Jetzt ist es bald soweit, die neue DSGVO — die Datenschutz-Grundverordnung- steht nach zwei Jahren Übergangszeit in den Startlöchern und tritt am 25. Mai 2018 in Kraft.
Internetrecht
Abmahnungen vermeiden: Bilder und Videos rechtssicher online verwenden
Wer auf seiner Website oder seinem Blog nicht nur eigene Fotos, Grafiken und Videos verwendet, ist vor Abmahnungen nie hundertprozentig sicher. Das durfte ich selbst vor vier Wochen erleben, als mir eine Abmahnung ins Haus flatterte.
Neues Gerichtsurteil zu Like-Buttons und Social Plugins von Facebook
Ein neues Gerichtsurteil des Landesgerichts Düsseldorf zu dem Einsatz von Like-Buttons und Social Plugins von Facebook hat mal wieder für Unruhe gesorgt. Ich habe die Meldung dazu auf dem Blog von allfacebook entdeckt und dachte zuerst, es wäre ein veralteter Artikel, der mir da untergeschoben wurde. Denn zu diesem Thema gab es ja schon vor ein paar Jahren entsprechende Urteile.
Datenschutzerklärung für die eigene Website: Welche Informationen darin enthalten sein müssen
Als ich vor ein paar Jahren meinen Blog startete, da war eine eigene Datenschutzerklärung auf einer Website noch kaum oder eher selten anzutreffen.
Die damals noch knappen Datenschutzformulierungen fanden sich in den allermeisten Fällen im Impressum wieder, unterhalb der Kontaktdaten und des Haftungsausschlusses.
Onlinehändler beklagen weiterhin Bilderklau im Internet
Im Netz gibt es eine unendliche Anzahl von frei verwendbaren Bilder, die sich kinderleicht zu eigenen machen lassen. Passiert das ohne Einwilligung des Eigentümers, gilt dies als Diebstahl und kann teuer werden.
Ein Angebot auf Auktionsplattformen ist in der Regel mit einem Artikelbild wesentlich erfolgreicher. Jeder Käufer wünscht sich ein Bild, um zu sehen, was er kauft. Ein Angebot ohne Bild wird kaum wahrgenommen. Die Qualität des Bildes löst eine Vorstellung beim Kunden aus, die den Artikelkauf beflügelt. Die bildliche Darstellung ist daher sehr wichtig.