
Definition: Plugins
Generell versteht man unter dem Begriff Plugin eine Erweiterung für ein Software-Programm, womit dieses zusätzliche Funktionen erhält. Aber meistens wird heutzutage mit „Plugin“ ein WordPress-Plugin, also eine Erweiterung oder ein Modul für die Blogsoftware von WordPress bezeichnet.
Im Plugin-Verzeichnis von WordPress sind mittlerweile 15.442 Plugins erfasst und stehen zum Download bereit. Das sind aber längst noch nicht alle Plugins, die für WordPress existieren. Es gibt auch noch viele Premium-Plugins, die kostenpflichtig sind. Solche werden meistens von ihren Programmierern auf deren Websites verkauft.
Da WordPress von Hause aus nicht genügend Funktionalitäten für bestimmte Zwecke liefert, wurden die Erweiterungen programmiert. So gibt es Plugins für die Suchmaschinenoptimierung, für die Erstellung von Kontaktformularen oder Bildergalerien bzw. Sliders, zum Einbau von Videos oder Social-Media-Buttons, Plugins, mit denen du aus WordPress einen Online-Shop machen kannst, Plugins, um Werbebanner oder Google-Adsense-Anzeigen automatisch in den Blog einzufügen, um Umfragen zu erstellen, um einen geschlossenen Membership-Bereich auf Websites einzurichten, Plugins für die dynamische Inhaltsgestaltung der Sidebar, viele Affiliate-Marketing-Plugins und noch unzählige mehr.
Wenn du nach einem bestimmten Plugin suchst, geh’ einfach auf Google und gib’ gewünschte Funktionalität plus das Wort „WordPress-Plugin“ ein und du findest garantiert etwas. Oder du besuchst die deutsche WordPress-Seite und gibst im dortigen Suchfeld den entsprechenden Begriff ein.
Da es zu fast allen Bereichen und Funktionen Plugins gibt, macht es natürlich Spaß, immer wieder neue Erweiterungen zu installieren. Allerdings solltest du nicht unzählige Plugins auf deinem Blog einsetzen, denn ein Zuviel verringert die Performance deiner Website. Aber zwischen 30 und 40 Plugins lassen sich schon problemlos nutzen.
(Bildquelle oben: © geralt /Pixabay.com)