Heute vor 20 Jahren: 13.November 1990 — Die erste Website

Für alle Inter­net-User und auch für alle, die im Inter­net geschäft­lich aktiv sind, ist heu­te ein denk­wür­di­ges Datum.

Denn heu­te vor 20 Jah­ren, am 13. Novem­ber 1990, schal­te­te der bri­ti­sche Phy­si­ker Tim Ber­ners-Lee die Domain info​.cern​.ch am Euro­päi­schen Kern­for­schungs­zen­trum CERN bei Genf frei — und damit auch die ers­te Web­site über­haupt, deren Adres­se lau­te­te: http://​info​.cern​.ch/​h​y​p​e​r​t​e​x​t​/​W​W​W​/​T​h​e​P​r​o​j​e​c​t​.​h​tml.

Die Idee, ein Infor­ma­ti­ons­netz­werk auf­zu­bau­en, hat­te Ber­ners-Lee schon im März 1989 am Kern­for­schungs­in­sti­tut CERN formuliert.

Was stand auf der ers­ten Web­site? Auf der ers­ten CERN-Web­sei­te wur­de u. a. erklärt, was unter dem World Wide Web zu ver­ste­hen ist, wel­che Per­so­nen dar­an betei­ligt sind und wie man einen Brow­ser bedient.

Die Ori­gi­nal­sei­te gibt es ver­ständ­li­cher­wei­se nicht mehr im Netz. Wie das Gan­ze damals aus­sah, kann man beim W3C betrach­ten.

Die dama­li­ge Domain info​.cern​.ch gibt es dafür heu­te immer noch und auch auf ihr ist die Ent­ste­hung der ers­ten Web­site auf Eng­lisch noch­mals genau geschil­dert. Außer­dem wer­den Bil­der vom damals ver­wen­de­ten NeXT Com­pu­ter sowie dem ers­ten Brow­ser gezeigt.

LMB-en

Bild: Ers­ter uni­ver­sel­ler Line Mode Brow­ser (mini­ma­lis­ti­scher Brow­ser, der über eine Kom­man­do­zei­le bedient wird), Bild­quel­le: info​.cern​.ch

Wenn ich mir über­le­ge, was sich tech­no­lo­gisch in den ver­gan­ge­nen Jah­ren in die­sem Bereich alles getan hat, dann sind es gefühls­mä­ßig kei­ne 20 Jah­re her, als alles begann, son­dern min­des­tens 100. Nie­mand konn­te 1990 abse­hen, wel­chen Auf­stieg die­ses Medi­um welt­weit erle­ben wür­de und wel­che Mög­lich­kei­ten in ihm schlummerten.

Seit dem Inter­net-Boom 1999 steigt die Zahl der Inter­net­sei­ten regel­mä­ßig an, zur­zeit sind bei der Denic weit über 13 Mil­lio­nen Domains regis­triert. Die welt­weit popu­lärs­te Top-Level-Domain „.com“ kommt sogar auf unge­fähr 90 Mil­lio­nen Internetadressen.

Ich bin mal gespannt, wie das Inter­net wie­der­um 20 Jah­re spä­ter aussieht …

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © Tristan3D /Fotolia.com)

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner