Lösung entwickelt werden?
Beide Ansätze haben ihre Vorzüge und Herausforderungen. Die richtige Wahl hängt von den Bedürfnissen des Shops ab. Baukasten-Systeme bieten eine schnelle und einfache Lösung, während eigene Entwicklungen mehr Flexibilität versprechen.
Shopware: Ein Allrounder, den Tausende nutzen
Shopware ist eine der beliebtesten Plattformen für professionelle Onlineshops und wird von über 22.000 Shops weltweit genutzt, hauptsächlich in Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Es bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Individualisierung und Skalierung. Besonders im Hinblick auf die Performance ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Shopware Partner ratsam. Sie helfen dabei, das System optimal einzurichten und spezifische Anpassungen vorzunehmen.
Dank zahlreicher Plug-ins kann ein Shop ohne großen Aufwand erweitert werden, was insbesondere für wachsende Unternehmen attraktiv ist. Die Plattform ist besonders geeignet für größere Shops, die spezielle Anforderungen an Design und Funktionalität haben.
Ein großer Vorteil von Shopware ist die einfache Integration von Drittanbieter-Tools und Zahlungsdienstleistern. Die Flexibilität der Plattform erlaubt es, durch Module und Erweiterungen neue Features hinzuzufügen, ohne die Performance zu beeinträchtigen. Für langfristig wachsende Shops bietet Shopware eine stabile und skalierbare Grundlage, was es zu einer der führenden Lösungen im Bereich E-Commerce macht.
Baukasten-Systeme: Einfach und schnell starten
Baukasten-Systeme sind besonders für Einsteiger interessant. Sie bieten eine einfache Bedienoberfläche und erfordern keine Programmierkenntnisse. Mit wenigen Klicks kann ein vollständiger Onlineshop erstellt und betrieben werden.
Die meisten Baukasten-Lösungen bieten vorgefertigte Templates, die sich leicht an das eigene Branding anpassen lassen. Besonders kleine Shops profitieren von dieser schnellen und kostengünstigen Lösung. Baukastensysteme sind in der Regel cloudbasiert, was bedeutet, dass keine eigene Server-Infrastruktur benötigt wird.
Geringe technische Hürden
Ein großer Vorteil dieser Systeme ist die geringe technische Komplexität. Nutzer können sich vollständig auf den Verkauf und das Marketing konzentrieren, während die technische Wartung und Updates vom Anbieter übernommen werden.
Gerade für kleinere Unternehmen, die ihre Ressourcen lieber in das Geschäft selbst investieren, sind die Systeme eine ideale Lösung. Allerdings stößt diese Art von System bei wachsenden Ansprüchen schnell an ihre Grenzen.
Eigene Lösungen: Maximale Kontrolle und Individualität
Für größere Unternehmen, die spezialisierte Anforderungen haben, lohnt sich der Aufbau eines eigenen Systems. Eine selbst entwickelte Lösung bietet maximale Kontrolle über alle Funktionen und das Design des Shops.
Dies ermöglicht es, den Shop genau auf die Bedürfnisse der Kunden zuzuschneiden. Zudem gibt es keine Einschränkungen in Bezug auf Funktionen oder Skalierbarkeit. Eigene Lösungen erfordern allerdings ein hohes Maß an technischer Expertise und sind in der Regel mit höheren Kosten verbunden.
Hoher Aufwand, aber auch hohe Flexibilität
Der größte Vorteil eigener Lösungen liegt in der Flexibilität. Shop-Betreiber können jedes Detail anpassen und haben die Möglichkeit, innovative Funktionen zu integrieren, die in Standard-Systemen nicht verfügbar sind.
Dies erfordert jedoch eine kontinuierliche technische Betreuung und regelmäßige Anpassungen. Unternehmen mit einem eigenen Entwicklerteam sind in der Lage, schnelle Anpassungen vorzunehmen und die Performance ihres Shops selbst zu optimieren.
Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit
Eine wichtige Frage bei der Wahl zwischen Baukasten-System und eigener Lösung ist die Skalierbarkeit. Während Baukasten-Systeme für kleine Shops ideal sind, bieten sie oft wenig Spielraum für Erweiterungen, wenn das Geschäft wächst.
Eigene Lösungen und Plattformen wie Shopware hingegen sind darauf ausgelegt, mit dem Unternehmen zu wachsen. Langfristig gesehen bieten solche Systeme mehr Zukunftssicherheit, da sie an neue Anforderungen angepasst werden können, ohne das Grundgerüst zu verändern.
(Bildquelle Artikelanfang: © McLittle /Canva)