Inhalt zuletzt aktualisiert: 26. Juni 2023
Mitte Oktober habe ich in einem Beitrag geschrieben, dass ich für die nächsten Wochen und Monate meinen Blog überarbeiten und aktualisieren will.
Vor allem der Glossar-Bereich, die Ressourcenliste sowie der Downloadbereich standen dabei im Fokus der Überarbeitung.
Mittlerweile habe ich mit den “Aufräumarbeiten” begonnen bzw. bin mittendrin.
Glossar erweitern
Das Glossar habe ich schon um ein paar Begriffe erweitert, allerdings stehen auf der Liste noch zahlreiche Begriffe, die ich in die Glossarübersicht aufnehmen will, und es kommen auch ständig neue hinzu.
Ich habe das Glossar mit Bordmitteln von WordPress aufgebaut, d. h. die Glossarseite selbst ist eine statische Seite, auf der die einzelnen Begriffe alphabetisch aufgeführt und verlinkt sind. Der jeweilige Link führt zur Begriffserläuterung. Die einzelnen Begriffe sind also auch normale statische WordPress-Seiten.
SEO Smart Links
Ich habe vor Jahren diese einfache Lösung gewählt, weil das Glossar für die interne Verlinkung genutzt wird. Mittels des Plugins SEO Smart Links werden dann genannte Glossarbegriffe in den Blogbeiträgen verlinkt.
SEO Smart Links verfügt über ein paar Einstellungen, die recht schnell erläutert sind: Man kann entscheiden, ob man nur in statischen Seiten oder auch in Blogposts Verlinkungen einfügen will. Darüber hinaus lassen sich Links in Überschriften (H1 bis H6) mit dem Setzen eines Häkchens in den Settings vermeiden.
Wer auf bestimmten Seiten keine automatisch generierten internen Links will, kann diese in einem Feld ausschließen, indem man den Seitennamen oder die Seiten-ID einträgt. Ebenfalls möglich: Man kann eigene Begriffe definieren, die in den Blogpost verlinkt werden sollen.
Schließlich könnte man das Glossar ja auch anders lösen, beispielsweise mit der in Premium-Themes mitgelieferten Darstellung von Accordion Tabs oder Registerkarten, aber das wollte ich nicht, dann klappt die gewünschte interne Verlinkung nicht mehr, da die einzelnen Begriffe nicht mehr über eine eigene Seite verfügen.
Wer ebenfalls ein Glossar in seinen Blog integrieren möchte und dies aus dem Grund der internen Verlinkung, sollte bei der Suche nach einem passenden Glossar-Plugin darauf achten, dass jeder Begriff eine eigene URL besitzt.
Das kostenlose Glossar-Plugin WP Glossary setzt dies so um, mir gefällt allerdings nicht so sehr die Glossardarstellung auf der Glossarhauptseite, daher konnte ich mich bisher nicht entscheiden, es einzusetzen.
Vom Layout her gefällt mir das kostenpflichtige Glossar-Plugin AZ Glossary Taxonomy Index (17 Dollar) auf Codecanyon deutlich besser, sodass ich mir eher diese Lösung vorstellen kann. Und die einzelnen Begriffe werden in der Detailansicht auf einer eigenen Seite anzeigt.
Ressourcenliste
Die Ressourcen- und Quellenliste wurde von mir insoweit umgestaltet, dass einmal veraltete Links gelöscht und ein paar neue interessante in die Aufführung hinzugefügt wurden. Ich habe auch vor, weitere nützliche Quellen für Webworker in diese Darstellung aufzunehmen.
Downloads
Der Download-Bereich, in dem ich auf interessante und nützliche kostenlose Downloads — meist Ebooks oder Whitepaper — von externen Anbietern — hinweise, habe ich ebenfalls umgestaltet. Vorher war der Bereich in einzelne Unterthemen untergliedert wie z. B. Downloads zu dem Thema Affiliate-Marketing, E‑Mail-Marketing usw.
Da diese Aufteilung nicht mehr allzu viel Sinn hatte, denn der Textinhalt auf diesen Download-Unterseiten war doch nicht sehr hoch — habe ich diese Untergliederung aufgegeben.
Ausblick
Für die nächsten Wochen will ich auch weitere Traffic-Tipps unter den gleichnamigen Navigationspunkt aufnehmen. Da habe ich in den vergangenen Monaten etwas geschlampt. Vom Aufbau her habe ich da allerdings keine Änderungen oder Optimierungen geplant.
(Bildquelle Artikelanfang: © VRD #50419790/Fotolia.com)