Patentlösung Baukasten? Warum manche Nischen-Websites trotz WordPress & Co. nie performen

Lesedauer: 3 Minuten

Werbe- oder Affiliate-Links in meinem Blog sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für Werbe-Links zahlt der Händler ggf. eine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts. Weitere Infos findest du hier.

Ein paar Klicks, ein ansprechendes Template, ein paar Bilder – fertig ist die Website. Dank moderner Website-Baukästen und benutzerfreundlichen CMS-Systemen wie WordPress und Co. war der Einstieg ins eigene Online-Business noch nie einfacher.

Die scheinbare Einfachheit hat allerdings auch ihre Schattenseiten: Viele dieser Websites bleiben schlichtweg unsichtbar. Sie generieren also weder organischen Traffic noch qualifizierte Anfragen. Besonders in Nischenmärkten zeigt sich schnell, ob eine Website nur schön aussieht – oder auch wirklich funktioniert.

Sichtbarkeit ist kein Zufall

Laut einer Untersuchung von Ahrefs aus dem Jahr 2023 erhalten 90,63 Prozent aller Webseiten keinen organischen Traffic über Google. Die entscheidenden Gründe dafür liegen vor allem in einer mangelhaften SEO-Optimierung und technischen Defiziten.

Zwar bieten viele Baukastensysteme einfache SEO-Felder für Titel und Beschreibung an, allerdings reichen diese Basisfunktionen in vielen Fällen nicht aus, um mit etablierten oder gut optimierten Seiten ernsthaft konkurrieren zu können.

Die Folge: Die Website existiert zwar, bleibt aber außerhalb des Radars der potenziellen Kundinnen und Kunden.

Praxisbeispiel: Nischenseiten im Handwerk

Gerade lokale Dienstleister und kleine Betriebe sind auf Sichtbarkeit in ihrer Region in hohem Maße angewiesen. Statt allerdings in eine durchdachte Online-Präsenz zu investieren, greifen viele zu vermeintlich günstigen All-in-one-Lösungen. Dies zieht jedoch allzu oft langsame Ladezeiten, unstrukturierte Inhalte und eine fehlende mobile Optimierung nach sich.

Die Erfahrung zeigt, dass spezialisierte Lösungen in der Regel nachhaltiger wirken. Diejenigen, die sich zum Beispiel mit dem Thema Webdesign für Handwerker beschäftigen, stoßen schnell auf spezifische Anforderungen: Eine klare Leistungsdarstellung, direkte Kontaktmöglichkeiten, lokales SEO und Referenzen sind für den Erfolg essenziell. Sind diese Inhalte vorhanden, performen die Seiten wesentlich besser. Warum? Weil sie auf reale Nutzerbedürfnisse zugeschnitten sind – und nicht nur optisch ansprechend wirken.

Technische Schwächen unterschätzt

Ein weiterer Faktor, der häufig bei den beliebten Baukastensystemen übersehen wird, besteht in den technischen Limitierungen, etwa im Hinblick auf die Core Web Vitals, die Ladezeiten oder die HTML-Struktur.

Google wertet seit 2021− durch das Page Experience Update − auch Kennzahlen wie den Largest Contentful Paint oder den Cumulative Layout Shift als wichtige Rankingfaktoren. Viele Do-it-yourself-Websites erfüllen diese Anforderungen jedoch nicht. Dies verringert ihre Chancen auf ein Top-Ranking deutlich. Daneben kann auch die fehlende Kontrolle über den Code langfristig zu Problemen führen, etwa, wenn es um die Einbindung von Tracking-Pixeln, strukturierten Daten oder individuellen Funktionen geht.

Was die Nutzer heute wirklich wollen – und brauchen

möchten möglichst schnell verstehen, was angeboten wird, wie der Ablauf funktioniert und warum sie genau diesen Anbieter wählen sollten.

Zu oft werden Websites jedoch aus der Betreiberperspektive gedacht – mit langen Texten, unklaren Menüpunkten und ohne klare Call-to-Actions. Eine wirklich gute Website dagegen denkt aus Sicht der Zielgruppe: Sie führt durch die Inhalte, nimmt die gängigen Fragen vorweg und gibt Vertrauen. Dafür braucht es allerdings mehr als nur ein schönes Design.

Warum Templates nicht für alle Branchen funktionieren

Zwar bieten die gängigen Baukästen tausende Templates – doch diese sind in der Regel für den Massenmarkt konzipiert. Diejenigen, die sich dagegen in einer klar umrissenen Nische bewegen, laufen somit Gefahr, mit einem solch generischen Auftritt unterzugehen.

Hinzu kommt: Ein zu stark angepasstes Template verliert meist seine ursprüngliche Funktionalität, was wiederum zu Darstellungsproblemen und technischem Frust führt. Auch an diesem Punkt lohnt sich also der Blick auf individuelle Lösungen, die nicht nur gut aussehen, sondern vor allem zielgerichtet konvertieren.

Weniger Oberfläche, mehr Substanz

Eine Website ist kein Selbstzweck. Sie muss sichtbar sein, Vertrauen schaffen und funktionieren – sowohl technisch als auch inhaltlich.

Wer sich zu sehr auf Baukästen verlässt, spart zwar kurzfristig Geld, verschenkt aber langfristig wichtiges Potential. Gerade für Selbstständige, kleine Unternehmen und Nischenanbieter lohnt es sich daher, ein wenig mehr in durchdachte Lösungen zu investieren, die dafür perfekt auf ihre Branche und Zielgruppe abgestimmt sind.

(Bildquelle Artikelanfang: © Startup Stock Photos/Pexels.com)

Teile diesen Beitrag:


Das könnte dich auch interessieren:

Wie die digitale Welt den physischen Verkauf stärkt: Der Erfolgsfaktor Online-Präsenz für Designmaterialien

Wie die digitale Welt den physischen Verkauf stärkt: der Erfolgsfaktor Online-Präsenz für Designmaterialien

In der heutigen Geschäftswelt reicht es nicht mehr aus, lediglich ein hochwertiges physisches Produkt anzubieten – der erste Kontakt mit potenziellen Kunden findet fast immer online statt.
Weiterlesen
Wie gewinnst du Kunden mit deiner Website?

Wie gewinnst du Kunden mit deiner Website?

Die Kundengewinnung über die Unternehmenswebsite funktioniert häufig nicht so einfach wie erhofft. Der Internetauftritt benötigt bestimmte Elemente und Inhalte, damit er von Website-Besuchern nicht nur aufgerufen wird, sondern dass sie dort auch bestimmte Aktionen durchführen, die sie mittelfristig zu Kunden werden lassen.
Weiterlesen
Kundenvertrauen für deinen Online-Shop gewinnen mit Vertrauensmarketing

Mit Vertrauensmarketing Kundenvertrauen für deinen Online-Shop gewinnen

Du hast deinen Online-Shop erstellt und nun kann es losgehen mit den gewünschten Verkäufen. Doch hast du auch wirklich bei der Shop-Umsetzung darauf geachtet, dass potenzielle Kunden echtes Vertrauen in dich und dein Geschäft haben können?
Weiterlesen
Website gestalten: 5 wertvolle Tipps für eine sinnvolle Seitenstruktur

Website gestalten: 5 wertvolle Tipps für eine sinnvolle Seitenstruktur

Wenn man eine eigene Website plant, sollte man nicht beim Design beginnen. Ein Onlineauftritt kann noch so kreativ gestaltet sein, ohne nachvollziehbare Struktur bleibt er erfolglos. Genau deshalb sollte man sich genügend Zeit für die Ausarbeitung einer zweckmäßigen Seitenstruktur – der sogenannten Sitemap – nehmen.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner