Plugin-Review: Mit Fastgecko Online-Kurse erstellen

Online-Kur­se sind für Blog­ger eine idea­le Opti­on, eine wei­te­re Ein­nah­me­quel­le im Inter­net für sich aufzubauen.

Fastgecko-Unterpunkte
Fast­ge­cko Menüpunkte

Plug­ins für die Inte­gra­ti­on von Online-Kur­sen bzw. ‑Schu­lun­gen sowie für Mit­glie­der­be­rei­che gibt es vie­le auf dem Markt, genau­so wie exter­ne Platt­for­men, die die­se Funk­tio­nen anbie­ten. Meis­tens benö­tigt man län­ge­re Zeit, um sich in die­se Plug­ins und Sys­te­me einzuarbeiten.

Fast­ge­cko, ein in Öster­reich ent­wi­ckel­tes Mem­ber­ship-Plug­in für Word­Press, hat den Kurser­stel­lungs­pro­zess so ein­fach wie mög­lich gestaltet.

In fünf Schrit­ten lei­tet dich das Plug­in durch den Erstel­lungs­pro­zess, sodass du inner­halb von weni­gen Minu­ten einen Kurs online stel­len kannst – unter der Vor­aus­set­zung, du hast schon alle Inhal­te vor­ab zusammengestellt.

Ich wer­de in die­sem Arti­kel Fast­ge­cko und sei­ne Funk­tio­nen näher vorstellen.

Installation von Fastgecko

Du kannst dir für 7 Tage eine Test­ver­si­on her­un­ter­la­den und das Plug­in mit all sei­nen Funk­tio­nen durch­spie­len, die Plug­in-Instal­la­ti­on läuft genau­so ab wie bei ande­ren Plug­ins auch.

Du lädst die her­un­ter­ge­la­de­ne Zip-Datei im Word­Press-Dash­board über Plug­ins -> Instal­lie­ren -> Plug­in hoch­la­den hoch und nach dem Instal­la­ti­ons­pro­zess akti­vierst du das Plug­in. Nach Ein­ga­be des (tem­po­rä­ren) Lizenz­schlüs­sels kannst du mit dem Tes­ten beginnen.

Du fin­dest Fast­ge­cko mit sei­nen Funk­tio­nen in der lin­ken Sei­ten­leis­te im WordPress-Dashboard.

Inhaltsaufbau von Fastgecko

Dashboard: Schnelle Kurserstellung

Über den Menü­punkt Dash­board gelangst du in die Pro­dukt­ver­wal­tungs­ober­flä­che. Hier legst du dei­nen ers­ten Kurs an. Wenn du die­sen Bereich zum ers­ten Mal öff­nest, steht dir ein per­sön­li­cher Assis­tent zur Ver­fü­gung, der dir die Ober­flä­che erklärt und dich durch die fünf Schrit­te der Pro­dukt­er­stel­lung leitet.

Ich selbst habe einen Test­kurs ange­legt, indem ich ein­fach You­Tube-Vide­os für den Kurs ver­wen­det habe.

Fastgecko-Kurserstellung
Bild: Über­sicht der fünf Schrit­te für die Produkterstellung

In Schritt 1- Pro­dukt­in­fos legst du fest, wie der Kurs heißt und gibst eine Beschrei­bung ein. Ein Kurs­bild kannst du auch einstellen.

In Schritt 2 – Inhalt bear­bei­ten wird der Kurs­in­halt ein­ge­stellt. Ein Kurs kann aus meh­re­ren Modu­len und die­se wie­der­um aus meh­re­ren Lek­tio­nen bestehen. Als Lehr­ma­te­ri­al kannst du Text, Vide­os (ob von You­Tube, Vimeo oder selbst gehos­tet), Bil­der und ande­re Res­sour­cen wie PDF-Down­loads, iFrames und Audio­da­tei­en verwenden.

Die Ober­flä­che ist mit einem ein­fach zu bedie­nen­den Page­buil­der sehr intui­tiv gehal­ten, sodass der Inhalt sehr zügig ein­ge­fügt wer­den kann.

In Schritt 3 – Pro­dukt­typ legst du fest, wie der Inhalt den Mit­glie­dern zur Ver­fü­gung gestellt wer­den soll:

Stan­dard: Der kom­plet­te Inhalt steht nach dem Kauf oder der Regis­trie­rung zur Verfügung.
Sequen­ti­ell: Für jedes Modul wird eine Frei­schal­tungs­ver­zö­ge­rung ein­ge­stellt. Der User muss eine bestimm­te Zeit­span­ne abwar­ten, bis das nächs­te Modul für ihn zugäng­lich ist.
Peri­odisch: Die­se Ein­stel­lung eig­net sich für sai­so­na­le Pro­duk­te. Besteht ein Pro­dukt aus 12 Modu­len und jedes wird einem Monat zuge­ord­net, dann kann ein User, der im Mai kauft, anfäng­lich nur auf das Mai-Modul zugrei­fen. In den wei­te­ren Mona­ten wer­den die ande­ren Modu­le freigeschaltet.

In Schritt 4 – Design & Lay­out kannst du ver­schie­de­ne Tem­pla­tes und Farb­ein­stel­lun­gen für die Kurs­dar­stel­lung auswählen.

Fastgecko-Design
Bild: Design-Tem­pla­tes für die Fastgecko-Kurse

In Schritt 5 – Zah­lungs­an­bie­ter – dem letz­ten Schritt – legst du den Zah­lungs­an­bie­ter fest. Du kannst wäh­len zwischen:

  • Digistore24
  • Pay­Pal
  • Click­bank
  • JVZoo
  • Cope­cart
  • Über­wei­sung (Inter­ne Gecko-Zahlung)
  • Kre­dit­kar­ten­zah­lung per Stri­pe (Inter­ne Gecko-Zahlung)

Ich hat­te für mei­nen Test die Über­wei­sung ver­wen­det. Auch hier war die Bedie­nung ein­fach, ich habe mei­ne Bank­da­ten und den Kurs­preis hin­ter­legt. Was aus mei­ner Sicht fehlt, ist die Ein­tra­gung von Mehr­wert­steu­er, denn der Kurs­käu­fer soll­te in sei­ner Bestell­über­sicht die­se extra auf­ge­führt sehen. Die­se Funk­tio­na­li­tät bie­tet Fast­ge­cko nicht, da die Mehr­wert­steu­er des Her­kunfts­lan­des des jewei­li­gen Käu­fers zu berech­nen ist und somit für jeden Käu­fer unter­schied­lich sein kann. Ich emp­feh­le daher, einen exter­nen Zah­lungs­an­bie­ter wie z. B. digistore24 zu nutzen.

Wie die Ein­bin­dung von Pay­Pal und Co. funk­tio­niert, habe ich nicht getes­tet, das dürf­te aller­dings auch nicht so schwer sein. Fast­ge­cko stellt in sei­ner Doku­men­ta­ti­on aus­führ­li­che Erläu­te­run­gen für das Ein­bin­den der Bezahl­an­bie­ter zur Verfügung.

Sind alle Schrit­te absol­viert, ist dein ers­ter Kurs fer­tig und kann auf dei­ne Web­site gestellt werden.

Auf der Dash­board-Sei­te (Short­code-Sym­bol oben rechts auf dem Bild­schirm) wie unter dem Menü­punkt Short­codes kannst du dei­nen Short­code kopie­ren und auf eine lee­re Sei­te dei­ner Web­site einfügen.

Fastgecko-Kursansicht
Bild: Ansicht eines Online-Kur­ses mit sei­nen Modulen

Das obi­ge Bild zeigt mei­nen Demo­kurs. Die Bil­der der Modu­le habe ich nicht aus­ge­tauscht, des­halb wer­den dort die Fast­ge­cko-Platz­hal­ter­bil­der angezeigt.

Oben links über den But­ton gelangt der User zurück in die Kurs­über­sicht. Hast du meh­re­re Kur­se erstellt, sind die­se alle mit dem Vor­schau­bild und der Kurz­be­schrei­bung unter­ein­an­der aufgelistet.

Oben rechts kann man sich aus dem Sys­tem ausloggen.

Da ich mei­nen Test­kurs als kos­ten­pflich­tig fest­ge­legt habe, wird nach dem Klick auf den Kurs außer­halb des Mit­glie­der­be­reichs eine Bestell­sei­te geöff­net, über die der Kurs bestellt wer­den kann.

Fastgecko-Kursbestellung
Bild: Bestell­for­mu­lar für den Online-Kurs

Ist die Bestel­lung erfolgt, wird dem User eine Bestell­über­sicht ange­zeigt mit den (bei Über­wei­sung) Bankdaten.

Im Dash­board selbst siehst du auch, wie vie­le User dei­ne Online-Kur­se gebucht haben, du kannst die Kur­se dort wei­ter­be­ar­bei­ten, Short­codes kopie­ren und Kur­se löschen.

Die wei­te­ren Menü­punk­te von Fast­ge­cko stel­le ich nach­fol­gend vor:

Geschützte Dateien

Gera­de bei kos­ten­pflich­ti­gen Pro­duk­ten sol­len die ein­zel­nen Inhal­te nicht für User außer­halb des Mit­glie­der­be­reichs ein­seh­bar sein. Daher kannst du Datei­en sper­ren oder für jeder­mann zugäng­lich machen.

Allgemeine Einstellungen

In die­sem Bereich kannst du ver­schie­de­ne Ein­stel­lun­gen an Lay­out und Design vor­neh­men, den E‑Mail-Ver­sand kon­fi­gu­rie­ren, den auto­ma­ti­schen Nach­rich­ten­ver­sand akti­vie­ren oder deak­ti­vie­ren. Ist er akti­viert, gehen Mails mit den Zugangs­da­ten an neue Mit­glie­der raus und auch Mails über neue Produkte.

Die Ein­stel­lung Zugriff sperrt die Wei­ter­ga­be der Log­in-Daten. Die ein­ge­tra­ge­ne Zahl steht für die maxi­ma­le Anzahl an ver­schie­de­nen IP-Adres­sen pro User und Tag, mit denen sich ein Mit­glied in sei­nen Account ein­log­gen kann.

Autoresponder

Fastgecko-Autoresponder
Bild: Auto­re­spon­der in Fast­ge­cko einrichten

Falls du einen Auto­re­spon­der mit Fast­ge­cko ver­bin­den willst, wer­den die User auto­ma­tisch an die­sen wei­ter­ge­lei­tet und du kannst Trig­ger vergeben.

Zuerst musst du einen API-Key von dem jewei­li­gen E‑Mail-Mar­ke­ting-Anbie­ter in Fast­ge­cko ein­tra­gen und die Ver­bin­dung testen.

Die User wer­den in dei­nem E‑Mail-Ver­tei­ler auf­ge­nom­men und kön­nen per Kam­pa­gnen als mög­li­che Käu­fer für wei­te­re Kur­se gewon­nen werden.

Aktu­ell ste­hen fol­gen­de E‑Mail-Mar­ke­ting-Anbie­ter zur Verfügung:

  • Active­Cam­paign
  • MailChimp
  • Klick Tipp
  • Get­Re­spon­se
  • Inte­gro­mat

Quiz

Fastgecko-Quiz
Bild: Quiz anle­gen in Fastgecko

Du hast die Mög­lich­keit, in den Kur­sen für jedes Pro­dukt und Modul Quiz­ze anzu­le­gen. Damit kannst du dei­ne Inhal­te auf­lo­ckern und auch spie­le­risch Wis­sen bei den Usern abfragen.

Chat

Du kannst ver­schie­de­ne Chats anle­gen und die­se per Short­code in dei­ne Web­site einbinden.

Shortcodes

Im Bereich Short­codes fin­dest du Short­codes, um den Kurs oder den Log­in in dei­ne Web­site einzubauen.

Die Codes kannst du raus­ko­pie­ren und teil­wei­se auch modifizieren.

Bestellungen & Mitglieder

Im Bereich Bestel­lun­gen & Mit­glie­der sind alle Bestel­lun­gen und auch alle Mit­glie­der aufzufinden.

Neben der Mit­glie­der­ver­wal­tung kannst du Mit­glie­der auch hän­disch in Kur­se ein­tra­gen oder aus­tra­gen. Pas­sie­ren beim Anmel­den Feh­ler, kannst du die­se hier korrigieren.

Upsells

Auch Upsells kannst du nut­zen. Unter einem Upsell ist ein Zusatz­pro­dukt zu ver­ste­hen, das nach dem Kauf ange­bo­ten wird. The­ma­tisch soll­te es zu dem ers­ten Kauf pas­sen, sodass der Käu­fer wirk­lich zugreift.

Es las­sen sich belie­big vie­le Upsells erstellen.

Statistiken

Unter dem Punkt Sta­tis­ti­ken kannst du ver­schie­de­ne wich­ti­ge Daten ein­se­hen, wie:

  • Einnahmen/​Verdienste
  • Mit­glie­der
  • Zugrif­fe
  • Stor­nie­run­gen

Anhand der vor­lie­gen­den Zah­len kannst du ent­spre­chen­de Opti­mie­run­gen vornehmen.

Export/​Import

Falls du dei­ne Kur­se auf eine Web­site umzie­hen möch­test, kannst du das Import- und Export-Tool nut­zen. Alle Inhal­te wer­den auf die neue Site trans­fe­riert, außer die Zahlungsanbieter.

Lizenz

Unter Lizenz gibst du dei­nen Lizenz­schlüs­sel ein.

Was kostet Fastgecko?

Für Fast­ge­cko gibt es nur einen Preis­plan. Für 29,90 € monat­lich kannst du alle Funk­tio­nen nut­zen und eine unbe­grenz­te Anzahl von Kur­sen für eine unbe­grenz­te Anzahl an Mit­glie­dern erstellen.

Du kannst ent­we­der pro Monat bezah­len oder jähr­lich. Bei jähr­li­cher Zah­lung sparst du zwei Monatsraten.

Das Plug­in kannst du 7 Tage lang kos­ten­los testen.

Fazit

Das Fast­ge­cko-Plug­in, das in Öster­reich ent­wi­ckelt wur­de, lässt sich sehr schnell ein­rich­ten, vor allem Online-Kur­se sind mit dem ent­hal­te­nen Page­buil­der und dem 5‑Schrit­te-Ablauf tech­nisch zügig erstellt.

Damit dürf­ten auch Selb­stän­di­ge zurecht­kom­men, die vor dem Ein­satz von kom­ple­xen Lern­platt­for­men zurückschrecken.

Als Zah­lungs­an­bie­ter für den deutsch­spra­chi­gen Bereich emp­feh­le ich die digi­ta­le Ver­kaufs­platt­form Digistore24, weil dir ver­schie­de­ne Zah­lungs­op­tio­nen ange­bo­ten wer­den, die Zah­lun­gen sicher über Digistore24 ablau­fen und dein Pro­dukt auf der Platt­form pro­mo­tet wer­den kann.

Schreibe einen Kommentar

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner