Gefährliche Botnets und wie Sie sie von Ihrem Rechner entfernen

Aus aktu­el­lem Anlass schrei­be ich heu­te einen Arti­kel, den ich gar nicht geplant hatte.

Denn ges­tern sah ich einen Bericht in den heu­te-Nach­rich­ten über soge­nann­te Bot­nets. Mitt­ler­wei­le soll jeder sieb­te Com­pu­ter in Deutsch­land Teil eines Bot­net­zes sein, ohne dies zu wissen.

Ich muss zuge­ben, dass der Begriff Bot­nets mir selbst bis­her auch nicht geläu­fig war. Und da ich nicht weiß, ob die­se Bot­nets bei den meis­ten Usern bekannt oder unbe­kannt sind (viel­leicht sind ja da drau­ßen noch mehr sol­che Ahnungs­lo­se wie ich :-) ), habe ich beschlos­sen, die­ses The­ma kur­zer­hand in mei­nem Blog zu erwähnen.

Was sind Botnets oder Botnetze?

Bot­net­ze sind Netz­wer­ke aus Com­pu­tern, die zusam­men­ge­schlos­sen wur­den, nach­dem sie — vom User unbe­merkt — mit Schad­soft­ware infi­ziert wurden.

Die Betrei­ber die­ser ille­ga­ler Bot­net­ze kön­nen dann Ihren Rech­ner für ihre kri­mi­nel­len Zwe­cke ver­wen­den, wie z. B. Spam ver­sen­den, wei­te­re Com­pu­ter infi­zie­ren, Pass­wör­ter aus­spio­nie­ren, Ihre Fest­plat­te als Spei­cher für ille­ga­le Inhal­te nut­zen oder Netz­werk-Diens­te durch soge­nann­te DDoS-Atta­cken lahmlegen.

Infi­ziert wer­den die Rech­ner vor allem über “ver­seuch­te” E‑Mails, Down­loads und Sicher­heits­lü­cken in Anwen­dun­gen, im Brow­ser oder im Betriebssystem.

Anit-Botnet-Beratungszentrum Bot​frei​.de gibt Tipps

In dem ZDF-Bei­trag wur­de dann die Web­site www​.bot​frei​.de genannt, ein Gemein­schafts­pro­jekt von eco — Ver­band der deut­schen Inter­net­wirt­schaft e.V. und wei­te­ren Teil­neh­mern, auf der man u. a. einen DE-Clea­ner von Nor­ton Syman­tec her­un­ter­la­den und sei­nen Rech­ner von einem Bot­be­fall säu­bern kann.

Gefährliche Botnets und wie Sie sie von Ihrem Rechner entfernen

Ich habe den DE-Clea­ner auf mei­nen Rech­ner instal­liert und aus­ge­führt und sie­he da, nach dem Scan­vor­gang kam auch bei mir eine Mel­dung, dass ich eine bös­ar­ti­ge Datei auf mei­nem PC habe. Die­se habe ich dann gleich von dem Clea­ner ent­fer­nen lassen.

Wei­te­re Tipps von bot­frei: Um den gesäu­ber­ten Rech­ner vor erneu­ten Infi­zie­run­gen zu schüt­zen, soll­te man regel­mä­ßig die aktu­el­len Ser­vice­Packs und Sicher­heits­up­dates für das Betriebs­sys­tem instal­lie­ren und die auto­ma­ti­schen Updates aktivieren.

Eben­falls wich­tig sind ein Viren­scan­ner, der in kur­zen Zeit­ab­stän­den auf den neu­es­ten Stand gebracht wird, und eine Firewall.

Mehr Infos zu den Bot­nets und Tipps für den Schutz Ihres PCs fin­den Sie auf der Sei­te www​.bot​frei​.de.

Ich hat­te all die oben genann­ten Sicher­heits­vor­keh­run­gen getrof­fen und doch kam eine Mel­dung über eine “bös­ar­ti­ge” Datei, die ich mir wahr­schein­lich bei einem Down­load ein­ge­fan­gen habe. Das heißt dann auch, dass es kei­ne hun­dert­pro­zen­ti­ge Sicher­heit gibt.

(Bild­quel­le Arti­kel­an­fang: © Yuriy Pany­u­kov /Fotolia.com)

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner