Im fünften Teil meiner Artikelserie über Woocommerce — die Online-Shop-Erweiterung für WordPress — gehe ich näher darauf ein, wie du die Zahlungsart PayPal in deinen Shop integrierst. Standardmäßig ist PayPal in Woocommerce eingebaut, doch es müssen ein paar Daten in die entsprechende Seite eingefügt werden, damit PayPal auch richtig funktioniert.
WooCommerce
WooCommerce Leitfaden: Teil 4 – Zahlungen
Und wieder folgt ein neuer Beitrag aus meiner Reihe “WooCommerce Leitfaden”. Im vierten Teil geht es um die Zahlungsoptionen in WooCommerce.
WooCommerce Leitfaden: Teil 3 – Mehrwertsteuer und unterschiedliche Steuerklassen
Und weiter geht es in der Artikelserie “Woocommerce Leitfaden”. Im dritten Teil stehen die Mehrwertsteuersätze im Mittelpunkt, ein recht trockenes, aber sehr wichtiges Thema im Online-Shop.
Je nachdem, welche Produkte man in seinem Shop verkauft, kann es vorkommen, dass man unterschiedliche Mehrwertsteuersätze erstellen muss.
Woocommerce German Market: Installation und Einstellungen
Woocommerce ist mittlerweile auch in Deutschland als Shopsystem für kleinere und mittelgroße Shops sehr beliebt.
Wer es einsetzen will, sollte aber nicht nur das kostenlose E‑Commerce-Plugin verwenden, sondern auch auf eine der deutschen Erweiterungen zurückgreifen, die den Shop für den deutschen Markt rechtssicherer machen.
Woocommerce Leitfaden: Teil 2 — Produkte
Nachdem ich in meinem Woocommerce-Leitfaden im ersten Artikel die allgemeinen Einstellungen erläutert habe, folgt nun in dem zweiten Teil der Serie die Registerkarte “Produkte”.
In diesem Bereich legst du u. a. die Shopseite, die Inventarverwaltung und die Download-Methode für herunterladbare Produkte fest. Die Registerkarte ist in drei Unterbereiche gegliedert: Allgemein, Inventar und Herunterladbare Produkte. Die Registerkarte Darstellung ist in der Version 3.5.3 entfernt worden.
Woocommerce Leitfaden: Teil 1 — Grundeinstellungen
Online-Shops, mit Woocommerce umgesetzt, werden immer beliebter. Das bekannte Shop-Plugin für WordPress ist auch sehr leicht zu installieren und einzustellen — zumindest auf den ersten Blick.
Plugin WooCommerce Germanized: Den Online-Shop rechtssicher machen
Wer in Deutschland das Online-Shop-Plugin Woocommerce für WordPress-Installationen verwenden will, wird ohne weitere Erweiterungen Probleme mit der rechtlichen Sicherheit seines Online-Shops bekommen.
Mit WooCommerce German Market einen Online-Shop rechtssicher erstellen
Ende 2011 hat WooThemes das WordPress-Shop-Plugin WooCommerce auf den Markt gebracht.
Dessen hervorstechendstes Feature ist, dass man das Plugin selbst kostenlos herunterladen kann, wichtige Erweiterungen wie u. a. dynamische Preisgestaltung, Produkt CSV-Import oder weitere Zahlungsschnittstellen sind dagegen kostenpflichtig, genauso wie Shoptemplates für WooCommerce.
WooCommerce — E‑Commerce-Plugin von WooThemes
WooThemes, der bekannte Premium-Themes-Anbieter, hat es ja schon vor einigen Wochen angekündigt, dass sie was Neues basteln. Die angekündigte Überraschung ist nun ein Shop-Plugin für WordPress mit dem Namen WooCommerce, das über zahlreiche Funktionalitäten verfügt.
Nun ist ein Shop-bzw. Ecommerce-Plugin für WordPress nicht das allerneueste. Auf dem Markt gibt es schon eine relativ große Anzahl an solchen Erweiterungen, die hauptsächlich in Amerika entwickelt wurden. Der Blog „Digitale Infoprodukte“ hat in einem vergangenen Beitrag sieben Ecommerce-Plugins für WordPress vorgestellt, der Blog „Playground“ listet sogar elf Shop-Erweiterungen auf.