Mit Kreativität und Ausdauer zur optimalen Geschäftsidee

Lesedauer: 2 Minuten
Artikel zuletzt aktualisiert: 11. Oktober 2023

Der Wunsch nach Selbständigkeit, Selbsterfüllung, mehr Verantwortung und einem höheren Einkommen hat in den letzten Jahren immer mehr Deutsche den Sprung in die Existenzgründung wagen lassen.

Doch der Weg zum Erfolg ist lang und an dessen Anfang liegt ein gelungenes und gut durchdachtes Geschäftskonzept, mit dem man sich auf dem Markt durchsetzen kann.

Was sollte man als angehender Existenzgründer beim Planen einer Geschäftsidee und deren Umsetzung wirklich beachten?

Tipp 1: Nicht allzu weit abschweifen

Oft liegen die besten Geschäftsideen oder -konzepte gar nicht so weit weg aus dem eigenen Blickfeld. Planen Sie nichts Utopisches, womit Sie sich überhaupt nicht auskennen. Schreiben Sie am besten Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten, Interessen und Hobbys auf ein Blatt Papier, um damit die Grundlage für Ihr Geschäftskonzept zu visualisieren und es dann entsprechend ausarbeiten zu können.

Denken Sie daran, dass Sie sich mit dem gewählten Konzept über viele Jahre intensiv beruflich beschäftigen müssen und wenn Sie dann noch Ihre Leidenschaft oder Ihr Hobby zum Beruf machen können, haben Sie beste Voraussetzungen, viel Energie, Leidenschaft und Zeit in Ihre selbständige Tätigkeit zu investieren, ohne dass es Sie groß belasten wird.

Außerdem können Sie mit überdurchschnittlichen Fachkenntnissen besser potentielle Kunden beraten, Ihre Waren oder Dienstleistungen an der richtigen Zielgruppe ausrichten und darauf abgestimmte Marketingaktivitäten starten.

Tipp 2: Nicht allzu umkämpfte Nischenmärkte auswählen

Der Vorteil in einer kleineren Nische ist der, dass Sie sich von vorneherein mit deutlich weniger Konkurrenz auseinandersetzen müssen, was sich dementsprechend positiv auf die Preisgestaltung und den Kundenservice auswirkt. Sie können auch leichter die für Sie interessante Zielgruppe ansprechen und Sie kommen online schneller auf die vorderen Plätze der großen Suchmaschinen, denn Ihre Keywords sind nicht von der Masse überlaufen und damit nicht allzu hart umkämpft.

Tipp 3: Den zukünftigen Markt ausgiebig analysieren

Bevor Sie Ihr Geschäftskonzept in die Tat umsetzen, sollten Sie es auf Herz und Nieren testen. Die wichtigsten Fragen, die Sie sich stellen sollten, sind die: Werde ich genügend Kunden für meine Dienstleistungen oder für mein/e Produkt/e finden? Werden die Produkte oder Dienstleistungen mit den kalkulierten Preisen auch genügend Gewinn für mich abwerfen? Wie sieht die Konkurrenz aus und kann ich mich dieser gegenüber mit bestimmten Vorteilen wie niedrigere Preise, besserer Service etc. behaupten?

Heutzutage bietet Ihnen das Internet eine einfache Möglichkeit, Ihr Konzept auszuloten. Sollten Sie unüberwindbare Probleme oder Hindernisse gleich schon in der Anfangsphase der Geschäftsanalyse entdecken, dann nehmen Sie lieber Abstand von Ihrem Konzept und suchen sich einen anderen Themenbereich.

Tipp 4: Sich an den Wünschen der Kunden orientieren

Wenn Sie Ihre Geschäftsidee verwirklicht haben, dann ist zumindest der Anfang für eine erfolgreiche Existenzgründung geschafft. Um dauerhaft Erfolg zu haben, sollten Sie Ihre Zielgruppe sehr genau beobachten und deren Wünsche und Bedürfnisse auf die bestmögliche Art und Weise zufriedenstellen.

Haben Sie einen Online-Shop, dann sollte dieser schnell gefunden werden, die Waren ansprechend präsentieren und einfach zu bedienen sein. Bieten Sie auch einen umfassenden Kundenservice, damit Ihre Kunden immer wieder kommen und Sie auch gerne weiterempfehlen.

Je genauer Sie Ihre Geschäftsidee von Anfang an durchplanen, je ausführlicher Sie diese für den Markterfolg analysieren und je konsequenter Sie sie umsetzen, desto wahrscheinlicher wird der dauerhafte Erfolg Ihres Konzeptes sein.

Für alle Interessierten: Die besten Geschäftsideen des Jahres 2010 können Sie in einem kostenlosen Ratgeber anfordern.

(Bildquelle Artikelanfang: © 1001Love/Canva.com)

Teile diesen Beitrag:


Das könnte dich auch interessieren:

Kleinunternehmerregelung für Selbständige: Vor- und Nachteile

Kleinunternehmerregelung für Selbständige: Vor- und Nachteile

Wer sich online selbständig macht, wird sich in der Planungs- und Gründungsphase auch Gedanken darüber machen müssen, ober er gleich auf seine Leistungen bzw. Rechnungen Umsatzsteuer erhebt oder nicht.
Weiterlesen
Online-Firmengründung in der Schweiz als interessante Option für (angehende) digitale Nomaden

Online-Firmengründung in der Schweiz als interessante Option für (angehende) digitale Nomaden

Wer als digitaler Nomade leben will, hat in der Regel keinen festen Wohnsitz und arbeitet von überall in der Welt, eine für viele Neugründer und Neugründerinnen traumhafte Vorstellung.
Weiterlesen
Firma gründen: Mit dieser Checkliste gelingt es

Firma gründen: Mit dieser Checkliste gelingt es

Heutzutage spielen besonders viele Menschen mit dem Gedanken, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und ihr eigenes Unternehmen zu gründen.
Weiterlesen
Existenzgründung

Du willst gründen: Diese Fragen unterstützen dich in deiner Entscheidung

Die eigene Selbständigkeit, für viele ein Traum. Sein eigener Chef sein, sich seinen Arbeitstag einteilen, wie man möchte, keine Schikanen mehr vom Arbeitgeber, keine unleidlichen Kollegen und Kolleginnen, mit denen man nicht gut auskommt.
Weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner