Der Begriff “Home-Office” steht stellvertretend für eine äußerst moderne Arbeitsweise. So können dank der zunehmenden Vernetzung viele Angestellten-Jobs vom Büro in die eigenen vier Wände der Mitarbeiter verlegt werden. Also nicht nur selbständige Webworker arbeiten von Zuhause, mittlerweile auch zahlreiche Arbeitnehmer.
Home-Office
Hilfreiche Tipps für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz
Wir sitzen täglich mehrere Stunden und zwar nicht nur im Büro bzw. am Schreibtisch, sondern auch im Auto, auf der Couch, am Esstisch und anderswo. Studien haben ergeben, dass der durchschnittliche Bundesbürger jeden Tag fünf Stunden und 41 Minuten im Sitzen verbringt. Wir bewegen uns also viel zu wenig. Dieser Bewegungsmangel kann die Ursache für verschiedene Symptome und Krankheiten sein.
Welche Technik steht in meinem Büro?
Mit diesem Beitrag habe ich an einer Blogparade von Selbständig im Netz teilgenommen, deren Thema lautet: “Welche Technik steht in deinem Büro?”
Da dieser Beitrag nicht mehr ganz so aktuell war, habe ich ihn überarbeitet.
Wie sieht meine Technik im sogenannten Home-Office aus? Zum Glück braucht man zum Bloggen kein High-Tech-Büro, keine außergewöhnliche Software und sonstige ausgeklügelten Features auf dem Rechner, sondern die Standard-Ausstattung genügt in den meisten Fällen vollkommen.
Remote-Teams: Übernehmen sie die traditionelle Arbeitsweise?
Heutzutage gibt es immer mehr und mehr Gründe, warum Leute das Home-Office dem normalen Büro- Alltag vorziehen.
Nicht nur weil es bequemer, aber auch effizienter und produktiver ist. Aber was genau sind die Gründe, warum Firmen und Teams diese Arbeitsmethode vorziehen?
Fit bleiben im Home-Office: Einfache Rückenübungen zur Lockerung und Dehnung der Rückenmuskulatur
Seit ich in meinen eigenen Büro arbeite, ist meine sportliche Betätigung eindeutig zu kurz gekommen, auch wenn ich mir anfangs geschworen habe, regelmäßig zu laufen und etwas für meine Ausdauer und Beweglichkeit zu tun.
Kostenlose Mailprogramme aus dem Internet für das Home-Office
Wer als Webworker im Home-Office arbeitet, benötigt für die tägliche Arbeit einen funktionsreichen Mail-Client, über den er E‑Mails versenden und beantworten, Mails filtern, Mail-Adressen in einem Adressbuch anlegen, Termine und Aufgaben verwalten kann usw.
Sechs interessante Zeiterfassungstools für Webworker
Wer als Webworker an verschiedenen Projekten arbeitet und auf Basis der dafür eingesetzten Arbeitszeit Rechnungen erstellt, benötigt ein gutes Zeiterfassungstool für die Online-Arbeit, um realistische Kalkulationen und Zeitpläne abzugeben.
Sommer im Büro — Meine Erfahrungen und Tipps
Mit diesem Artikel nehme ich an der Blogparade von Selbständig im Netz teil, bei der es dieses Mal um das Büroleben von Selbständigen im Sommer geht.
In den vergangenen Wochen hat das Arbeiten im Home-Office wohl den meisten Selbständigen nicht so viel Spaß gemacht, denn es ist schon seit anderthalb Monaten andauernd schwül und sehr warm und die hohen Temperaturen wirken sich meist negativ auf die Arbeitsleistung sowie Motivation aus.
Gesundheit und Fitness für Selbständige im Internet — Mein Erfahrungsbericht und Empfehlungen
Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade von Peer Wandiger zu dem Thema “Gesundheit und Fitness für Selbständige im Netz” teil.
Da ich selbst schon ein paar Jahre selbständig in meinem Home-Office arbeite, kann ich mittlerweile auf gewisse Erfahrungswerte zurückgreifen, was körperliche Fitness für Webworker angeht.
Denn gerade wenn man von Zuhause arbeitet, verfügt man generell über mehr Möglichkeiten, Sport zu treiben oder seine Pausen so zu gestalten, wie man es möchte. Dennoch verleitet diese “Freiheit” oft nicht zu mehr Fitness, sondern zu mehr Bequemlichkeit. So war es jedenfalls bei mir.
SEPA-Umstellung: Was das für Selbständige bedeutet
Seit ein paar Wochen geistert der Begriff SEPA durch’s Netz und andere Medien. Die Banken verschicken an ihre Kunden Informationsflyer zu diesem Thema, auch ich habe einen bekommen und ihn mir genau durchgelesen. Denn die SEPA-Umstellung ist sehr wichtig für Firmen und selbständig Tätige.
Hinter der Abkürzung SEPA steckt die Bezeichnung “Single Euro Payments Area”, was so viel heißt wie “Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum”. Ab dem 1. Februar 2014 wird nun der Zahlungsverkehr innerhalb Deutschlands und der Europäischen Union einheitlich.