Nach der EZB-Zinswende: Darum ist der Kreditvergleich wichtiger denn je

Nach der EZB-Zinswende: Darum ist der Kreditvergleich wichtiger denn je

Als die Euro­päi­sche Zen­tral­bank (EZB) am 13. Juli 2011 den Leit­zins für die Euro­zo­ne auf 1,5 Pro­zent erhöh­te, hät­te wohl nie­mand geahnt, dass dies für mehr als ein Jahr­zehnt die letz­te Zins­er­hö­hung gewe­sen sein sollte.

Doch in den fol­gen­den Jah­ren folg­te eine Leit­zins­sen­kung auf die ande­re, bis im März 2016 ein Zins­ni­veau von null Pro­zent erreicht war. Was damals als kaum für mög­lich gehal­te­ne Aus­nah­me­si­tua­ti­on betrach­tet wur­de, soll­te dann aller­dings für wei­te­re sechs Jah­re der Nor­mal­zu­stand in den Euro-Län­dern werden.

Für Kre­dit­neh­mer bot das gesam­te ver­gan­ge­ne Jahr­zehnt somit ein beson­ders güns­ti­ges Umfeld, denn zu nied­ri­ge­ren Zins­sät­zen konn­ten sie sich nie zuvor Geld von Ban­ken lei­hen. Erst im Som­mer 2022 kam es schließ­lich zur ers­ten Zins­er­hö­hung der EZB nach lan­gen Jah­ren der Nied­rig- und Null­zins­po­li­tik, der dann rela­tiv schnell wei­te­re Zins­er­hö­hun­gen folgten.

Kreditkonditionen variieren zum Teil erheblich

Für Kre­dit­neh­mer ist es daher noch wich­ti­ger gewor­den, vor dem Abschluss eines Dar­le­hens­ver­tra­ges unter­schied­li­che Ange­bo­te ein­zu­ho­len und zu ver­glei­chen. Am ein­fachs­ten ist dies natür­lich mit einem ent­spre­chen­den Online-Tool möglich.

Bei­spiels­wei­se erfor­dert Kre­di­te ver­glei­chen auf Finanz​check​.de kei­ne beson­de­ren IT-Vor­kennt­nis­se und nimmt nur weni­ge Minu­ten in Anspruch. Aller­dings soll­ten an einem Kre­dit­ver­gleich Inter­es­sier­te sich vor­ab über eini­ge Punk­te im Kla­ren sein, damit der Ver­gleich für sie per­sön­lich wirk­lich rea­lis­tisch und aus­sa­ge­kräf­tig ist.

Zum einen ist es wich­tig, die genaue Art des Dar­le­hens ein­zu­ge­ben. Wer einen Raten­kre­dit auf­nimmt, um damit bei­spiels­wei­se neue Tech­nik für das Home­of­fice zu kau­fen, eine grö­ße­re Auto­re­pa­ra­tur zu bezah­len oder die defek­te Wasch­ma­schi­ne durch ein neu­es Gerät zu erset­zen, bekommt dafür bei ein und der­sel­ben Bank in der Regel ande­re Kon­di­tio­nen als bei einem Auto­kre­dit oder einer Immobilienfinanzierung.

Außer­dem emp­fiehlt es sich, den Ver­gleich für vari­ie­ren­de Dar­le­hens­hö­hen und Lauf­zei­ten durch­zu­füh­ren, da die­se bei­den Para­me­ter sich bei ver­schie­de­nen Ban­ken meist unter­schied­lich auf die Kre­dit­kon­di­tio­nen auswirken.

Effektivverzinsung und Zwei-Drittel-Zins beachten

Beim Ver­gleich unter­schied­li­cher Zins­sät­ze ist jeweils zu unter­schei­den, um wel­che Anga­be es sich im Detail han­delt. Für Kre­dit­neh­mer sind vor allem die bei einem bestimm­ten Kre­dit ins­ge­samt anfal­len­den Kos­ten von Bedeutung.

Der Nomi­nal­zins ist des­halb für einen Ver­gleich in der Regel beson­ders unge­eig­net, weil er wich­ti­ge Ein­fluss­fak­to­ren unbe­rück­sich­tigt lässt, von denen die Gesamt­kos­ten­be­las­tung abhängt. Dazu gehört bei­spiels­wei­se ein Dis­agio oder Abgeld, das vor allem bei Immo­bi­li­en­fi­nan­zie­run­gen häu­fig vorkommt.

Aus­sa­ge­kräf­ti­ger ist in jedem Fall der effek­ti­ve Jah­res­zins, da die­ser die Gesamt­kos­ten­be­las­tung pro Jahr in Pro­zent angibt und somit für eine deut­lich bes­se­re Ver­gleich­bar­keit sorgt. Dar­über hin­aus soll­te jedoch auch der soge­nann­te Zwei-Drit­tel-Zins ver­gli­chen wer­den. Dabei han­delt es sich um den­je­ni­gen Zins­satz, den die betref­fen­de Bank zwei Drit­teln der­je­ni­gen Kun­den gewährt, die von ihr einen Kre­dit erhalten.

Kun­den mit einer höhe­ren oder gerin­ge­ren Boni­tät kön­nen davon zum Teil erheb­lich abwei­chen­de Zins­kon­di­tio­nen ein­ge­räumt bekom­men. Durch die Anga­be des Zwei-Drit­tel-Zin­ses soll ver­hin­dert wer­den, dass Ver­brau­cher beim Kre­dit­ver­gleich einen unrea­lis­ti­schen Ein­druck gewin­nen, wenn Ban­ken bei­spiels­wei­se mit beson­ders nied­ri­gen Zins­sät­zen wer­ben, die jedoch nur weni­ge Kun­den tat­säch­lich von ihnen erhalten.

Wei­te­re wich­ti­ge Punk­te beim Kre­dit­ver­gleich sind die Mög­lich­keit zu kos­ten­lo­sen Son­der­til­gun­gen oder zu einer vor­zei­ti­gen Gesamt­til­gung des Darlehens.

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © alexskopje/​Depo­sit­pho­tos.com)

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner