Dezember-Ausgabe von INTERNETHANDEL: Mit DropShipping zum Erfolg

Über die Ver­triebs­va­ri­an­te Drop­Ship­ping habe ich selbst schon meh­re­re Arti­kel in mei­nem Blog geschrie­ben. Ver­ein­facht gesagt, han­delt es sich bei Drop­Ship­ping um ein Han­dels­mo­dell, bei dem der Online-Händ­ler sei­ne Ver­kaufs­wa­re nicht sel­ber ein­kau­fen und lagern muss.

Die­se Auf­ga­be über­nimmt der Lie­fe­rant, der die Ware ver­sen­det, sobald eine Bestel­lung im Online-Shop des Händ­lers ein­ge­gan­gen ist.

So viel oder auch so wenig dürf­ten die meis­ten von Drop­Ship­ping wis­sen. Dass die Kennt­nis­se über die­ses Ver­triebs­mo­dell doch durch­weg eher dürf­tig sind, zeigt die Tat­sa­che, dass bis­her noch nicht vie­le Online-Händ­ler Drop­Ship­ping kon­se­quent als Geschäfts­kon­zept nutzen.

Wei­te­re Grün­de, war­um Drop­Ship­ping noch nicht so oft ein­ge­setzt wird, wie es soll­te, sind aber auch feh­len­de gute Geschäfts­ideen, die sich auf der Grund­la­ge von Drop­Ship­ping rea­li­sie­ren las­sen sowie die feh­len­de Bereit­schaft von Groß­händ­lern und Lie­fe­ran­ten, ihre Drop­Ship­ping-Akti­vi­tä­ten mehr zu pro­mo­ten, denn schließ­lich will man die auf übli­chem Wege ein­kau­fen­den Kun­den nicht verprellen.

Und als vier­ter Grund für den nicht all­zu gro­ßen Erfolg von Drop­Ship­ping in Deutsch­land muss auch genannt wer­den, dass es sich bei die­sem Ver­triebs­weg immer noch um ein recht unbe­kann­tes Modell han­delt, von dem vie­le nicht wis­sen, wie sie ihr Unter­neh­men dar­auf ent­spre­chend aus­rich­ten können.

10 konkrete Geschäftsmodelle mit DropShipping

Internethandel 122Mit der neu­en Aus­ga­be von INTERNETHANDEL soll sich dies ändern, denn das Redak­ti­ons­team stellt Drop­Ship­ping mit all sei­nen Vor­tei­len und Mög­lich­kei­ten in den Fokus des PDF-Maga­zins. Denn dadurch dass der Händ­ler kei­ne Waren kau­fen und sie auch nicht lagern muss, eröff­nen sich vie­le unge­ahn­te Optio­nen für den Ver­käu­fer. Ein­mal benö­tigt er für den Geschäfts­start nicht viel Eigen­ka­pi­tal und er spart auf Dau­er vie­le Kos­ten, die im klas­si­schen Han­del für Lager­hal­tung und Lager­per­so­nal aufkommen.

Somit bie­tet die­ses Geschäfts­mo­dell für alle die glei­chen Ein­stiegs­chan­cen, ganz gleich ob der Grün­der nun über genü­gend Start­ka­pi­tal ver­fügt oder nicht, ob er das Geschäft als Voll­zeit­be­schäf­ti­gung oder erst mal als Neben­job von Zuhau­se umset­zen will, ob er stu­dier­ter Kauf­mann ist oder ein­fach nur über ein gutes geschäft­li­ches Gespür verfügt.

Doch ein Geschäfts­kon­zept mit Drop­Ship­ping ist kein erfolg­rei­cher Selbst­läu­fer. Man benö­tigt ent­spre­chen­des Wis­sen über die Geschäfts­mo­del­le, die sich mit die­ser Ver­triebs­form am bes­ten umset­zen las­sen, um mit Drop­Ship­ping auf Dau­er erfolg­reich zu sein.

INTERNETHANDEL prä­sen­tiert ins­ge­samt zehn ver­schie­de­ne Geschäfts­kon­zep­te, die für Drop­Ship­ping geeig­net sind, wie u. a. bei­spiels­wei­se das Abon­ne­ment-Modell, die unge­wöhn­li­che Markt­ni­sche, der Han­del mit gro­ßen und sper­ri­gen Waren, der B2B-Han­del sowie der Han­del mit indi­vi­dua­li­sier­ba­ren Produkten.

Zu jedem Geschäfts­mo­dell-Bei­spiel erhält der Leser aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen und auch Bei­spie­le für erfolg­reich umge­setz­te Kon­zep­te mit Drop­Ship­ping. Das Schwer­punkt-The­ma wird mit zehn Schrit­ten, die man für einen erfolg­rei­chen Start ins eige­ne Drop­Ship­ping-Unter­neh­men absol­vie­ren soll­te, abgeschlossen.

Wei­te­re The­men in der Dezem­ber-Aus­ga­be von INTERNETHANDEL:

  • Im Start­up-Inter­view des Monats wird die­ses Mal alpha­be­ta­rio prä­sen­tiert, ein Online-Shop, in dem man recht außer­ge­wöhn­li­che Alpha­bet-Foto­gra­fien, die sich zu Wunsch­na­men oder ‑wör­tern zusam­men­fü­gen las­sen, als exklu­si­ve Geschenk­idee bestel­len kann.
  • Für Käu­fer und Ver­käu­fer steht eine neue B2B-Platt­form mit dem Namen gross​han​del​.eu online zur Ver­fü­gung, um bequem Waren und Mar­ken­pro­duk­te ein­kau­fen zu kön­nen. Die­se Platt­form wird in einem kur­zen Bei­trag vorgestellt.
  • In einem Pra­xis­tipp-Arti­kel wird anhand von fünf Tipps erläu­tert, wie man als Online-Händ­ler ver­ständ­li­che und gute Tex­te sowohl für die Such­ma­schi­nen als auch für die Shop­be­su­cher verfasst.
  • Die Grün­der-Sto­ry im Dezem­ber beschäf­tigt sich mit dem bekann­ten Online-Shop­ping-Club brands4friends. In dem aus­führ­li­chen Bei­trag fin­det der Leser inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen zur Grün­dungs­ge­schich­te und zu den wesent­li­chen Erfolgs­fak­to­ren des Unter­neh­mens wie bei­spiels­wei­se die Stra­te­gie der künst­li­chen Verknappung.
  • Im monat­li­chen Arti­kel zu Steu­er & Recht geht der Autor und Anwalt Mat­thi­as Rosa auf die Daten­schutz­pro­ble­ma­tik in Online-Shops ein. Dabei wer­den u. a. sol­che Fra­gen beant­wor­tet wie “Kann man als Händ­ler bei Ver­let­zung der daten­schutz­recht­li­chen Rege­lun­gen abge­mahnt wer­den?”, “Wel­che Kon­se­quen­zen muss man befürch­ten, falls der Daten­schutz nicht kor­rekt umge­setzt wird?”, “Wie muss die Daten­schutz­in­for­ma­ti­on umge­setzt wer­den?” und “Wie setzt man Social-Media-Plug­ins kor­rekt im Online-Shop ein?”
  • Last but not least wird im klei­nen Ein­mal­eins für Online-Händ­ler nütz­li­ches sowie leicht ver­ständ­li­ches Grund­la­gen­wis­sen für Ein­stei­ger in den E‑Commerce vermittelt.

Auch in der Dezem­ber-Aus­ga­be fin­den sich im aktu­el­len INTER­NET­HAN­DEL-Maga­zin vier Sei­ten inter­es­san­te Kurz­mel­dun­gen aus den The­men­be­rei­chen “Inter­net”, “Social Media” und “E‑Commerce” und die Vor­stel­lung von zehn erfolg­rei­chen Online-Geschäftsideen.

Haben Sie Inter­es­se an der Dezem­ber-Aus­ga­be von INTERNETHANDEL? Dann for­dern Sie ein­fach eine kos­ten­lo­se Lese­pro­be an.

» Wei­te­re Bei­trä­ge über ver­gan­ge­ne Aus­ga­ben von INTERNETHANDEL

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner