August-Ausgabe von INTERNETHANDEL: So bieten Sie Rechnungskauf ohne Zahlungsausfälle an

Online-Shop­ping wird bei den Deut­schen immer belieb­ter. Dabei sind vor allem die Online-Shops begehrt, die ihren Kun­den den Rech­nungs­kauf als Zah­lungs­op­ti­on anbieten.

Das hat natür­lich sei­ne Grün­de, denn die­ses Zah­lungs­ver­fah­ren hat für den Ein­käu­fer nur Vor­tei­le. Ein­mal braucht er kei­ne sen­si­blen Daten wie die Kon­to­num­mer im Kun­den­be­reich des Shops zu hin­ter­le­gen und man erhält zuerst die Ware, bevor man die Bestel­lung bezahlt.

Man muss kei­ne Nach­nah­me­ge­büh­ren bezah­len und kein Risi­ko mit Vor­kas­se oder Last­schrift­zah­lung eingehen.

Rechnungskauf bei Online-Händlern unbeliebt

Den­noch wird die­se Zah­lungs­op­ti­on nur auf unge­fähr 58 Pro­zent aller Online-Shops ange­bo­ten, was im Umkehr­schluss heißt, dass fast jeder zwei­te Online-Händ­ler den Rech­nungs­kauf nicht in sei­nen Kun­den­ser­vice inte­griert hat.

Das hat natür­lich sei­ne Grün­de, denn vie­le Ver­käu­fer befürch­ten mit dem Kauf auf Rech­nung einen Anstieg von Zah­lungs­aus­fäl­len. Schließ­lich hat eine aktu­el­le Stu­die nach­ge­wie­sen, dass über die Hälf­te aller Online-Shops mit Rech­nungs­kauf in mehr als 3 Pro­zent ihrer Ver­kaufs­pro­zes­se Zah­lungs­un­re­gel­mä­ßig­kei­ten feststellen.

Neben schlech­ter Zah­lungs­mo­ral wächst beim Rech­nungs­kauf auch die Zahl der Retou­ren, was für den Händ­ler mit spür­ba­rem Arbeits­auf­wand und zusätz­li­chen Kos­ten ver­bun­den ist.

In der August-Aus­ga­be von INTERNETHANDEL steht die­ses The­ma “Rech­nungs­kauf im Online-Han­del” im Mit­tel­punkt des Maga­zins, denn bewie­sen ist auch, dass die­se Zah­lungs­op­ti­on für einen Online-Shop zusätz­li­che Kun­den und damit mehr Umsatz bedeu­ten kann. Gera­de die klei­nen bis mit­tel­gro­ßen Online-Shops möch­ten die­sen Ser­vice ger­ne ihren Kun­den anbie­ten, befürch­ten aber hohe Zah­lungs­aus­fäl­le und damit die Gefähr­dung ihrer Existenz.

Sicherer Rechnungseinkauf mit externen Dienstleistern

Das Redak­ti­ons­team von INTERNETHANDEL zeigt Wege auf, wie der Kauf auf Rech­nung mit­hil­fe eines durch­dach­ten Risi­ko­ma­nage­ments auch von klei­nen und mit­tel­gro­ßen Shops ein­ge­führt wer­den kann und für den Händ­ler abso­lut sicher wird.

Internethandel 08 2013Nach­dem man zunächst auf die Aspek­te des Rech­nungs­kaufs aus Kun­den- und Händ­ler­sicht ein­geht, dann die Vor- und Nach­tei­le die­ser Zah­lungs­wei­se beleuch­tet, wer­den anschlie­ßend zehn Ser­vice-Part­ner vor­ge­stellt, die den Online-Händ­ler gegen ent­spre­chen­de Kos­ten bezüg­lich Zah­lungs­ab­wick­lung, Boni­täts­prü­fung, Mah­nungs­we­sen und Inkas­so entlasten.

Der Kun­de, der im Online-Shop ein­kauft, wird beim Check-out an den exter­nen Dienst­leis­ter wei­ter­ge­lei­tet, der dann die kom­plet­te Abrech­nung vornimmt.

Der Online-Händ­ler tritt gegen eine meist pro­zen­tua­le Gebühr sei­ne For­de­rung an den Dienst­leis­ter ab und erhält sein Geld auch, falls der Kun­de nicht zahlt.

Wer sich für die exter­ne und siche­re Zah­lungs­ab­wick­lung ent­schei­det, soll­te bei der Aus­wahl sei­nes Dienst­leis­ters auf des­sen Leis­tun­gen, Tari­fe, Aus­zah­lungs­be­stim­mun­gen und Kos­ten genau ach­ten. Zu die­sen Ser­vices gehö­ren u. a. Raku­ten, Bill­safe, Klar­na und Payolution.

Wei­te­re The­men in der August-Aus­ga­be von INTERNETHANDEL:

  • Im Start-up-Inter­view des Monats August wird die­ses Mal der Online-Shop für indi­vi­du­el­le Snack­mi­schun­gen — Bite­box — vor­ge­stellt. Die Fra­gen dre­hen sich vor allem um die Grün­dungs­zeit, Pro­jekt­fi­nan­zie­rung sowie um die nächs­ten Her­aus­for­de­run­gen für Bitebox.
  • Ab dem nächs­ten Jahr wird das der­zei­ti­ge Last­schrift­ver­fah­ren durch das euro­pa­weit ein­heit­lich gestal­te­te SEPA-Ver­fah­ren ersetzt. In einem Bei­trag wird SEPA näher beschrie­ben und auf die wesent­li­chen Ände­run­gen ein­ge­gan­gen, die die Online-Händ­ler bei der Umstel­lung beach­ten müssen.
  • Im Pra­xis­tipp des Monats erläu­tert INTERNETHANDEL den gro­ßen Trend von indi­vi­du­el­len Pro­dukt­zu­sam­men­stel­lun­gen, dem soge­nann­ten Mass Cus­to­miza­ti­on. Es gibt in die­sem Bereich vie­le erfolg­rei­che Unter­neh­men, wie MyMues­li, Tas­te­book oder Vuru, die ihren Kun­den indi­vi­du­el­le Müs­li­mi­schun­gen, Koch­bü­cher und Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel anbie­ten. Der Tipp zeigt in ein­zel­nen Schrit­ten auf, wie man in sei­nen Shop Mass Cus­to­miza­ti­on ein­bau­en kann.
  • Ein wei­te­rer Pra­xis­tipp beschäf­tigt sich mit der Opti­mie­rung der Über uns-Sei­te in Online-Shops. Wer die­se Sei­te aus­führ­lich gestal­tet und dafür ver­wen­det, um bei sei­nen Kun­den Ver­trau­en auf­zu­bau­en, tut eini­ges im Bereich Kun­den­ge­win­nung. Wie die opti­ma­le Über-uns-Sei­te aus­zu­se­hen hat, wird in die­sem Arti­kel beschrieben.
  • Und in einem drit­ten Pra­xis­tipp geht es um die stra­te­gi­sche Posi­tio­nie­rung für klei­ne und mitt­le­re Online-Händler.
  • Die aktu­el­le Grün­dungs­sto­ry prä­sen­tiert das Ham­bur­ger Start-up myTa­xi, das mit einer App das Suchen nach frei­en Taxis von unter­wegs deut­lich erleich­tert hat. Mitt­ler­wei­le wur­de die App über 5 Mil­lio­nen mal her­un­ter­ge­la­den, das Start-up mehr­fach mit Prei­sen ausgezeichnet.
  • Im The­men­bei­trag “Steu­er & Recht” ste­hen die­ses Mal die inter­na­tio­na­len Shops im Mit­tel­punkt und bestimm­te recht­li­che Rege­lun­gen, die von den Händ­lern beach­tet wer­den soll­ten, wie bei­spiels­wei­se das Widerrufsrecht.
  • In einem Bei­trag zur Online-Shop-Opti­mie­rung stellt das Redak­ti­ons­team die intel­li­gen­te Such­funk­ti­on vor und ver­gleicht drei Such­an­bie­ter, deren Leis­tun­gen und Features.

Wei­ter­hin fin­den sich im neu­es­ten INTER­NET­HAN­DEL-Maga­zin meh­re­re Sei­ten inter­es­san­te Kurz­news aus den The­men­be­rei­chen “Inter­net”, “Social Media” und “E‑Commerce” und die Vor­stel­lung von zehn erfolg­rei­chen Online-Geschäftsideen.

Haben Sie Inter­es­se an der August-Aus­ga­be von INTERNETHANDEL? Dann for­dern Sie ein­fach eine kos­ten­lo­se Lese­pro­be an.

» Wei­te­re Bei­trä­ge über ver­gan­ge­ne Aus­ga­ben von INTERNETHANDEL

1 Gedanke zu „August-Ausgabe von INTERNETHANDEL: So bieten Sie Rechnungskauf ohne Zahlungsausfälle an“

  1. Es wird Zeit das die­ses The­ma beleuch­tet wird und mehr Online­shop­be­trei­ber dar­auf auf­merk­sam wer­den. Auf­grund der wenig ver­brei­te­ten Zah­lungs­mög­lich­keit haben ich und mein Mann damals die Sei­te mit​-rech​nung​-kau​fen​.de gestar­tet, da es kaum Infor­ma­tio­nen gab wo man mit Rech­nung ein­kau­fen kann. 

    Die Lage hat sich dank der exter­nen Anbie­ter mitt­ler­wei­le aber stark ver­bes­sert, wobei dies ja erst in den letz­ten 3 – 4 jah­ren merk­lich wur­de. Ich hof­fe es wer­den noch mehr shops, denn ich fin­de es fürch­ter­lich wenn ich meh­re­re Din­ge bestel­le und einen Teil zurück­sen­den muss um dann irgend­wann wie­der an mein Geld zu kommen

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner