Ergonomische Geräte im Home-Office

Ergonomische Geräte im Home-Office

Lesedauer: 3 Minuten

Werbe- oder Affiliate-Links in meinem Blog sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für Werbe-Links zahlt der Händler ggf. eine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts. Weitere Infos findest du hier.

Der Mensch ist biologisch nicht für das Sitzen gemacht. Das viele Sitzen in unserer Gesellschaft hat einen negativen Effekt auf das Herz-Kreis-Lauf System und erhöht die Wahrscheinlichkeit, an einer chronischen Krankheit zu erkranken. Und der Rücken leidet auch darunter.

Doch es gibt gute Nachrichten für alle, die viel im Sitzen arbeiten, und sich gesundheitlich etwas Gutes tun wollen. Mithilfe von ergonomischem Büromobiliar und einigen hilfreichen Tricks und Routinen im Alltag kann viel für die Gesundheit getan werden.

Ergonomische Modelle für das Büro

Höhenverstellbarer Schreibtisch

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist praktisch für jedes Büro und Home-Office. Der Schreibtisch kann auf die eigene Körpergröße und die Höhe des Schreibtischstuhls angepasst werden.

Der höhenverstellbare Schreibtisch ist besonders effizient für Kinder, die noch im Wachstum sind, da nicht jedes Jahr ein neuer Schreibtisch angeschafft werden muss. Für Kinder empfiehlt es sich, bei kleineren Größen zu beginnen. Für Erwachsene eignen sich auch größere Modelle, je nachdem wie groß man ist.

Höhenverstellbare Schreibtische gibt es in unterschiedlichen Größen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der bis auf die Höhe von 128 Zentimetern gestellt werden kann, kann auch als Stehtisch für das aufrechte Arbeiten verwendet werden.

Dies ist besonders ergonomisch, da dem vielen Sitzen beim Arbeiten entgegengewirkt wird. Bei der Wahl des Schreibtisches lohnt es sich also, auf die einstellbare Größe zu achten.

Lesen  Anstrengende PC-Arbeit: Mit diesen Tipps hältst du deine Augen fit

Notebookständer

Die Arbeit mit dem Notebook kann durch die gesenkte Blickhaltung auf Dauer den Nacken und Rücken belasten. Der Notebookständer schafft hier Abhilfe und sorgt für eine ergonomischere Sitzhaltung.

Das Notebook wird mithilfe des Ständers auf Augenhöhe positioniert, sodass du bei der Arbeit nicht permanent den Blick gesenkt halten musst. Es gibt verschiedene Varianten von Notebookständern, sodass die individuellen Bedürfnisse, wie beispielsweise die Größe des Notebooks, berücksichtigt werden können.

Praktisch ist, wenn der Notebookständer klappbar ist und überall mitgenommen werden kann. Einige Notebookständer sind mit Zubehör, wie einem Mauspad, erhältlich. Achte auch hier auf die Ergonomie, z.B. sind Mauspads mit Auflage ergonomischer für den Arm und das Handgelenk.

Monitor

Monitore gibt es in ergonomischen und weniger gesundheitsfördernden Ausführungen. Wie groß der Monitor sein sollte, hängt von dem Einsatzbereich und den Vorlieben des Benutzers ab – diese solltest du bei der Wahl des Monitors beachten.

Ein großer Monitor, z.B. 49 Zoll, eignet sich gut für Gamer. Prinzipiell ist ein größerer Monitor für jeden praktisch, der viel Zeit am PC verbringt und arbeitet, da die Auflösung sowie die Qualität des Bildes besser sind und die Augen dadurch weniger belastet werden.

Neben einem augenschonenden Bildschirm lohnt es sich auch, regelmäßig Augenentspannungsübungen in den Alltag zu integrieren.

Weitere Tipps für ergonomischeres Arbeiten

Mithilfe der ergonomischeren Modelle für das Büro ist schon einiges getan.

Möchtest du jedoch etwas für deine Gesundheit tun und das Arbeiten so ergonomisch wie möglich gestalten, empfiehlt es sich, zusätzlich Routinen in deinen Alltag zu integrieren, die deiner Gesundheit guttun.

Das kann ein morgendliches Laufen, der Spaziergang in der Mittagspause, Rückenübungen oder kleinere Pausen sein, in denen du aufstehst oder laufen gehst.

Lesen  Desktop-PC oder Notebook? Was ist besser im Home-Office?

Sitzhaltung

Achte darauf, beim Arbeiten im Sitzen eine gesunde Körperhaltung einzunehmen. Sitze möglichst weit hinten, sodass der Rücken die Lehne berührt. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen und die Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden.

Die Beine sollten leicht auseinandergehalten werden. Wichtig ist, bei einer geraden Sitzhaltung darauf zu achten, nicht in ein Hohlkreuz zu verfallen.  Weiterhin ist es praktisch, die Sitzposition, wenn möglich am besten pro Stunde zu ändern, damit der Rücken nicht allzu sehr verkrampft.

Fazit

Wenngleich die Sitzgesellschaft nicht auf die Biologie unseres Körpers abgestimmt ist, gibt es einige hilfreiche Mittel, mit denen wir dennoch unserer Arbeit nachgehen können.

Für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz lohnt es sich, in ergonomisches Mobiliar zu investieren, sich Hilfsmittel zu Nutze zu machen und immer mal wieder die eigene Körperhaltung zu prüfen.

(Bildquelle Artikelanfang: © StockSnap /Pixabay.com)

Teile diesen Beitrag:


Das könnte dich auch interessieren:

Arbeiten im Home-Office: So schaffst du dir ein professionelles Arbeitsumfeld auch von Zuhause

Arbeiten im Home-Office: So schaffst du dir ein professionelles Arbeitsumfeld auch von Zuhause

Arbeiten im Home-Office ohne Chef, Stechuhr und ohne lästige Fahrt zur Arbeitsstelle – das hatte ich mir im Insgeheimen immer gewünscht.
Weiterlesen
Im Home-Office Gelenkschmerzen vorbeugen

Im Home-Office Gelenkschmerzen vorbeugen

Die Arbeit im Sitzen ist uns zur zweiten Natur geworden. Wer im Home-Office arbeitet, kommt jedoch zu großen Teilen selbst für seine Büroausstattung auf und wird in Sachen Ergonomie Kompromisse hinnehmen müssen.
Weiterlesen
Home-Office-Jobs

Das sind die besten 25 Home-Office-Jobs

Corona hat es für viele Arbeitnehmer/innen möglich gemacht: Sie konnten (oder mussten) über längere Zeit von Zuhause im sogenannten Home-Office arbeiten.
Weiterlesen
Home-Office: Sensible Daten schützen

Home-Office: Sensible Daten schützen

Die Arbeit im Home-Office: Zahlreiche Unternehmen verlagern Arbeitsprozesse ins private Umfeld. Für Arbeitnehmer kann der Workflow im Home-Office viele Vorteile mit sich bringen.
Weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner